Spielplan & Karten
Den Spielplan können Sie sowohl monatsweise durchblättern, als auch nach Veranstaltungen, Künstler*innen und/oder Genres filtern.
März 2023 26 Veranstaltungen
10.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Liberty_C.
"Queen of My Life"
Ersatztermin für Freitag, 14. Oktober 2022
12.
März 2023 März 2023 19.30 Uhr

Akkordeonfestival: Danças Ocultas
19.
März 2023 März 2023 19.30 Uhr

Akkordeonfestival: Orchestre Raï Viennois
20.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

GENTLEMEN MUSIC CLUB mit Lea Kalisch und Cornelius Obonya
Benefizkonzert für Sportclub Maccabi
26.
März 2023 März 2023 19.30 Uhr

Akkordeonfestival: LANDSTREICH plus
Ersatztermin für Sonntag, 7. März 2021
26.
März 2023 März 2023 19.30 Uhr

Freudenmädchen - Livepodcast
Der Sexpodcast Live auf der Bühne
Das Thema: Wie Beziehung gelingen kann
27.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

CHARLIE WINSTON
"As I am". Tour 2022
Ersatztermin für Dienstag, 13. Dezember 2022
28.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Andrew Young & Band
The Sound of the 70s
29.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

The American Folkstory
Ein Liederabend mit Christian Kölbl
29.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Isabell Pannagl
Neues aus dem Dachgeschoss
30.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Vincent Bueno
Schnitzel mit Soja-Sauce
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 1. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 2. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 2. März 2023 um 20.00 Uhr
Christoph Fälbl
Fälbls Melange
Jetzt ist es soweit! Kurz bevor ich abbankel möchte ich endlich mein langersehntes Kaffeehaus aufmachen. Mit eigener Kabarettbühne, zwecks Jobgarantie. Bisher ist mir ja leider immer etwas dazwischengekommen: eine Frau, die Hochzeit, ein Hund, ein Kind, ein zweites Kind, die Scheidung, dann noch ein Kind, eine Midlifecrisis… und noch ein Kind. Jetzt werde ich langsam alt. Okay… nicht langsam. Aber im Grunde genommen bin ich gar nicht so alt, denn bei jedem neuen Kind wird man in meinem Alter angeblich um 10 Jahre jünger. Wenn ich das jetzt alle 10 Jahre mache, bleib ich gleich alt, bis ich tot bin. Da geht sich mein ursprünglicher Traum, mein eigenes Kaffeehaus, locker aus. Dann hoffen wir mal, dass diesmal nichts dazwischenkommt! Abgesehen von einem Kind… Naaaa, davon hab‘ ich wirklich genug…
Jetzt ist es soweit! Kurz bevor ich abbankel möchte ich endlich mein langersehntes Kaffeehaus aufmachen. Mit eigener Kabarettbühne, zwecks Jobgarantie. Bisher ist mir ja leider immer etwas dazwischengekommen: eine Frau, die Hochzeit, ein Hund, ein Kind, ein zweites Kind, die Scheidung, dann noch ein Kind, eine Midlifecrisis… und noch ein Kind. Jetzt werde ich langsam alt. Okay… nicht langsam. Aber im Grunde genommen bin ich gar nicht so alt, denn bei jedem neuen Kind wird man in meinem Alter angeblich um 10 Jahre jünger. Wenn ich das jetzt alle 10 Jahre mache, bleib ich gleich alt, bis ich tot bin. Da geht sich mein ursprünglicher Traum, mein eigenes Kaffeehaus, locker aus. Dann hoffen wir mal, dass diesmal nichts dazwischenkommt! Abgesehen von einem Kind… Naaaa, davon hab‘ ich wirklich genug…Veranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 3. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 3. März 2023 um 20.00 Uhr
Nina Hartmann
ENDLICH HAUSFRAU
Das Leben als selbständige, selbstbewusste, emanzipierte, alleinverdienende, Zimmerpflanzen-ziehende Frau, Tochter, Freundin, Hop-on Hop-off Single, Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin - kurz: für Nina Hartmann - ist hart: man muss Termine managen, Texte für Castings lernen, auftreten, einspringen, mit Ablehnungen umgehen, neue Wege finden, ein Drehbuch schreiben, es produzieren, Mamas Handy updaten, Paketdienstzettel entziffern, Freundinnen trösten, Sexratgeberin sein, Ehemänner daten und lustige Interviews geben, ob Frauen überhaupt lustig sind.
Und in dem ganzen Machen, Checken und Tun muss auch noch schnell ein Pressetext fürs nächste Programm her, den doch eh keiner liest. Nina Hartmann reicht es! Sie will endlich Hausfrau sein!
Das Leben als selbständige, selbstbewusste, emanzipierte, alleinverdienende, Zimmerpflanzen-ziehende Frau, Tochter, Freundin, Hop-on Hop-off Single, Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin - kurz: für Nina Hartmann - ist hart: man muss Termine managen, Texte für Castings lernen, auftreten, einspringen, mit Ablehnungen umgehen, neue Wege finden, ein Drehbuch schreiben, es produzieren, Mamas Handy updaten, Paketdienstzettel entziffern, Freundinnen trösten, Sexratgeberin sein, Ehemänner daten und lustige Interviews geben, ob Frauen überhaupt lustig sind. Und in dem ganzen Machen, Checken und Tun muss auch noch schnell ein Pressetext fürs nächste Programm her, den doch eh keiner liest. Nina Hartmann reicht es! Sie will endlich Hausfrau sein!Veranstaltungsdauer: 02:00
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 4. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 7. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 8. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 9. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 10. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 10. März 2023 um 20.00 Uhr
Liberty_C.
"Queen of My Life"
Ersatztermin für Freitag, 14. Oktober 2022
Liberty_C. ist das aktuelle Soul-Projekt der österreichischen Sängerin und Songwriterin Katja Cruz. Ihre Songs bewegen sich zwischen sanfter Sinnlichkeit und wilder Kraft. Sie spricht von der Freiheit und Lust zu sein, wer man ist, von innerem Reichtum, starkem Willen und weiblicher Würde.
Cruz hat bereits bemerkenswerte internationale Besprechungen bekommen und ihre Single "Queen of My Life" läuft in England bereits auf mehr als 10 Radio-Stationen.
Mit ihrer neuen Formation tourte Liberty_C. bereits im Sommer 2021 und begeisterte ihr Publikum. Cruz' facettenreiche Stimme verbindet sich hier mit wunderbaren Saxofon-Sounds (Markus Adam), getragen von ausgeklügelten Basslinien (Andreas Sassi Krampl) und einem höchst lebendigen Schlagzeug (Ernesto Grieshofer).
"Alles, was musikalisch von Liberty_C. an die Öffentlichkeit kommt, hat nur einen Brennpunkt: ihre Stimme. Der Gesang der Grazer Künstlerin ist wirklich unübertrefflich und variantenreich." Concerto Magazin, Austria
Liberty_C. ist das aktuelle Soul-Projekt der österreichischen Sängerin und Songwriterin Katja Cruz. Ihre Songs bewegen sich zwischen sanfter Sinnlichkeit und wilder Kraft. Sie spricht von der Freiheit und Lust zu sein, wer man ist, von innerem Reichtum, starkem Willen und weiblicher Würde. Cruz hat bereits bemerkenswerte internationale Besprechungen bekommen und ihre Single "Queen of My Life" läuft in England bereits auf mehr als 10 Radio-Stationen. Mit ihrer neuen Formation tourte Liberty_C. bereits im Sommer 2021 und begeisterte ihr Publikum. Cruz' facettenreiche Stimme verbindet sich hier mit wunderbaren Saxofon-Sounds (Markus Adam), getragen von ausgeklügelten Basslinien (Andreas Sassi Krampl) und einem höchst lebendigen Schlagzeug (Ernesto Grieshofer). "Alles, was musikalisch von Liberty_C. an die Öffentlichkeit kommt, hat nur einen Brennpunkt: ihre Stimme. Der Gesang der Grazer Künstlerin ist wirklich unübertrefflich und variantenreich." Concerto Magazin, Austria Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Soul
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 11. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Sonntag, 12. März 2023 um 19.30 Uhr
Akkordeonfestival: Danças Ocultas
Das diatonische Akkordeon ist eine Traum-Maschine: So jedenfalls behandeln es die vier Instrumentalisten von Danças Ocultas, die zu den innovativsten und spannendsten Vertretern zeitgenössischer Klänge aus Portugal gehören und Vergessenes und Entrücktes in die Wahrnehmung zaubern. Ihr impressionistischer Folk ist von vielen musikalischen Wurzeln genährt: Portugiesische Volksmusik, Tango Nuevo, Klassik und Kammerjazz. Das Quartett lässt die Musik warm und ruhig fließen, schnelle Finger und virtuose Kapriolen sind für einmal Nebensache. Umso stärker kommen Stimmungen und Emotionen zum Tragen, die vom raffinierten Lichtdesign noch verstärkt werden. Es entstehen minimalistische, tiefgründige Klanggemälde voll unerwarteter Wendungen und erhabener Melancholie.
Sehr spezielle Musik, in die man gar nicht anders kann als einzutauchen!
Das diatonische Akkordeon ist eine Traum-Maschine: So jedenfalls behandeln es die vier Instrumentalisten von Danças Ocultas, die zu den innovativsten und spannendsten Vertretern zeitgenössischer Klänge aus Portugal gehören und Vergessenes und Entrücktes in die Wahrnehmung zaubern. Ihr impressionistischer Folk ist von vielen musikalischen Wurzeln genährt: Portugiesische Volksmusik, Tango Nuevo, Klassik und Kammerjazz. Das Quartett lässt die Musik warm und ruhig fließen, schnelle Finger und virtuose Kapriolen sind für einmal Nebensache. Umso stärker kommen Stimmungen und Emotionen zum Tragen, die vom raffinierten Lichtdesign noch verstärkt werden. Es entstehen minimalistische, tiefgründige Klanggemälde voll unerwarteter Wendungen und erhabener Melancholie. Sehr spezielle Musik, in die man gar nicht anders kann als einzutauchen! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal FestivalKonzert World Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 15. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 16. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 17. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 18. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Sonntag, 19. März 2023 um 19.30 Uhr
Akkordeonfestival: Orchestre Raï Viennois
Wiener Variante maghrebinischer Tanzmusik
Nach langer Zeit versammeln Kadero Rai und Otto Lechner erneut ein dreizehnköpfiges Ensemble um sich, das mit einer Wiener Variante maghrebinischer Tanzmusik den Norden zum Süden macht. Der aus Marokko stammende Kadero, dessen klar-strahlende Stimme die Herzen und Trommeln höher schlagen und die Geigen höher spielen lässt, präsentiert in großer Besetzung eigene Lieder sowie lieb gewonnene Hits aus der marokkanisch-algerischen Raï-Tradition.
Freuen wir uns auf Musik, die Hoffnung macht!
Orchestre Raï Viennois (AT/AU/MA)
Walid Elarch: Schlagzeug
Raul Kahuli: Perkussion
Christoph Petschina: Bass
Miki Liebermann: Gitarre
Anis Gasbaoui: Keyboard
Joanna Lewis: Geige
Toni Burger: Geige
Melissa Coleman: Cello
Georg Graf: Saxofon
Sigi Finkel: Saxofon
Alexander Wladigteroff: Trompete
Otto Lechner: Akkordeon
Kadero Rai: Stimme
Dieses Konzert zählt zum dreimal Hoch auf Otto Lechner – ein Herzenswunsch zum Abschluss der Festivalintendanz.
Wiener Variante maghrebinischer Tanzmusik Nach langer Zeit versammeln Kadero Rai und Otto Lechner erneut ein dreizehnköpfiges Ensemble um sich, das mit einer Wiener Variante maghrebinischer Tanzmusik den Norden zum Süden macht. Der aus Marokko stammende Kadero, dessen klar-strahlende Stimme die Herzen und Trommeln höher schlagen und die Geigen höher spielen lässt, präsentiert in großer Besetzung eigene Lieder sowie lieb gewonnene Hits aus der marokkanisch-algerischen Raï-Tradition. Freuen wir uns auf Musik, die Hoffnung macht! Orchestre Raï Viennois (AT/AU/MA) Walid Elarch: Schlagzeug Raul Kahuli: Perkussion Christoph Petschina: Bass Miki Liebermann: Gitarre Anis Gasbaoui: Keyboard Joanna Lewis: Geige Toni Burger: Geige Melissa Coleman: Cello Georg Graf: Saxofon Sigi Finkel: Saxofon Alexander Wladigteroff: Trompete Otto Lechner: Akkordeon Kadero Rai: Stimme Dieses Konzert zählt zum dreimal Hoch auf Otto Lechner – ein Herzenswunsch zum Abschluss der Festivalintendanz. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal FestivalKonzert World Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Montag, 20. März 2023 um 20.00 Uhr
GENTLEMEN MUSIC CLUB mit Lea Kalisch und Cornelius Obonya
Benefizkonzert für Sportclub Maccabi
Nach dem Meistertitel in der letzten Saison spielt Maccabi in der 2. Wiener Landesliga und strebt in weiterer Folge den Aufstieg in Wiens höchste Spielklasse an. All dies, solide Nachwuchs-Arbeit wie Ambitionen mit der Kampfmannschaft, kostet - neben Zeit und Nerven - vor allem eines: Geld!
Darum treffen sich auch dieses Jahr Künstler, um zu Gunsten des Sportclub Maccabi Wien zu musizieren, zu unterhalten und „Wuchteln zu schieben“.
Diesmal ist es die bunte Truppe „Gentlemen Music Club“ mit Russkaja-Frontman Georgij Makazaria, dem Pawlatschen-Paganini Aliosha Biz an der Geige, dem Klezmer-Reloaded-Virtuosen Alexander Shevchenko am Bajan und dem Jewish Mastermind Roman Grinberg am Klavier.
Mit dabei ist auch der Schauspieler Cornelius Obonya mit seinen witzig-frechen Texten, die die österreichische Seele so treffend aufs Korn nehmen.
Als Sahnehäubchen des Abends gastiert die unübertreffliche US-amerikanische Entertainerin Lea Kalisch mit ihren Liedern in Jiddisch.
In diesem Sinne laden wir auf das Herzlichste in das ehrwürdige Metropol zu unserer schon nahezu alt-bewährter Benefiz-Veranstaltung "Wuchteln für den guten Zweck!"
Nach dem Meistertitel in der letzten Saison spielt Maccabi in der 2. Wiener Landesliga und strebt in weiterer Folge den Aufstieg in Wiens höchste Spielklasse an. All dies, solide Nachwuchs-Arbeit wie Ambitionen mit der Kampfmannschaft, kostet - neben Zeit und Nerven - vor allem eines: Geld! Darum treffen sich auch dieses Jahr Künstler, um zu Gunsten des Sportclub Maccabi Wien zu musizieren, zu unterhalten und „Wuchteln zu schieben“. Diesmal ist es die bunte Truppe „Gentlemen Music Club“ mit Russkaja-Frontman Georgij Makazaria, dem Pawlatschen-Paganini Aliosha Biz an der Geige, dem Klezmer-Reloaded-Virtuosen Alexander Shevchenko am Bajan und dem Jewish Mastermind Roman Grinberg am Klavier. Mit dabei ist auch der Schauspieler Cornelius Obonya mit seinen witzig-frechen Texten, die die österreichische Seele so treffend aufs Korn nehmen. Als Sahnehäubchen des Abends gastiert die unübertreffliche US-amerikanische Entertainerin Lea Kalisch mit ihren Liedern in Jiddisch. In diesem Sinne laden wir auf das Herzlichste in das ehrwürdige Metropol zu unserer schon nahezu alt-bewährter Benefiz-Veranstaltung "Wuchteln für den guten Zweck!" Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert World Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 26. März 2023 um 19.30 Uhr
Akkordeonfestival: LANDSTREICH plus
Ersatztermin für Sonntag, 7. März 2021
Das "Wunder der Auferstehung" geht weiter! Das Kollektiv LANDSTREICH hat sich entschlossen, den Fans zuliebe, ihren Familien, Kritikern, sowie einem zeitbudgetgeprüften Arbeitgeber zum Trotz 2023 wieder zu touren.
Unter der gelenkig-demokratischen Führung des Kabarettisten Christof Spörk, den Solidarnosc-demokratischen Kindheitserinnerungen des Weltakkordeonisten Krzysztof Dobrek entlang und via der gänzlich undemokratischen Basslinien des Kolchosen-Chefs Gerhard Draxler wird das werte Publikum so brachial wie feinfühlig unterhalten. Bleibt zu hoffen, dass die alternativ-basisdemokratische Geigerin/Sängerin Johanna Kugler die älteren weißen Männer zur Besinnung bringt.
(Fakten: Die legendäre, 2003 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnete Musikkabarett-Formation Landstreich spielte zwischen 1992 und 2005 hunderte Hochzeiten, Biobauernfeste und Konzerte und kehrte nach elfjähriger Pause 2016 für eine "vorübergehende Auferstehungstour" zurück.)
Line up: Johanna Kugler (Geige, Stimme), Christof Spörk (Klarinette, Stimme), Krzysztof Dobrek (Akkordeon) und Gerhard Draxler (Kontrabass, Stimme).
Das "Wunder der Auferstehung" geht weiter! Das Kollektiv LANDSTREICH hat sich entschlossen, den Fans zuliebe, ihren Familien, Kritikern, sowie einem zeitbudgetgeprüften Arbeitgeber zum Trotz 2023 wieder zu touren. Unter der gelenkig-demokratischen Führung des Kabarettisten Christof Spörk, den Solidarnosc-demokratischen Kindheitserinnerungen des Weltakkordeonisten Krzysztof Dobrek entlang und via der gänzlich undemokratischen Basslinien des Kolchosen-Chefs Gerhard Draxler wird das werte Publikum so brachial wie feinfühlig unterhalten. Bleibt zu hoffen, dass die alternativ-basisdemokratische Geigerin/Sängerin Johanna Kugler die älteren weißen Männer zur Besinnung bringt. (Fakten: Die legendäre, 2003 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnete Musikkabarett-Formation Landstreich spielte zwischen 1992 und 2005 hunderte Hochzeiten, Biobauernfeste und Konzerte und kehrte nach elfjähriger Pause 2016 für eine "vorübergehende Auferstehungstour" zurück.) Line up: Johanna Kugler (Geige, Stimme), Christof Spörk (Klarinette, Stimme), Krzysztof Dobrek (Akkordeon) und Gerhard Draxler (Kontrabass, Stimme).Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert World Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 26. März 2023 um 19.30 Uhr
Freudenmädchen - Livepodcast
Der Sexpodcast Live auf der Bühne
Das Thema: Wie Beziehung gelingen kann
Die Freudenmädchen Barbara Balldini (Sexualpädagogin und Kabarettistin), Christine (Domina) und Anja Schwind (Paar- und Beziehungscoach) steigen gemeinsam auf die Bühne um über die angeblich schönste Sache der Welt zu sprechen: Sex und allem, was dazu gehört.
gefühlsecht und sexy
Barbara Balldini: Barbara Balldini steht für Erotik, Aufklärung und jede Menge Spaß. Als erfolgreichste österreichische Kabarettistin füllt sie Säle im gesamten deutschsprachigen Raum. Jährlich lachen und lernen tausende von ZuschauerInnen in ihren Vortragskabaretts - und freuen sich über Tipps und Geschichten aus „Balldinis Sexköfferchen“.
Die Freudenmädchen Barbara Balldini (Sexualpädagogin und Kabarettistin), Christine (Domina) und Anja Schwind (Paar- und Beziehungscoach) steigen gemeinsam auf die Bühne um über die angeblich schönste Sache der Welt zu sprechen: Sex und allem, was dazu gehört. gefühlsecht und sexy Barbara Balldini: Barbara Balldini steht für Erotik, Aufklärung und jede Menge Spaß. Als erfolgreichste österreichische Kabarettistin füllt sie Säle im gesamten deutschsprachigen Raum. Jährlich lachen und lernen tausende von ZuschauerInnen in ihren Vortragskabaretts - und freuen sich über Tipps und Geschichten aus „Balldinis Sexköfferchen“. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Podcast
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Montag, 27. März 2023 um 20.00 Uhr
CHARLIE WINSTON
"As I am". Tour 2022
Ersatztermin für Dienstag, 13. Dezember 2022
Manchmal fügen sich plötzlich die Teile zusammen. So geschehen mit Charlie Winston und "Like A Hobo", seinem Song über seine Zeit als Weltenbummler, Straßenmusiker und Erlebnishungriger. Aus dem Nichts heraus wurde der Song ein weltweiter Hit, ebenso wie "Hobo", das Album zur Single.
Charlie Winston, der Troubadour aus Cornwall und Sohn des 60er-Folk-Duos Jeff & Julie, hatte den perfekten Ton getroffen. Wie Leonard Cohen einmal gesagt hat: "Es sind die Risse in einer Mauer, die das Licht hineinlassen."
Zwischenzeitlich ist viel Zeit vergangen. Charlie Winston veröffentlicht im August sein fünftes Album "As I Am", das hinter den verschlossenen Türen des Lockdowns und unter der ständigen Anordnung der sozialen Distanzierung und der Einhaltung von Präventivmaßnahmen konzipiert wurde.
Charlie Winston gesteht in "Exile", einem der neuen Songs, dass er sich eigentlich nicht mehr als britischer Staatsbürger fühlt: "Ich bin 'Frenglish' geworden. Ein Gefühl, das der Brexit verstärkt hat. Meine Frau ist Französin, ich lebe in Frankreich, und mein Publikum ist hauptsächlich in Europa ansässig. Ich war lange frustriert, in Großbritannien nicht anerkannt zu werden. Aber das ist jetzt eines der Elemente der Akzeptanz, von denen dieses Album so geprägt ist."
Dies und viel mehr wird er mit seinen Songs beim Konzert am 13. Dezember im Wiener Metropol erzählen. Aber selbstverständlich wird auch Altbekanntes keinesfalls auf seiner Setlist fehlen.
2019 lernten Ina Regen und Charlie Winston sich nach seinem Konzert im Porgy & Bess kennen, und Ina outete sich als großer „Hobo“-Fan. Der Kontakt blieb aufrecht, und Charlie wünschte sich die sympathische Musikerin als Support für sein Konzert im Metropol. Dieser Wunsch wird natürlich gerne erfüllt!
STEHPLATZ-GIG!
Manchmal fügen sich plötzlich die Teile zusammen. So geschehen mit Charlie Winston und "Like A Hobo", seinem Song über seine Zeit als Weltenbummler, Straßenmusiker und Erlebnishungriger. Aus dem Nichts heraus wurde der Song ein weltweiter Hit, ebenso wie "Hobo", das Album zur Single. Charlie Winston, der Troubadour aus Cornwall und Sohn des 60er-Folk-Duos Jeff & Julie, hatte den perfekten Ton getroffen. Wie Leonard Cohen einmal gesagt hat: "Es sind die Risse in einer Mauer, die das Licht hineinlassen." Zwischenzeitlich ist viel Zeit vergangen. Charlie Winston veröffentlicht im August sein fünftes Album "As I Am", das hinter den verschlossenen Türen des Lockdowns und unter der ständigen Anordnung der sozialen Distanzierung und der Einhaltung von Präventivmaßnahmen konzipiert wurde. Charlie Winston gesteht in "Exile", einem der neuen Songs, dass er sich eigentlich nicht mehr als britischer Staatsbürger fühlt: "Ich bin 'Frenglish' geworden. Ein Gefühl, das der Brexit verstärkt hat. Meine Frau ist Französin, ich lebe in Frankreich, und mein Publikum ist hauptsächlich in Europa ansässig. Ich war lange frustriert, in Großbritannien nicht anerkannt zu werden. Aber das ist jetzt eines der Elemente der Akzeptanz, von denen dieses Album so geprägt ist." Dies und viel mehr wird er mit seinen Songs beim Konzert am 13. Dezember im Wiener Metropol erzählen. Aber selbstverständlich wird auch Altbekanntes keinesfalls auf seiner Setlist fehlen. 2019 lernten Ina Regen und Charlie Winston sich nach seinem Konzert im Porgy & Bess kennen, und Ina outete sich als großer „Hobo“-Fan. Der Kontakt blieb aufrecht, und Charlie wünschte sich die sympathische Musikerin als Support für sein Konzert im Metropol. Dieser Wunsch wird natürlich gerne erfüllt! STEHPLATZ-GIG! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Pop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 28. März 2023 um 20.00 Uhr
Andrew Young & Band
The Sound of the 70s
Die großen Hits der Siebziger!
Mit gewohntem Charme und Charisma führt der Liverpooler Saxophonist Andrew Young durch einen Abend, der ganz den 70er Jahren gewidmet ist. Die goldene Ära der Schallplatten zeichnete sich durch ihre große musikalische Vielfalt aus: „Funk, Soul, R&B, Pop, Hard Rock, Soft Rock und Disco haben alle in den 1970ern ihren Platz in der Musikwelt gefunden.“
Mit Hits von Shakatak, The Commodores, Santana, Queen, Earth, Wind & Fire, Stevie Wonder und vielen mehr.
Die großen Hits der Siebziger! Mit gewohntem Charme und Charisma führt der Liverpooler Saxophonist Andrew Young durch einen Abend, der ganz den 70er Jahren gewidmet ist. Die goldene Ära der Schallplatten zeichnete sich durch ihre große musikalische Vielfalt aus: „Funk, Soul, R&B, Pop, Hard Rock, Soft Rock und Disco haben alle in den 1970ern ihren Platz in der Musikwelt gefunden.“ Mit Hits von Shakatak, The Commodores, Santana, Queen, Earth, Wind & Fire, Stevie Wonder und vielen mehr. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 29. März 2023 um 20.00 Uhr
The American Folkstory
Ein Liederabend mit Christian Kölbl
Bob Dylan, Kris Kristofferson, Simon and Garfunkel, John Denver, Willie Nelson, Johnny Cash, Donovan uvm.
Christian Kölbl ist im Wiener Metropol kein Unbekannter. Mit seinen beiden Programmen „LEONARD COHEN“ sowie „LUDWIG HIRSCH“ kann der „schüchterne“ Musiker, wie er sich selbst gerne bezeichnet, sich eines konstant wachsenden Publikums erfreuen.
Mit diesem neuen Programm geht er nun aufs Ganze. Er traut sich raus aus dem Thema-Abend zu einem Künstler und hin zu einem Cross-Over der ganzen Ära.
Christian Kölbl liebt diese Lieder nicht nur, nein, er lebt sie!
Bob Dylan, Kris Kristofferson, Simon and Garfunkel, John Denver, Willie Nelson, Johnny Cash, Donovan uvm. Christian Kölbl ist im Wiener Metropol kein Unbekannter. Mit seinen beiden Programmen „LEONARD COHEN“ sowie „LUDWIG HIRSCH“ kann der „schüchterne“ Musiker, wie er sich selbst gerne bezeichnet, sich eines konstant wachsenden Publikums erfreuen. Mit diesem neuen Programm geht er nun aufs Ganze. Er traut sich raus aus dem Thema-Abend zu einem Künstler und hin zu einem Cross-Over der ganzen Ära. Christian Kölbl liebt diese Lieder nicht nur, nein, er lebt sie! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Folk
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 29. März 2023 um 20.00 Uhr
Isabell Pannagl
Neues aus dem Dachgeschoss
60.000 Gedanken macht sich der Mensch durchschnittlich am Tag. Manche sind gut, manche nicht – aber die meisten sind vor allem eines: seltsam!
Wäre es da nicht schön auch im Alltag einen Rückzugsort zu haben, wo das Hirn mal kurz Urlaub machen kann? Diesen hat sich Isabell in ihrem Dachgeschoss geschaffen - ihre kleine, persönliche Karibikinsel. Doch auch dort dreht sich das Gedankenkarussell weiter wie eine außer Kontrolle geratene Achterbahn und wirft dabei unergründliche Fragen auf:
Wofür brauchen wir Schönheitsideale und wie gelingt mir die perfekte Charmehypnose? Bin ich auf einen Blackout vorbereitet? Wie bin ich eine gute Mutter und was esse ich eigentlich morgen Mittag?
Und überhaupt: Wenn ich in diesem heißen Dachgeschoss paniert einschlafe, wache ich dann als frittiertes Schnitzel wieder auf?
1170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 30. März 2023 um 20.00 Uhr
Vincent Bueno
Schnitzel mit Soja-Sauce
Ein Bunter Showabend mit Live Band
Im Frühling schlüpft Vincent Bueno, zuletzt in „Rock my Soul“ im Metropol zu sehen - in seine neue Rolle als Host einer Live Real-Talk-Comedy Show. Nach seinen erfolgreichen Auftritten im Comedy-Fach hat der Entertainer nun ein Programm auf die Beine gestellt, in dem er seine Gäste mit dem Humor und der Lebenslust der Filipinos anstecken möchte.
Die Zuschauer erwartet ein bunter Abend, der sich über mehrere Genres stülpt. Schauspiel, Comedy, Musik und Tanz – die SHOW “Schnitzel & Soja Sauce” steht für Entertainment pur und holt auch bekannte Künstler und Newcomer vor den Vorhang, die das Publikum gemeinsam mit dem leidenschaftlichen Performer um die Wette unterhalten. „Alle, die an diesem Abend dabei sind, sollen Gelegenheiten zum Lachen bekommen, einfach eine gute Zeit haben und die schlechten Nachrichten unserer heutigen Welt für eine kurze Zeit vergessen.“
Ein Bunter Showabend mit Live Band Im Frühling schlüpft Vincent Bueno, zuletzt in „Rock my Soul“ im Metropol zu sehen - in seine neue Rolle als Host einer Live Real-Talk-Comedy Show. Nach seinen erfolgreichen Auftritten im Comedy-Fach hat der Entertainer nun ein Programm auf die Beine gestellt, in dem er seine Gäste mit dem Humor und der Lebenslust der Filipinos anstecken möchte. Die Zuschauer erwartet ein bunter Abend, der sich über mehrere Genres stülpt. Schauspiel, Comedy, Musik und Tanz – die SHOW “Schnitzel & Soja Sauce” steht für Entertainment pur und holt auch bekannte Künstler und Newcomer vor den Vorhang, die das Publikum gemeinsam mit dem leidenschaftlichen Performer um die Wette unterhalten. „Alle, die an diesem Abend dabei sind, sollen Gelegenheiten zum Lachen bekommen, einfach eine gute Zeit haben und die schlechten Nachrichten unserer heutigen Welt für eine kurze Zeit vergessen.“ Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Show Austropop
Tickets buchen