Spielplan & Karten
Den Spielplan können Sie sowohl monatsweise durchblättern, als auch nach Veranstaltungen, Künstler*innen und/oder Genres filtern.
1
Mo2
Di3
Mi4
Do5
Fr6
Sa7
So8
Mo9
Di10
Mi11
Do12
Fr13
Sa14
So15
Mo16
Di17
Mi18
Do19
Fr20
Sa21
So22
Mo23
Di24
Mi25
Do26
Fr27
Sa28
So29
Mo30
Di31
MiSeptember 2022 13 Veranstaltungen
6.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

Tini Kainrath & Chor Kammerton
ON THE ROCKS
Ersatztermin für Donnerstag, 23. Juni 2022
7.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

Alexander Goebel & Band
Das Leben ist kein Musical! – Die brandneue Show
Ersatztermin für Dienstag, 11. Januar 2022
8.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

THE DUBLIN LEGENDS
Ersatztermin für Donnerstag, 9. September 2021
9.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

THE DUBLIN LEGENDS
Ersatztermin für Freitag, 10. September 2021
10.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

THE DUBLIN LEGENDS
Ersatztermin für Samstag, 11. September 2021
15.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

The Blues Bros. Corporation & Band
10 Jahre im Auftrag des Herrn
15.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

Max Schmiedl
"Damals" - CD Präsentation
16.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

Nina Hartmann
ENDLICH HAUSFRAU
16.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

Dennis Jale & Niddl & Andy Lee Lang
THE ROCKIN' THREE
17.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

Lakis & Achwach
FEST DER GRIECHEN "Die Apotheose"
Ersatztermin für Samstag, 5. Februar 2022
27.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
30.
September 2022 September 2022 20.00 Uhr

theater ensemble 365
ES WAR DIE NACHTIGALL UND NICHT DIE LEICHE. Krimikomödie von Christine Steinwasser.
Oktober 2022 29 Veranstaltungen
1.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
1.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

theater ensemble 365
ES WAR DIE NACHTIGALL UND NICHT DIE LEICHE. Krimikomödie von Christine Steinwasser.
4.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
5.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
6.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
6.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 1
Kurt Prohaska Trio feat. Carole Alston: Black and Blue
7.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
7.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 1
Kurt Prohaska Trio feat. Carole Alston: Black and Blue
8.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
8.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 1
Kurt Prohaska Trio feat. Carole Alston: Black and Blue
11.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
13.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Related Two Extended
"Strings of Pearls"
13.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
14.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Liberty_C.
"Queen of My Life"
14.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
15.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
16.
Oktober 2022 Oktober 2022 18.00 Uhr

Die Udo Jürgens Story
Gesungen und am Klavier begleitet von ALEX PARKER, erzählt von Schauspielerin GABRIELA BENESCH
Ersatztermin für Sonntag, 5. Dezember 2021
18.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
19.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
20.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
20.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Bernhard Viktorin
"ENDLICH! allein"
21.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Marios Anastassiou & Alexandra Aidonopoulou
Athens Café
21.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
22.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
22.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Adi Hirschal
"Da stimmt was nicht". Ein Personality-Abend
26.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
27.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
28.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
29.
Oktober 2022 Oktober 2022 20.00 Uhr

Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
November 2022 12 Veranstaltungen
12.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

Monti Beton Supernacht der Beatles
17.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

WIR4
Das Beste von AUSTRIA 3
17.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

Streetview Dixieclub
One Night in New Orleans
18.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

HOT PANTS ROAD CLUB
30th Anniversary Show
Ersatztermin für Dienstag, 7. Dezember 2021
19.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

Wiener Blues & illustre Gäste
Die Nacht des Wienerlieds "So klingt Wienerisch"
Ersatztermin für Samstag, 27. November 2021
24.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 2
Kurt Prohaska Trio & Special Guests: Stompin' At The Savoy
25.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 2
Kurt Prohaska Trio & Special Guests: Stompin' At The Savoy
25.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

ALTE BEKANNTE
"Bunte Socken Tour"
Ersatztermin für Sonntag, 20. Juni 2021
26.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

THE MONROES
ROCK'N'ROLL RADIO SHOW
Ersatztermin für Freitag, 3. Dezember 2021
26.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 2
Kurt Prohaska Trio & Special Guests: Stompin' At The Savoy
29.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

Wiener Blond
"Bis in der Früh"
30.
November 2022 November 2022 20.00 Uhr

Sirtaki Schrammeln
Griechisch-Wienerische Weihnacht. Musik für den kleinen Urlaub im Advent
Dezember 2022 11 Veranstaltungen
2.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

MOJO BLUES BAND
45 Jahre Mojo Blues Band
4.
Dezember 2022 Dezember 2022 18.00 Uhr

Herrliche Damen
"Christmas around the World"
Ersatztermin für Mittwoch, 8. Dezember 2021
7.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

Insieme
Merry MixMas. Die Weihnachtsshow.
Ersatztermin für Donnerstag, 2. Dezember 2021
10.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

Dennis Jale & The Jam Gang
Rockin‘ Christmas
13.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

CHARLIE WINSTON
"As I am". Tour 2022
14.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

25th Irish Christmas Festival - The Original Show
mit: EMMA CORBETT & THOMAS AHERN & BREANDAN SEOIGHE (IE), THE MOYNIHANS (IE), THE ALT (IE) + special guest KEVIN BURKE (IE)
Ersatztermin für Mittwoch, 15. Dezember 2021
15.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

25th Irish Christmas Festival - The Original Show
mit: EMMA CORBETT & THOMAS AHERN & BREANDAN SEOIGHE (IE), THE MOYNIHANS (IE), THE ALT (IE) + special guest KEVIN BURKE (IE)
Ersatztermin für Donnerstag, 16. Dezember 2021
17.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

Monti Beton & Johann K.
"Christmas Classics Extravaganza". Die ultimative Weihnachtsshow.
18.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

Monti Beton & Johann K.
"Christmas Classics Extravaganza". Die ultimative Weihnachtsshow.
19.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

Thomas Borchert
Beflügelte Weihnachten
19.
Dezember 2022 Dezember 2022 20.00 Uhr

Spinning Wheel
Celtic Christmas
Januar 2023 1 Veranstaltungen
31.
Januar 2023 Januar 2023 20.00 Uhr

Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger
50-jähriges Bühnenjubiläum der Boogie Woogie Brothers!
Februar 2023 4 Veranstaltungen
3.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Michael Klammer singt Georg Danzer
"Lass mi amoi no d´Sunn aufgeh´segn" VOL4
23.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
24.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
25.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
März 2023 1 Veranstaltungen
26.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Akkordeonfestival: LANDSTREICH plus
Ersatztermin für Sonntag, 7. März 2021
April 2023 5 Veranstaltungen
14.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

HANS THEESSINKs Birthday Bash zum 75er
15.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

HANS THEESSINKs Birthday Bash zum 75er
20.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
21.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
22.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 6. September 2022 um 20.00 Uhr
Tini Kainrath & Chor Kammerton
ON THE ROCKS
Ersatztermin für Donnerstag, 23. Juni 2022
ON THE ROCKS
Die großen Rock-Klassiker von Queen, Deep Purple, Pink Floyd, Rolling Stones oder Kiss--aber in völlig ungewohntem Sound: Zehn Jahre nach ihrem erfolgreichen "Queen unplugged"-Programm treffen die vielseitige Sängerin Tini Kainrath und der Wiener Cross-over-Chor "KammertOn" wieder aufeinander und machen aus Welthits wie "Smoke on the Water" oder "Another Brick in the Wall" ein neues Klangerlebnis.
Cello- und Flötenklänge mischen sich mit groovigen Bass- und Gitarren-Riffs, satte Chorklänge mit einer prägnanten und einfühlsamen Rock- und Soulstimme. So ertönt "I was made for loving You, baby" im Big-Band-Sound, "Smells like Teen Spirit" mutiert zu einem meditativen Klangteppich, aus der Titelmusik von "Pulp Fiction" wird unversehens ein griechisches Volkslied, aus "Proud Mary" eine Drum & Bass-Nummer und aus "The Final Countdown" eine Barockfuge.
Sparsam, aber umso wirkungsvoller mit exzellenten Gastmusikern garniert, ist ein musikalischer Abend voller Überraschungen und Wiederentdeckungen garantiert!
ON THE ROCKS Die großen Rock-Klassiker von Queen, Deep Purple, Pink Floyd, Rolling Stones oder Kiss--aber in völlig ungewohntem Sound: Zehn Jahre nach ihrem erfolgreichen "Queen unplugged"-Programm treffen die vielseitige Sängerin Tini Kainrath und der Wiener Cross-over-Chor "KammertOn" wieder aufeinander und machen aus Welthits wie "Smoke on the Water" oder "Another Brick in the Wall" ein neues Klangerlebnis. Cello- und Flötenklänge mischen sich mit groovigen Bass- und Gitarren-Riffs, satte Chorklänge mit einer prägnanten und einfühlsamen Rock- und Soulstimme. So ertönt "I was made for loving You, baby" im Big-Band-Sound, "Smells like Teen Spirit" mutiert zu einem meditativen Klangteppich, aus der Titelmusik von "Pulp Fiction" wird unversehens ein griechisches Volkslied, aus "Proud Mary" eine Drum & Bass-Nummer und aus "The Final Countdown" eine Barockfuge. Sparsam, aber umso wirkungsvoller mit exzellenten Gastmusikern garniert, ist ein musikalischer Abend voller Überraschungen und Wiederentdeckungen garantiert! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Rock'n'RollPop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 7. September 2022 um 20.00 Uhr
Alexander Goebel & Band
Das Leben ist kein Musical! – Die brandneue Show
Ersatztermin für Dienstag, 11. Januar 2022
Wer, wenn nicht Alexander Goebel, kann ein Lied davon singen. Er erzählt in dieser höchst unterhaltsamen, brandneuen Show über seine große Theater-Liebe: Das Musical! Wie man dazu kommt, wie man dabei bleibt, wie man mit Musicaltheater lebt, liebt, aber auch darin umkommen kann. Was sich hinter den Kulissen abspielt, ist ein eigenes Musical wert und Goebel spielt es gemeinsam mit seiner hervorragenden Band. Ein Beruf, eine Erfüllung, ein besonderes Leben. Davon handelt diese musikerfüllte neue Show.
Jeden Abend eine Welt-Uraufführung. Alexander & Band produzieren gemeinsam mit ihrem Publikum ein eigenes „5-Minuten-Mini-Musical“ mit Themen, Geschichten und Szenen, die aus dem Publikum kommen, und das wird dann gemeinsam gespielt. Ein großartiger Spaß und einzigartig.
Die neue Show von Alexander Goebel & Band ist überraschend, atmosphärisch, professionell, leidenschaftlich und unterhaltsam! Groovige Musik vom Feinsten und die großen Musical-Hits in seiner eigenen Interpretation. Ein gut gelaunter Insider erzählt über sein Leben, seine Leidenschaft, sein Theater. Unterhaltung auf hohem Niveau!!
Wer, wenn nicht Alexander Goebel, kann ein Lied davon singen. Er erzählt in dieser höchst unterhaltsamen, brandneuen Show über seine große Theater-Liebe: Das Musical! Wie man dazu kommt, wie man dabei bleibt, wie man mit Musicaltheater lebt, liebt, aber auch darin umkommen kann. Was sich hinter den Kulissen abspielt, ist ein eigenes Musical wert und Goebel spielt es gemeinsam mit seiner hervorragenden Band. Ein Beruf, eine Erfüllung, ein besonderes Leben. Davon handelt diese musikerfüllte neue Show. Jeden Abend eine Welt-Uraufführung. Alexander & Band produzieren gemeinsam mit ihrem Publikum ein eigenes „5-Minuten-Mini-Musical“ mit Themen, Geschichten und Szenen, die aus dem Publikum kommen, und das wird dann gemeinsam gespielt. Ein großartiger Spaß und einzigartig. Die neue Show von Alexander Goebel & Band ist überraschend, atmosphärisch, professionell, leidenschaftlich und unterhaltsam! Groovige Musik vom Feinsten und die großen Musical-Hits in seiner eigenen Interpretation. Ein gut gelaunter Insider erzählt über sein Leben, seine Leidenschaft, sein Theater. Unterhaltung auf hohem Niveau!! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Musical
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 8. September 2022 um 20.00 Uhr
THE DUBLIN LEGENDS
Ersatztermin für Donnerstag, 9. September 2021
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan, The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen.
Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen!
Nach 2 Verschiebungen ist es nun endlich soweit! Bereits erworbene Karten haben an den jeweiligen Ersatzterminen Gültigkeit!
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan, The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen. Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen! Nach 2 Verschiebungen ist es nun endlich soweit! Bereits erworbene Karten haben an den jeweiligen Ersatzterminen Gültigkeit!Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Irisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 9. September 2022 um 20.00 Uhr
THE DUBLIN LEGENDS
Ersatztermin für Freitag, 10. September 2021
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan, The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen.
Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen!
Nach 2 Verschiebungen ist es nun endlich soweit! Bereits erworbene Karten haben an den jeweiligen Ersatzterminen Gültigkeit!
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan, The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen. Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen! Nach 2 Verschiebungen ist es nun endlich soweit! Bereits erworbene Karten haben an den jeweiligen Ersatzterminen Gültigkeit!Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Irisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 10. September 2022 um 20.00 Uhr
THE DUBLIN LEGENDS
Ersatztermin für Samstag, 11. September 2021
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan, The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen.
Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen!
Nach 2 Verschiebungen ist es nun endlich soweit! Bereits erworbene Karten haben an den jeweiligen Ersatzterminen Gültigkeit!
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan, The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen. Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen! Nach 2 Verschiebungen ist es nun endlich soweit! Bereits erworbene Karten haben an den jeweiligen Ersatzterminen Gültigkeit!Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Irisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 11. September 2022 um 11.00 Uhr
Rotary Jazz Brunch
Ein Charity-Brunch mit ROTARIAN JAZZ FELLOWSHIP AUSTRIA
Präsentiert von den Rotary Clubs Wien-Albertina, Wien-Gloriette und Rotaract Wien-Albertina zu Gunsten von DANK DIR! Unterstützt werden Kinder mit Behinderung in Österreich.
Buffet & Aperitif sind im Preis inkludiert. Die Veranstaltung findet betischt statt. Die Tischzuweisung erfolgt vor Ort.
Ein Charity-Brunch mit ROTARIAN JAZZ FELLOWSHIP AUSTRIA Präsentiert von den Rotary Clubs Wien-Albertina, Wien-Gloriette und Rotaract Wien-Albertina zu Gunsten von DANK DIR! Unterstützt werden Kinder mit Behinderung in Österreich. Buffet & Aperitif sind im Preis inkludiert. Die Veranstaltung findet betischt statt. Die Tischzuweisung erfolgt vor Ort. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 15. September 2022 um 20.00 Uhr
The Blues Bros. Corporation & Band
10 Jahre im Auftrag des Herrn
Die Blues Bros. Corporation and Band feiert im Wiener Metropol ihr 10jähriges Bestehen.
Nach all dieser langen und turbulenten Zeit hat die 9-köpfige Band rund um Richard Redl und Roberto Razenberger alias "Jake and Elwood Blues" immer noch Bestand. Vor nunmehr 12 Jahren haben sich Richi und Roberto dazu entschlossen, die Musik der legendären Blues Brothers in eine unvergesslichen Show zu verpacken. Zu Beginn war es das Duo, aber bereits nach kurzer Zeit haben Jake and Elwood festgestellt, dass sie die Band zusammenbringen müssen - im Auftrag des Herrn!
Gemeinsam lassen sie für einen Abend alle Sorgen vergessen. Sie bieten gute Unterhaltung mit Musik, die jeder kennt: Hits wie "Soul man", "Everybody needs somebody" oder "Gimme some lovin", um nur einige zu nennen.
Die Blues Bros. Corporation and Band feiert im Wiener Metropol ihr 10jähriges Bestehen. Nach all dieser langen und turbulenten Zeit hat die 9-köpfige Band rund um Richard Redl und Roberto Razenberger alias "Jake and Elwood Blues" immer noch Bestand. Vor nunmehr 12 Jahren haben sich Richi und Roberto dazu entschlossen, die Musik der legendären Blues Brothers in eine unvergesslichen Show zu verpacken. Zu Beginn war es das Duo, aber bereits nach kurzer Zeit haben Jake and Elwood festgestellt, dass sie die Band zusammenbringen müssen - im Auftrag des Herrn! Gemeinsam lassen sie für einen Abend alle Sorgen vergessen. Sie bieten gute Unterhaltung mit Musik, die jeder kennt: Hits wie "Soul man", "Everybody needs somebody" oder "Gimme some lovin", um nur einige zu nennen. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert BluesFunkRock'n'RollSoul
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 15. September 2022 um 20.00 Uhr
Max Schmiedl
"Damals" - CD Präsentation
20 Jahre nach seinem ersten Studioalbum, dem Gewinn von Taxi Orange und der Entwicklung und federführenden Tätigkeit an der Kult Sendung „echt fett" kommt im Herbst 2022 das neue Album des Ausnahmekünstlers auf den Markt.
Mit einem Cross Over von Hip Hop, Austropop und EDM trifft der umtriebige Wiener den Nerv der Zeit. Größen wie Joesi Prokopetz und Peter Hofbauer schrieben einige Texte dieser Lieder, deren Musik von Schmiedl allesamt selbst komponiert wurden.
Am 15.9. steht er mit seinen Liedern bei uns auf der Bühne - natürlich dürfen Hits wie "Es woa amoi a Zeit" oder "Wien" dabei nicht fehlen.
20 Jahre nach seinem ersten Studioalbum, dem Gewinn von Taxi Orange und der Entwicklung und federführenden Tätigkeit an der Kult Sendung „echt fett" kommt im Herbst 2022 das neue Album des Ausnahmekünstlers auf den Markt. Mit einem Cross Over von Hip Hop, Austropop und EDM trifft der umtriebige Wiener den Nerv der Zeit. Größen wie Joesi Prokopetz und Peter Hofbauer schrieben einige Texte dieser Lieder, deren Musik von Schmiedl allesamt selbst komponiert wurden. Am 15.9. steht er mit seinen Liedern bei uns auf der Bühne - natürlich dürfen Hits wie "Es woa amoi a Zeit" oder "Wien" dabei nicht fehlen. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Austropop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 16. September 2022 um 20.00 Uhr
Nina Hartmann
ENDLICH HAUSFRAU
Das Leben als selbständige, selbstbewusste, emanzipierte, alleinverdienende, Zimmerpflanzen-ziehende Frau, Tochter, Freundin, Hop-on Hop-off Single, Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin - kurz: für Nina Hartmann - ist hart: man muss Termine managen, Texte für Castings lernen, auftreten, einspringen, mit Ablehnungen umgehen, neue Wege finden, ein Drehbuch schreiben, es produzieren, Mamas Handy updaten, Paketdienstzettel entziffern, Freundinnen trösten, Sexratgeberin sein, Ehemänner daten und lustige Interviews geben, ob Frauen überhaupt lustig sind.
Und in dem ganzen Machen, Checken und Tun muss auch noch schnell ein Pressetext fürs nächste Programm her, den doch eh keiner liest. Nina Hartmann reicht es! Sie will endlich Hausfrau sein!
Das Leben als selbständige, selbstbewusste, emanzipierte, alleinverdienende, Zimmerpflanzen-ziehende Frau, Tochter, Freundin, Hop-on Hop-off Single, Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin - kurz: für Nina Hartmann - ist hart: man muss Termine managen, Texte für Castings lernen, auftreten, einspringen, mit Ablehnungen umgehen, neue Wege finden, ein Drehbuch schreiben, es produzieren, Mamas Handy updaten, Paketdienstzettel entziffern, Freundinnen trösten, Sexratgeberin sein, Ehemänner daten und lustige Interviews geben, ob Frauen überhaupt lustig sind. Und in dem ganzen Machen, Checken und Tun muss auch noch schnell ein Pressetext fürs nächste Programm her, den doch eh keiner liest. Nina Hartmann reicht es! Sie will endlich Hausfrau sein!Veranstaltungsdauer: 02:00
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 16. September 2022 um 20.00 Uhr
Dennis Jale & Niddl & Andy Lee Lang
THE ROCKIN' THREE
Diese Kombination verspricht einen Abend mit purem Entertainment!
Dennis und Niddl sind nicht nur beruflich mit der gemeinsamen Musik TV-Show, der "MA48er Tandler Lounge" von Wiens Stadtsender W24, ein Team, sondern laden sich immer wieder gerne gegenseitig zu ihren Shows als "Special Guests" ein! Zusätzlich mit an Bord ist DER österreichische Botschafter in Sachen Rock and Roll: Andy Lee Lang!
Zum ersten Mal gastieren sie nun gemeinsam als "The Rockin' Three" im Wiener Metropol!
Diese Kombination verspricht einen Abend mit purem Entertainment! Dennis und Niddl sind nicht nur beruflich mit der gemeinsamen Musik TV-Show, der "MA48er Tandler Lounge" von Wiens Stadtsender W24, ein Team, sondern laden sich immer wieder gerne gegenseitig zu ihren Shows als "Special Guests" ein! Zusätzlich mit an Bord ist DER österreichische Botschafter in Sachen Rock and Roll: Andy Lee Lang! Zum ersten Mal gastieren sie nun gemeinsam als "The Rockin' Three" im Wiener Metropol! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Rock'n'Roll
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 17. September 2022 um 20.00 Uhr
Lakis & Achwach
FEST DER GRIECHEN "Die Apotheose"
Ersatztermin für Samstag, 5. Februar 2022
Die "Mama aller Feste", das legendäre "Fest der Griechen" mit Lakis & Achwach und freundlich gesinnten Gästen wird dieses Mal nach einer längeren Pause (Pandemie 'sei Dank') und daher mit doppeltem Elan am 17. September 2022 im Wiener Metropol über die Bühne gehen und die Lebensfreude von unserem jungen und jung gebliebenem Publikum nach mehreren Lockdowns erneut wecken.
Das Programm wird keine Wünsche unberücksichtigt lassen: Alte Rembetika (der Griechische Blues) stehen genauso auf dem Programm wie zeitgenössische Ostmediterrane Musik und Eigenkompositionen. Die Band und ihre Gäste versprechen ein musikalisches Ereignis zu zelebrieren, das als Konzert beginnt und als festliche Apotheose (= Vergöttlichung) endet.
Dies alles, damit die Sehnsucht nach einem ostmediterranen Sommer und selbstverständlich nach Hellas zumindest kurzfristig gestillt werden kann.
Reservieren Sie/ reserviert bitte rechtzeitig. Es wäre nämlich mindestens unhöflich, den Termin zu verpassen, geschweige denn zu ignorieren, wenn die "Mama aller Feste" nach so langer Zeit wieder zu sich einlädt. Wir freuen uns riesig!
An Bord begrüßen Sie Kapitän Lakis Jordanopoulos und eine ausgewählte Musiker- und Techniker-Crew: Loukia Agapiou, Olga Kessaris, Hakan Gürses, Kostas Liaskos, Antonis Vounelakos, Herwig Thoeny, Manfred Balasch, Aleksander Pandilovski, Yusuf Topcu, Mehmet Emir und Reimar Fochler
Die "Mama aller Feste", das legendäre "Fest der Griechen" mit Lakis & Achwach und freundlich gesinnten Gästen wird dieses Mal nach einer längeren Pause (Pandemie 'sei Dank') und daher mit doppeltem Elan am 17. September 2022 im Wiener Metropol über die Bühne gehen und die Lebensfreude von unserem jungen und jung gebliebenem Publikum nach mehreren Lockdowns erneut wecken. Das Programm wird keine Wünsche unberücksichtigt lassen: Alte Rembetika (der Griechische Blues) stehen genauso auf dem Programm wie zeitgenössische Ostmediterrane Musik und Eigenkompositionen. Die Band und ihre Gäste versprechen ein musikalisches Ereignis zu zelebrieren, das als Konzert beginnt und als festliche Apotheose (= Vergöttlichung) endet. Dies alles, damit die Sehnsucht nach einem ostmediterranen Sommer und selbstverständlich nach Hellas zumindest kurzfristig gestillt werden kann. Reservieren Sie/ reserviert bitte rechtzeitig. Es wäre nämlich mindestens unhöflich, den Termin zu verpassen, geschweige denn zu ignorieren, wenn die "Mama aller Feste" nach so langer Zeit wieder zu sich einlädt. Wir freuen uns riesig! An Bord begrüßen Sie Kapitän Lakis Jordanopoulos und eine ausgewählte Musiker- und Techniker-Crew: Loukia Agapiou, Olga Kessaris, Hakan Gürses, Kostas Liaskos, Antonis Vounelakos, Herwig Thoeny, Manfred Balasch, Aleksander Pandilovski, Yusuf Topcu, Mehmet Emir und Reimar Fochler Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Griechisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 27. September 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 30. September 2022 um 20.00 Uhr
theater ensemble 365
ES WAR DIE NACHTIGALL UND NICHT DIE LEICHE. Krimikomödie von Christine Steinwasser.
In der Amateurtheatertruppe rumort es heftig: Die ehrgeizige Bürgermeisterin hat der Gruppe eine renommierte Regisseurin vor die Nase gesetzt, um das Prestige des kleinen Dorfes zu heben. Gespielt werden soll "Romeo und Julia", und die beiden Hauptdarsteller bringt die neue Regisseurin aus der Stadt auch gleich mit. Das riecht nach Mord und Totschlag! Schon bei den ersten Proben stirbt eine Schauspielerin durch das Schwert, eine zweite bricht sich den Hals. Hauptkommissarin Hinrichter gelingt es, jeden zu verdächtigen, aber am Ende scheint die Indizienlage eindeutig. Allerdings scheint es nur so.
theater ensemble 365 - Theater mit sozialem Engagement: Seit 1961 spielt das theater ensemble 365 für Entwicklungsprojekte.
Regie: Christian Lampl
In der Amateurtheatertruppe rumort es heftig: Die ehrgeizige Bürgermeisterin hat der Gruppe eine renommierte Regisseurin vor die Nase gesetzt, um das Prestige des kleinen Dorfes zu heben. Gespielt werden soll "Romeo und Julia", und die beiden Hauptdarsteller bringt die neue Regisseurin aus der Stadt auch gleich mit. Das riecht nach Mord und Totschlag! Schon bei den ersten Proben stirbt eine Schauspielerin durch das Schwert, eine zweite bricht sich den Hals. Hauptkommissarin Hinrichter gelingt es, jeden zu verdächtigen, aber am Ende scheint die Indizienlage eindeutig. Allerdings scheint es nur so. theater ensemble 365 - Theater mit sozialem Engagement: Seit 1961 spielt das theater ensemble 365 für Entwicklungsprojekte. Regie: Christian Lampl Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Schauspiel
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 1. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 1. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
theater ensemble 365
ES WAR DIE NACHTIGALL UND NICHT DIE LEICHE. Krimikomödie von Christine Steinwasser.
In der Amateurtheatertruppe rumort es heftig: Die ehrgeizige Bürgermeisterin hat der Gruppe eine renommierte Regisseurin vor die Nase gesetzt, um das Prestige des kleinen Dorfes zu heben. Gespielt werden soll "Romeo und Julia", und die beiden Hauptdarsteller bringt die neue Regisseurin aus der Stadt auch gleich mit. Das riecht nach Mord und Totschlag! Schon bei den ersten Proben stirbt eine Schauspielerin durch das Schwert, eine zweite bricht sich den Hals. Hauptkommissarin Hinrichter gelingt es, jeden zu verdächtigen, aber am Ende scheint die Indizienlage eindeutig. Allerdings scheint es nur so.
theater ensemble 365 - Theater mit sozialem Engagement: Seit 1961 spielt das theater ensemble 365 für Entwicklungsprojekte.
Regie: Christian Lampl
In der Amateurtheatertruppe rumort es heftig: Die ehrgeizige Bürgermeisterin hat der Gruppe eine renommierte Regisseurin vor die Nase gesetzt, um das Prestige des kleinen Dorfes zu heben. Gespielt werden soll "Romeo und Julia", und die beiden Hauptdarsteller bringt die neue Regisseurin aus der Stadt auch gleich mit. Das riecht nach Mord und Totschlag! Schon bei den ersten Proben stirbt eine Schauspielerin durch das Schwert, eine zweite bricht sich den Hals. Hauptkommissarin Hinrichter gelingt es, jeden zu verdächtigen, aber am Ende scheint die Indizienlage eindeutig. Allerdings scheint es nur so. theater ensemble 365 - Theater mit sozialem Engagement: Seit 1961 spielt das theater ensemble 365 für Entwicklungsprojekte. Regie: Christian Lampl Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Schauspiel
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 4. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 5. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 6. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 6. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 1
Kurt Prohaska Trio feat. Carole Alston: Black and Blue
Social Studies in Jazz lautet das vierteilige Jahresthema der STORY OF JAZZ 2022/23!
Mit der Gospel-, Blues- und Jazz-Vokalistin Carole Alston greift das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) zum Saisonbeginn die Frage auf, die 1929 schon Louis Armstrong bewegt hat: What Did I Do To Be So Black and Blue?
Worksongs, Gospels, Spirituals und Blues waren Klagelieder der afro-amerikanischen Bevölkerung in der Hoffnung auf ein freies Leben. Aus all dem sollte um ca. 1900 eine "Black American Musik" entstehen: Jazz. Billie Holiday gilt als Prototyp jener schwarzen Jazz-Sängerinnen, die mit Tiefgang das Unrecht musikalisch anprangerten.
Kurt Prohaska, der Urheber, Erzähler und Pianist der STORY OF JAZZ, verspricht, obwohl selbst weiß, einen sensiblen Zugang zum Thema Black and Blue und lädt die in Österreich ansässige Afro-Amerikanerin Carole Alston ein, den Vocal-Part in Anlehnung an ihr eigenes, in Vienna’s English Theatre aufgeführtes Theaterstück Tribute To A Blue Lady zu interpretieren.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest:
Carole Alston (vocals)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Social Studies in Jazz lautet das vierteilige Jahresthema der STORY OF JAZZ 2022/23! Mit der Gospel-, Blues- und Jazz-Vokalistin Carole Alston greift das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) zum Saisonbeginn die Frage auf, die 1929 schon Louis Armstrong bewegt hat: What Did I Do To Be So Black and Blue? Worksongs, Gospels, Spirituals und Blues waren Klagelieder der afro-amerikanischen Bevölkerung in der Hoffnung auf ein freies Leben. Aus all dem sollte um ca. 1900 eine "Black American Musik" entstehen: Jazz. Billie Holiday gilt als Prototyp jener schwarzen Jazz-Sängerinnen, die mit Tiefgang das Unrecht musikalisch anprangerten. Kurt Prohaska, der Urheber, Erzähler und Pianist der STORY OF JAZZ, verspricht, obwohl selbst weiß, einen sensiblen Zugang zum Thema Black and Blue und lädt die in Österreich ansässige Afro-Amerikanerin Carole Alston ein, den Vocal-Part in Anlehnung an ihr eigenes, in Vienna’s English Theatre aufgeführtes Theaterstück Tribute To A Blue Lady zu interpretieren. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: Carole Alston (vocals) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 7. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 7. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 1
Kurt Prohaska Trio feat. Carole Alston: Black and Blue
Social Studies in Jazz lautet das vierteilige Jahresthema der STORY OF JAZZ 2022/23!
Mit der Gospel-, Blues- und Jazz-Vokalistin Carole Alston greift das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) zum Saisonbeginn die Frage auf, die 1929 schon Louis Armstrong bewegt hat: What Did I Do To Be So Black and Blue?
Worksongs, Gospels, Spirituals und Blues waren Klagelieder der afro-amerikanischen Bevölkerung in der Hoffnung auf ein freies Leben. Aus all dem sollte um ca. 1900 eine "Black American Musik" entstehen: Jazz. Billie Holiday gilt als Prototyp jener schwarzen Jazz-Sängerinnen, die mit Tiefgang das Unrecht musikalisch anprangerten.
Kurt Prohaska, der Urheber, Erzähler und Pianist der STORY OF JAZZ, verspricht, obwohl selbst weiß, einen sensiblen Zugang zum Thema Black and Blue und lädt die in Österreich ansässige Afro-Amerikanerin Carole Alston ein, den Vocal-Part in Anlehnung an ihr eigenes, in Vienna’s English Theatre aufgeführtes Theaterstück Tribute To A Blue Lady zu interpretieren.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest:
Carole Alston (vocals)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Social Studies in Jazz lautet das vierteilige Jahresthema der STORY OF JAZZ 2022/23! Mit der Gospel-, Blues- und Jazz-Vokalistin Carole Alston greift das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) zum Saisonbeginn die Frage auf, die 1929 schon Louis Armstrong bewegt hat: What Did I Do To Be So Black and Blue? Worksongs, Gospels, Spirituals und Blues waren Klagelieder der afro-amerikanischen Bevölkerung in der Hoffnung auf ein freies Leben. Aus all dem sollte um ca. 1900 eine "Black American Musik" entstehen: Jazz. Billie Holiday gilt als Prototyp jener schwarzen Jazz-Sängerinnen, die mit Tiefgang das Unrecht musikalisch anprangerten. Kurt Prohaska, der Urheber, Erzähler und Pianist der STORY OF JAZZ, verspricht, obwohl selbst weiß, einen sensiblen Zugang zum Thema Black and Blue und lädt die in Österreich ansässige Afro-Amerikanerin Carole Alston ein, den Vocal-Part in Anlehnung an ihr eigenes, in Vienna’s English Theatre aufgeführtes Theaterstück Tribute To A Blue Lady zu interpretieren. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: Carole Alston (vocals) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 8. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 8. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 1
Kurt Prohaska Trio feat. Carole Alston: Black and Blue
Social Studies in Jazz lautet das vierteilige Jahresthema der STORY OF JAZZ 2022/23!
Mit der Gospel-, Blues- und Jazz-Vokalistin Carole Alston greift das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) zum Saisonbeginn die Frage auf, die 1929 schon Louis Armstrong bewegt hat: What Did I Do To Be So Black and Blue?
Worksongs, Gospels, Spirituals und Blues waren Klagelieder der afro-amerikanischen Bevölkerung in der Hoffnung auf ein freies Leben. Aus all dem sollte um ca. 1900 eine "Black American Musik" entstehen: Jazz. Billie Holiday gilt als Prototyp jener schwarzen Jazz-Sängerinnen, die mit Tiefgang das Unrecht musikalisch anprangerten.
Kurt Prohaska, der Urheber, Erzähler und Pianist der STORY OF JAZZ, verspricht, obwohl selbst weiß, einen sensiblen Zugang zum Thema Black and Blue und lädt die in Österreich ansässige Afro-Amerikanerin Carole Alston ein, den Vocal-Part in Anlehnung an ihr eigenes, in Vienna’s English Theatre aufgeführtes Theaterstück Tribute To A Blue Lady zu interpretieren.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest:
Carole Alston (vocals)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Social Studies in Jazz lautet das vierteilige Jahresthema der STORY OF JAZZ 2022/23! Mit der Gospel-, Blues- und Jazz-Vokalistin Carole Alston greift das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) zum Saisonbeginn die Frage auf, die 1929 schon Louis Armstrong bewegt hat: What Did I Do To Be So Black and Blue? Worksongs, Gospels, Spirituals und Blues waren Klagelieder der afro-amerikanischen Bevölkerung in der Hoffnung auf ein freies Leben. Aus all dem sollte um ca. 1900 eine "Black American Musik" entstehen: Jazz. Billie Holiday gilt als Prototyp jener schwarzen Jazz-Sängerinnen, die mit Tiefgang das Unrecht musikalisch anprangerten. Kurt Prohaska, der Urheber, Erzähler und Pianist der STORY OF JAZZ, verspricht, obwohl selbst weiß, einen sensiblen Zugang zum Thema Black and Blue und lädt die in Österreich ansässige Afro-Amerikanerin Carole Alston ein, den Vocal-Part in Anlehnung an ihr eigenes, in Vienna’s English Theatre aufgeführtes Theaterstück Tribute To A Blue Lady zu interpretieren. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: Carole Alston (vocals) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 11. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Related Two Extended
"Strings of Pearls"
Das Schwestern-Duo Related Two, Caroline und Clara Loibersbeck, wirft sich in Schale und präsentiert sich erstmalig in neuartigem musikalischen Gewand.
In "Strings of Pearls" werden ihre musikalische Perlen, sowohl Eigenkompositionen, also auch Lieblingscovers, präsentiert. Und das nicht nur in den bewährten Arrangements für zwei Stimmen, Klavier und Kontrabass, sondern mit einem ganz besonderen, kostbaren Accessoire: Dies ist ein Streichquartett, das das abwechslungsreiche Programm zu einem bunten Gesamtdesign macht. Fein wie Kaschmir, elegant wie Seide und lässig wie Jeans wird es in die Klangwelten des Duos integriert.
Altbekanntes und Neues erscheint in neuem klanglichen Look. Von Vintage über Freizeitlook bis zu musikalischer Haute Couture. Dabei sind Caroline und Clara von Künstlerinnen wie Joni Mitchell, Ella Fitzgerald und Wallis Bird inspiriert und vereinen in ihrer Musik Pop, Soul und Jazz-Einflüsse. Passt wie angegossen.
Besetzung: Caroline Loibersbeck (Keyboard + Stimme), Clara Loibersbeck (Kontrabass + Stimme), Theres Friesacher (Violine), Milan Stepanovic (Violine), Michael Brunthaler (Viola), Christina Schöftner (Cello)
Das Schwestern-Duo Related Two, Caroline und Clara Loibersbeck, wirft sich in Schale und präsentiert sich erstmalig in neuartigem musikalischen Gewand. In "Strings of Pearls" werden ihre musikalische Perlen, sowohl Eigenkompositionen, also auch Lieblingscovers, präsentiert. Und das nicht nur in den bewährten Arrangements für zwei Stimmen, Klavier und Kontrabass, sondern mit einem ganz besonderen, kostbaren Accessoire: Dies ist ein Streichquartett, das das abwechslungsreiche Programm zu einem bunten Gesamtdesign macht. Fein wie Kaschmir, elegant wie Seide und lässig wie Jeans wird es in die Klangwelten des Duos integriert. Altbekanntes und Neues erscheint in neuem klanglichen Look. Von Vintage über Freizeitlook bis zu musikalischer Haute Couture. Dabei sind Caroline und Clara von Künstlerinnen wie Joni Mitchell, Ella Fitzgerald und Wallis Bird inspiriert und vereinen in ihrer Musik Pop, Soul und Jazz-Einflüsse. Passt wie angegossen. Besetzung: Caroline Loibersbeck (Keyboard + Stimme), Clara Loibersbeck (Kontrabass + Stimme), Theres Friesacher (Violine), Milan Stepanovic (Violine), Michael Brunthaler (Viola), Christina Schöftner (Cello) Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Chanson
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 14. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Liberty_C.
"Queen of My Life"
Liberty_C. ist das aktuelle Soul-Projekt der österreichischen Sängerin und Songwriterin Katja Cruz. Ihre Songs bewegen sich zwischen sanfter Sinnlichkeit und wilder Kraft. Sie spricht von der Freiheit und Lust zu sein, wer man ist, von innerem Reichtum, starkem Willen und weiblicher Würde.
Cruz hat bereits bemerkenswerte internationale Besprechungen bekommen und ihre Single "Queen of My Life" läuft in England bereits auf mehr als 10 Radio-Stationen.
Mit ihrer neuen Formation tourte Liberty_C. bereits im Sommer 2021 und begeisterte ihr Publikum. Cruz' facettenreiche Stimme verbindet sich hier mit wunderbaren Saxofon-Sounds (Markus Adam), getragen von ausgeklügelten Basslinien (Andreas Sassi Krampl) und einem höchst lebendigen Schlagzeug (Ernesto Grieshofer).
"Alles, was musikalisch von Liberty_C. an die Öffentlichkeit kommt, hat nur einen Brennpunkt: ihre Stimme. Der Gesang der Grazer Künstlerin ist wirklich unübertrefflich und variantenreich." Concerto Magazin, Austria
Liberty_C. ist das aktuelle Soul-Projekt der österreichischen Sängerin und Songwriterin Katja Cruz. Ihre Songs bewegen sich zwischen sanfter Sinnlichkeit und wilder Kraft. Sie spricht von der Freiheit und Lust zu sein, wer man ist, von innerem Reichtum, starkem Willen und weiblicher Würde. Cruz hat bereits bemerkenswerte internationale Besprechungen bekommen und ihre Single "Queen of My Life" läuft in England bereits auf mehr als 10 Radio-Stationen. Mit ihrer neuen Formation tourte Liberty_C. bereits im Sommer 2021 und begeisterte ihr Publikum. Cruz' facettenreiche Stimme verbindet sich hier mit wunderbaren Saxofon-Sounds (Markus Adam), getragen von ausgeklügelten Basslinien (Andreas Sassi Krampl) und einem höchst lebendigen Schlagzeug (Ernesto Grieshofer). "Alles, was musikalisch von Liberty_C. an die Öffentlichkeit kommt, hat nur einen Brennpunkt: ihre Stimme. Der Gesang der Grazer Künstlerin ist wirklich unübertrefflich und variantenreich." Concerto Magazin, Austria Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Soul
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 14. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 15. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Sonntag, 16. Oktober 2022 um 18.00 Uhr
Die Udo Jürgens Story
Gesungen und am Klavier begleitet von ALEX PARKER, erzählt von Schauspielerin GABRIELA BENESCH
Ersatztermin für Sonntag, 5. Dezember 2021
Die größten Hits und schönsten Geschichten einer Musiklegende!
ALEX PARKER singt auf unvergleichliche Weise Udo Jürgens´ größte Hits. Ob in Hamburg, Dresden, München, Berlin oder Wien - Alex Parker begeistert Udo Jürgens Fans und Liebhaber mit seiner wunderbaren Stimme und begleitet sie nach Udos Manier auch selbst am Klavier.
Perfekt abgestimmt und voller Hochachtung erzählt die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin GABRIELA BENESCH spannend und humorvoll Geschichten und Anekdoten aus den persönlichen Aufzeichnungen des großen Entertainers, beginnend in seiner Kindheit bis ins hohe Alter.
Ein großer Erinnerungs-Abend für alle Udo Jürgens Fans, der Sie begeistern und verzaubern wird!
JENNY JÜRGENS: "Ein großartiges Konzert zu Ehren unseres Vaters, das mir wahnsinnig gut gefallen hat! Ein Muss für alle Udo Fans!"
Die größten Hits und schönsten Geschichten einer Musiklegende! ALEX PARKER singt auf unvergleichliche Weise Udo Jürgens´ größte Hits. Ob in Hamburg, Dresden, München, Berlin oder Wien - Alex Parker begeistert Udo Jürgens Fans und Liebhaber mit seiner wunderbaren Stimme und begleitet sie nach Udos Manier auch selbst am Klavier. Perfekt abgestimmt und voller Hochachtung erzählt die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin GABRIELA BENESCH spannend und humorvoll Geschichten und Anekdoten aus den persönlichen Aufzeichnungen des großen Entertainers, beginnend in seiner Kindheit bis ins hohe Alter. Ein großer Erinnerungs-Abend für alle Udo Jürgens Fans, der Sie begeistern und verzaubern wird! JENNY JÜRGENS: "Ein großartiges Konzert zu Ehren unseres Vaters, das mir wahnsinnig gut gefallen hat! Ein Muss für alle Udo Fans!" Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal ShowKonzert AustropopPop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 18. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 20. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 20. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Bernhard Viktorin
"ENDLICH! allein"
Endilch ist es soweit! Erstmals in über 12 Jahren muss sich Bernhard die Bühne mit absolut niemandem teilen. Keine anderen Schauspieler, Sänger, Musiker – das übernimmt alles er! Mit dem ersten Soloprogramm wird Bernhard Viktorin die Erwartungen von Musicalfans und Kabarettfreunden gleichermaßen nicht erfüllen. Er wird sie übertreffen!
Endilch ist es soweit! Erstmals in über 12 Jahren muss sich Bernhard die Bühne mit absolut niemandem teilen. Keine anderen Schauspieler, Sänger, Musiker – das übernimmt alles er! Mit dem ersten Soloprogramm wird Bernhard Viktorin die Erwartungen von Musicalfans und Kabarettfreunden gleichermaßen nicht erfüllen. Er wird sie übertreffen!Veranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 21. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Marios Anastassiou & Alexandra Aidonopoulou
Athens Café
Wenn eine Busuki mit einem Klavier verschmilzt und die eher rauhe Stimme eines Rebetiko Sängers mit der sanften Stimme einer ausgebildeten Sängerin, dann kann Musik aus Griechenland neues Land betreten ohne dabei den eigenen ursprünglichen Charakter zu verlieren.
Alexandra Aidonopoulou und Marios Anastassiou sind beide in Athen geboren und haben dort, wie auch in Wien, Musik studiert. Jetzt gehen sie gemeinsam einen spannenden musikalischen Weg in dem sie traditionelle griechische Musik mit Liedern von Manos Hatzdidakis, Mikis Theodorakis, Rebetika von Markos Vamvakaris und Vassilis Tsitsanis und des virtuosen Busuki Spielers Manolis Chiotis in ihrem Programm kombinieren und präsentieren.
Virtuosität auf Tasten und auf Saiten und zwei sehr einfühlsame Stimmen, die diese Lieder mit Respekt und Leidenschaft interpretieren und sie in einer neuen Art ertönen lassen; weit weg von plakativer Folklore und touristischen Stereotypen.
Wenn eine Busuki mit einem Klavier verschmilzt und die eher rauhe Stimme eines Rebetiko Sängers mit der sanften Stimme einer ausgebildeten Sängerin, dann kann Musik aus Griechenland neues Land betreten ohne dabei den eigenen ursprünglichen Charakter zu verlieren. Alexandra Aidonopoulou und Marios Anastassiou sind beide in Athen geboren und haben dort, wie auch in Wien, Musik studiert. Jetzt gehen sie gemeinsam einen spannenden musikalischen Weg in dem sie traditionelle griechische Musik mit Liedern von Manos Hatzdidakis, Mikis Theodorakis, Rebetika von Markos Vamvakaris und Vassilis Tsitsanis und des virtuosen Busuki Spielers Manolis Chiotis in ihrem Programm kombinieren und präsentieren. Virtuosität auf Tasten und auf Saiten und zwei sehr einfühlsame Stimmen, die diese Lieder mit Respekt und Leidenschaft interpretieren und sie in einer neuen Art ertönen lassen; weit weg von plakativer Folklore und touristischen Stereotypen. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Griechisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 21. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 22. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 22. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Adi Hirschal
"Da stimmt was nicht". Ein Personality-Abend
Adi Hirschal singt und erzählt sein Leben
Ein Personality-Abend
Prof. Adi Hirschal lässt sein Publikum zum ersten Mal hinter die beruflichen und privaten Kulissen blicken: "In Innsbruck geboren, in Linz aufgewachsen, in und an Wien verlorengegangen" sagt er augenzwinkernd und ein bisschen nostalgisch über sich selbst.
In seinem neuen Bühnenprogramm "Da stimmt was nicht", zu dem sein aktuelles, gleichnamiges Buch die Vorlage bildet, erzählt er von der Liebe seines Lebens, den unglaublichen Wagnissen, seinen Wanderjahren, den Begegnungen mit berühmten Künstlern und herausragenden Persönlichkeiten wie Elfriede Ott, Werner Schneyder, Giorgio Strehler und Andrea Jonasson, Julia Migenes, Axel Corti, Ludwig Hirsch und Cornelia Köndgen, Marisa Mell und Erika Pluhar, Georg Danzer, seinem "Strizzi-Gesellen" Wolfgang Böck, Herbert von Karajan, den Hollywood-Legenden Danny Kaye und Patrick Swayze, US-Präsident John F. Kennedy, der Japanischen Kaiserin Köjun und vielen mehr.
Außerdem interpretiert der Publikumsliebling souverän und in seinem für ihn typischen Nuancenreichtum, als besondere Verbeugung vor seinen Fans, die Lieblingssongs, die ihn seit seiner Jugend begleiten und von denen er einige ins Wienerische übersetzt hat; Songs u.a. von Elvis Presley, Frank Sinatra, Randy Newman und Georg Danzer.
Adi Hirschal singt und erzählt sein Leben Ein Personality-Abend Prof. Adi Hirschal lässt sein Publikum zum ersten Mal hinter die beruflichen und privaten Kulissen blicken: "In Innsbruck geboren, in Linz aufgewachsen, in und an Wien verlorengegangen" sagt er augenzwinkernd und ein bisschen nostalgisch über sich selbst. In seinem neuen Bühnenprogramm "Da stimmt was nicht", zu dem sein aktuelles, gleichnamiges Buch die Vorlage bildet, erzählt er von der Liebe seines Lebens, den unglaublichen Wagnissen, seinen Wanderjahren, den Begegnungen mit berühmten Künstlern und herausragenden Persönlichkeiten wie Elfriede Ott, Werner Schneyder, Giorgio Strehler und Andrea Jonasson, Julia Migenes, Axel Corti, Ludwig Hirsch und Cornelia Köndgen, Marisa Mell und Erika Pluhar, Georg Danzer, seinem "Strizzi-Gesellen" Wolfgang Böck, Herbert von Karajan, den Hollywood-Legenden Danny Kaye und Patrick Swayze, US-Präsident John F. Kennedy, der Japanischen Kaiserin Köjun und vielen mehr. Außerdem interpretiert der Publikumsliebling souverän und in seinem für ihn typischen Nuancenreichtum, als besondere Verbeugung vor seinen Fans, die Lieblingssongs, die ihn seit seiner Jugend begleiten und von denen er einige ins Wienerische übersetzt hat; Songs u.a. von Elvis Presley, Frank Sinatra, Randy Newman und Georg Danzer.Veranstaltungsdauer: 02:00
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi LesungKonzert Wienerlied
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 26. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 27. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 28. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 29. Oktober 2022 um 20.00 Uhr
Rock My Soul
Wiederaufnahme: Das 70er-Jahre-Musical
Die „Swinging Seventies“ waren ein aufregendes Jahrzehnt. Die Popmusik wurde zwar noch immer auf Vinyl gepresst, aber ihre Seele hat sich mehr und mehr gewandelt. Statt „Good vibrations“ zählte schon eher das Prinzip „good music is good business“. Bunt gewandete Vokalgruppen präsentierten Songs in einer Mischung aus dem Besten von überall. Da wurden altbewährte Gospelhymnen und Folksongs zu einer Mainstream-Mischung aus Soul und Rock verbraten, was symbolisch in der „Les Humphries“ Fassung von „Rock My Soul“ zum Ausdruck kam. Die 70er waren die große Zeit der Produzenten und um ein Produzentenschicksal geht es auch in dem neuen Metropol-Musical mit Andy Lee Lang in der Hauptrolle eines Soundgiganten. Der Hitparaden-Matador lebt in seiner kleinen Tonstudio-Welt, in der die große Musikszene ihre Probe hält. Und alle, die dort mitmachen, müssen nach seiner Pfeife tanzen. Denn: Sie sind seine Geschöpfe. Und was wären sie schon ohne ihn? Fragt sich nur, wie lang das gut gehen kann, denn die stimmstarken Mitstreiter, durch die ersten gemeinsamen Erfolge selbstbewusst geworden, wollen sich nicht auf Dauer wie willenlose Marionetten behandeln lassen.
Es kommt zum Bruch. Erst Jahre später lassen die Pop-Helden von einst die „good old days“ wieder aufleben.
Als Produzent und Seele des Rock ist Andy Lee Lang zu sehen. Seinen kreativen Hilfsmotor verkörpert Reinwald Kranner. In weiteren Rollen: Stella Jones, Vincent Bueno, Conny Mooswalder, Stefan Altenhofer & Valentin Frantsits.
Buch: Peter Hofbauer & Markus Gull
Regie: Andy Hallwaxx
Bühnen- & Kostümbild: Ilona Glöckel
Musikalische Leitung & Arrangements: Marcus Hagler
Additional Music: Christian Deix
Choreographie: Elisabeth Blutsch
Wiederaufnahmeregie: Irene Höllwerth
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 12. November 2022 um 20.00 Uhr
Monti Beton Supernacht der Beatles
Alle Jahre wieder zelebriert MONTI BETON im Metropol einen Konzertabend mit Musik der großartigsten und erfolgreichsten Band der Musikgeschichte. Dabei entführt die Kultband die Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise durch die 60er mit vielen Hintergrundgeschichten und Bonmots.
Am 5. Oktober 1962 veröffentlichten die Beatles ihre erste Single "Love me do" (Hitparade Platz 17). Nach dem Erfolg der nächsten Single "Please Please Me" (Platz 2) wollte George Martin so schnell wie möglich ein gleichnamiges Album veröffentlichen. Wegen des geringen Budgets von Parlophone wurden alle Lieder an einem Tag aufgenommen: Eigentlich ein Wahnsinn, aber erfolgreich. Trotzdem, oder gerade deswegen, legendär sind viele Songs dieses Albums, die es bei diesem alljährlichen Monti Beton Tribute Konzert im Metropol auch zu hören gibt: "I saw her standing there", "Please please me", "Do you want to know a Secret", "Love me do" und "Twist and shout".
Im Übrigen gibt es natürlich wieder alle großen Hits der Fab Four und einige Songjuwelen aus der Solo-Schaffenszeit der Künstler - dargeboten im typischen Stil der Wiener Kultband.
Ein Abend der Superlative in Sachen Musik und Unterhaltung! In diesem Sinne: "Come Together" und "I hope someday you'll join us and the world will be as one" (John Lennon)!
Alle Jahre wieder zelebriert MONTI BETON im Metropol einen Konzertabend mit Musik der großartigsten und erfolgreichsten Band der Musikgeschichte. Dabei entführt die Kultband die Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise durch die 60er mit vielen Hintergrundgeschichten und Bonmots. Am 5. Oktober 1962 veröffentlichten die Beatles ihre erste Single "Love me do" (Hitparade Platz 17). Nach dem Erfolg der nächsten Single "Please Please Me" (Platz 2) wollte George Martin so schnell wie möglich ein gleichnamiges Album veröffentlichen. Wegen des geringen Budgets von Parlophone wurden alle Lieder an einem Tag aufgenommen: Eigentlich ein Wahnsinn, aber erfolgreich. Trotzdem, oder gerade deswegen, legendär sind viele Songs dieses Albums, die es bei diesem alljährlichen Monti Beton Tribute Konzert im Metropol auch zu hören gibt: "I saw her standing there", "Please please me", "Do you want to know a Secret", "Love me do" und "Twist and shout". Im Übrigen gibt es natürlich wieder alle großen Hits der Fab Four und einige Songjuwelen aus der Solo-Schaffenszeit der Künstler - dargeboten im typischen Stil der Wiener Kultband. Ein Abend der Superlative in Sachen Musik und Unterhaltung! In diesem Sinne: "Come Together" und "I hope someday you'll join us and the world will be as one" (John Lennon)!Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal KonzertShow Rock'n'Roll
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 17. November 2022 um 20.00 Uhr
WIR4
Das Beste von AUSTRIA 3
Die Legende ist zurück!
DAS BESTE VON AUSTRIA 3 von WIR4 geht in die Verlängerung. Zum 10-jährigen Jubiläum der Band kann man auf einige Überraschungen gespannt sein!
"Zwickt's mi, i man, i tram" - jetzt kommt die Originalband von AUSTRIA 3, bekannt als WIR4, und hat den Spaß und die Lebensfreude des Austropop mit im Gepäck. Ihre unvergesslichen Hits wie "I am from Austria", "Da Hofa" oder "Jö Schau" halten "Für immer Jung" und erleben gerade so etwas wie eine Wiederauferstehung, aber nicht am "Zentralfriedhof", sondern vor allem live auf der Bühne!
WIR4, das sind Ulli BÄER, Gary LUX, Harald FENDRICH und Harry STAMPFER. Sie waren und sind als Produzenten, Texter, Musiker, Arrangeure oder Frontmen an vielen Liedern der modernen österreichischen Musik beteiligt. Von Falco über Ludwig Hirsch, Georg Danzer und Wolfgang Ambros bis hin zur legendären Band Austria 3 (A3) hinterlassen sie ihre musikalischen Spuren.
Das ist keine Austria-3-Coverband, das ist DIE Austria-3-Band. Näher kann man dem österreichischen Mythos nicht sein.
Die Legende ist zurück! DAS BESTE VON AUSTRIA 3 von WIR4 geht in die Verlängerung. Zum 10-jährigen Jubiläum der Band kann man auf einige Überraschungen gespannt sein! "Zwickt's mi, i man, i tram" - jetzt kommt die Originalband von AUSTRIA 3, bekannt als WIR4, und hat den Spaß und die Lebensfreude des Austropop mit im Gepäck. Ihre unvergesslichen Hits wie "I am from Austria", "Da Hofa" oder "Jö Schau" halten "Für immer Jung" und erleben gerade so etwas wie eine Wiederauferstehung, aber nicht am "Zentralfriedhof", sondern vor allem live auf der Bühne! WIR4, das sind Ulli BÄER, Gary LUX, Harald FENDRICH und Harry STAMPFER. Sie waren und sind als Produzenten, Texter, Musiker, Arrangeure oder Frontmen an vielen Liedern der modernen österreichischen Musik beteiligt. Von Falco über Ludwig Hirsch, Georg Danzer und Wolfgang Ambros bis hin zur legendären Band Austria 3 (A3) hinterlassen sie ihre musikalischen Spuren. Das ist keine Austria-3-Coverband, das ist DIE Austria-3-Band. Näher kann man dem österreichischen Mythos nicht sein.Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Austropop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 17. November 2022 um 20.00 Uhr
Streetview Dixieclub
One Night in New Orleans
Eine musikalische Zeitreise nach New Orleans der 1920er und 1930er
Der STREETVIEW DIXIECLUB präsentiert in seiner neuen Show die Superhits der 1920er und 1930er und verkündet die Botschaft: „Jazz at its best!“ Ganz im Geiste der Frenchman Street, der populären Musikmeile in New Orleans, findet man Ragtime, Dixieland & Swing-Klassiker im Programm, die nunmehr bald 100 Jahre die Musikwelt begeistern.
Mit der großartigen Sängerin Ursula Reicher in der Frontline hat der siebenköpfige STREETVIEW DIXIECLUB neben erfolgreichen Superhits von Louis Armstrong oder Chris Barber das neue Programm um Werke großer Jazzkomponisten wie Jelly Roll Morton, George Gerschwin oder Duke Ellington ausgeweitet. Das Repertoire beinhaltet auch Original-Arrangements legendärer traditioneller Jazz Bands wie „Original Dixieland Jass Band“, oder „New Orleans Rhythm Kings“.
Auch die humoristische Seite des STREETVIEW DIXIECLUB findet im Laufe des bunten Konzertabends ihren Platz und sorgt für die notwendige Selbstironie.
Eine musikalische Zeitreise nach New Orleans der 1920er und 1930er Der STREETVIEW DIXIECLUB präsentiert in seiner neuen Show die Superhits der 1920er und 1930er und verkündet die Botschaft: „Jazz at its best!“ Ganz im Geiste der Frenchman Street, der populären Musikmeile in New Orleans, findet man Ragtime, Dixieland & Swing-Klassiker im Programm, die nunmehr bald 100 Jahre die Musikwelt begeistern. Mit der großartigen Sängerin Ursula Reicher in der Frontline hat der siebenköpfige STREETVIEW DIXIECLUB neben erfolgreichen Superhits von Louis Armstrong oder Chris Barber das neue Programm um Werke großer Jazzkomponisten wie Jelly Roll Morton, George Gerschwin oder Duke Ellington ausgeweitet. Das Repertoire beinhaltet auch Original-Arrangements legendärer traditioneller Jazz Bands wie „Original Dixieland Jass Band“, oder „New Orleans Rhythm Kings“. Auch die humoristische Seite des STREETVIEW DIXIECLUB findet im Laufe des bunten Konzertabends ihren Platz und sorgt für die notwendige Selbstironie. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 18. November 2022 um 20.00 Uhr
HOT PANTS ROAD CLUB
30th Anniversary Show
Ersatztermin für Dienstag, 7. Dezember 2021
Der Hot Pants Road Club feiert 2022 seinen 30. Geburtstag und wird nicht müde, seine Mission in Sachen Funk und Soul fortzusetzen.
Die Initialzündung zur Entstehung des HPRC war ein Konzertausschnitt von James Brown in der ORF-Sendung „Ohne Maulkorb“, der die Roitinger-Brüder Christian, Franz und Andreas sowie den Saxofonisten Thomas Wimmer nachhaltig beeindruckte. Des Meisters Instrumentaltitel „Hot Pants Road“ löst den Wunsch nach einem Club für diese energetische Musik aus, da ihnen aber selber spielen leichter von der Hand ging als regelmäßiges Veranstalten, war damit die Band und der Name geboren.
Der HPRC entwickelte über die letzten 30 Jahre einen unvergleichlichen Sound, der sich auf eine schnörkellose Rhythmusgruppe, funkig-jazzige Bläsersätze und seelenvollen Sologesang gründet. Die Band setzt den Weg konsequent und ohne Umwege fort und erspielt sich so immer weitere Facetten des Soul-Funk-Kosmos.
Anlässlich des Jubiläums wird ein „Best of Album“ erscheinen und auch eine neue Live-Show auf die Bühne gebracht. „Dance and have a good time“ ist die Message der Stunde!
Hoffen wir also, daß die Lage im Herbst Stehplätze erlaubt und eine anständige Party möglich ist.
Ein Teil des Saals bleibt jedenfalls bestuhlt, da so manch einer/eine ja im Laufe der letzten Jahre einen Sitzplatz erworben hat, wenn auch unfreiwillig - gab ja nur solche.
Der Hot Pants Road Club feiert 2022 seinen 30. Geburtstag und wird nicht müde, seine Mission in Sachen Funk und Soul fortzusetzen. Die Initialzündung zur Entstehung des HPRC war ein Konzertausschnitt von James Brown in der ORF-Sendung „Ohne Maulkorb“, der die Roitinger-Brüder Christian, Franz und Andreas sowie den Saxofonisten Thomas Wimmer nachhaltig beeindruckte. Des Meisters Instrumentaltitel „Hot Pants Road“ löst den Wunsch nach einem Club für diese energetische Musik aus, da ihnen aber selber spielen leichter von der Hand ging als regelmäßiges Veranstalten, war damit die Band und der Name geboren. Der HPRC entwickelte über die letzten 30 Jahre einen unvergleichlichen Sound, der sich auf eine schnörkellose Rhythmusgruppe, funkig-jazzige Bläsersätze und seelenvollen Sologesang gründet. Die Band setzt den Weg konsequent und ohne Umwege fort und erspielt sich so immer weitere Facetten des Soul-Funk-Kosmos. Anlässlich des Jubiläums wird ein „Best of Album“ erscheinen und auch eine neue Live-Show auf die Bühne gebracht. „Dance and have a good time“ ist die Message der Stunde! Hoffen wir also, daß die Lage im Herbst Stehplätze erlaubt und eine anständige Party möglich ist. Ein Teil des Saals bleibt jedenfalls bestuhlt, da so manch einer/eine ja im Laufe der letzten Jahre einen Sitzplatz erworben hat, wenn auch unfreiwillig - gab ja nur solche.Veranstaltungsdauer: 03:00
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert FunkSoul
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 19. November 2022 um 20.00 Uhr
Wiener Blues & illustre Gäste
Die Nacht des Wienerlieds "So klingt Wienerisch"
Ersatztermin für Samstag, 27. November 2021
Gäste: Rudi Koschelu und Herbert Bäuml, Tini Kainrath, H.P.Ö. Heider Poldi und das Hans Ecker-Trio
Wiener Blue(s) interpretiert alte Wienerlieder genauso wie Wienerlieder der Gegenwart, Eigenkompositionen oder Mega-Hits des Austropop.
Auch 2021 erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend mit der Creme de la Creme des Wienerlieds.
Gäste: Rudi Koschelu und Herbert Bäuml, Tini Kainrath, H.P.Ö. Heider Poldi und das Hans Ecker-Trio Wiener Blue(s) interpretiert alte Wienerlieder genauso wie Wienerlieder der Gegenwart, Eigenkompositionen oder Mega-Hits des Austropop. Auch 2021 erwartet Sie ein unterhaltsamer Abend mit der Creme de la Creme des Wienerlieds. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal BluesAustropop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 24. November 2022 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 2
Kurt Prohaska Trio & Special Guests: Stompin' At The Savoy
THE STORY OF JAZZ 2022/23 mit 4 Kapiteln über soziale Aspekte des Jazz!
Treffen wir uns diesmal mit dem Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und seinen Special Guests zum Stompin' At The Savoy, dem "World's Finest Ballroom" in Harlem, wo sich beginnend mit den Roaring 20s & 30s Schwarze und Weiße gemeinsam dem Swing von Chick Webb, Ella Fitzgerald, Benny Goodman und Count Basie hingaben.
"Das Savoy" steht für 32 Jahre Superlativen: an die 1.000 Quadratmeter Tanzfläche; bis zu 4.000 Tanzwütige täglich; zig jahrelang tätige House Bands, hunderte von Guest Bands; tausende Musikschaffende, die hier den Swing zum populärsten Stil seiner Zeit machten; die größten Namen der Jazz-Geschichte, von Louis Armstrong mit seinen Savoy Ball Room Five über Fletcher Henderson und Duke Ellington bis zu Dizzy Gillespie. Hier wurde der Lindy Hop "erfunden", der Vorläufer von Jive, Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll.
Freuen Sie sich auf instrumentale, vokale und gesellschaftliche Highlights aus dem legendären Ballsaal! Vielleicht auch tänzerische?
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guests: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 mit 4 Kapiteln über soziale Aspekte des Jazz! Treffen wir uns diesmal mit dem Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und seinen Special Guests zum Stompin' At The Savoy, dem "World's Finest Ballroom" in Harlem, wo sich beginnend mit den Roaring 20s & 30s Schwarze und Weiße gemeinsam dem Swing von Chick Webb, Ella Fitzgerald, Benny Goodman und Count Basie hingaben. "Das Savoy" steht für 32 Jahre Superlativen: an die 1.000 Quadratmeter Tanzfläche; bis zu 4.000 Tanzwütige täglich; zig jahrelang tätige House Bands, hunderte von Guest Bands; tausende Musikschaffende, die hier den Swing zum populärsten Stil seiner Zeit machten; die größten Namen der Jazz-Geschichte, von Louis Armstrong mit seinen Savoy Ball Room Five über Fletcher Henderson und Duke Ellington bis zu Dizzy Gillespie. Hier wurde der Lindy Hop "erfunden", der Vorläufer von Jive, Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll. Freuen Sie sich auf instrumentale, vokale und gesellschaftliche Highlights aus dem legendären Ballsaal! Vielleicht auch tänzerische? Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guests: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 25. November 2022 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 2
Kurt Prohaska Trio & Special Guests: Stompin' At The Savoy
THE STORY OF JAZZ 2022/23 mit 4 Kapiteln über soziale Aspekte des Jazz!
Treffen wir uns diesmal mit dem Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und seinen Special Guests zum Stompin' At The Savoy, dem "World's Finest Ballroom" in Harlem, wo sich beginnend mit den Roaring 20s & 30s Schwarze und Weiße gemeinsam dem Swing von Chick Webb, Ella Fitzgerald, Benny Goodman und Count Basie hingaben.
"Das Savoy" steht für 32 Jahre Superlativen: an die 1.000 Quadratmeter Tanzfläche; bis zu 4.000 Tanzwütige täglich; zig jahrelang tätige House Bands, hunderte von Guest Bands; tausende Musikschaffende, die hier den Swing zum populärsten Stil seiner Zeit machten; die größten Namen der Jazz-Geschichte, von Louis Armstrong mit seinen Savoy Ball Room Five über Fletcher Henderson und Duke Ellington bis zu Dizzy Gillespie. Hier wurde der Lindy Hop "erfunden", der Vorläufer von Jive, Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll.
Freuen Sie sich auf instrumentale, vokale und gesellschaftliche Highlights aus dem legendären Ballsaal! Vielleicht auch tänzerische?
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guests: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 mit 4 Kapiteln über soziale Aspekte des Jazz! Treffen wir uns diesmal mit dem Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und seinen Special Guests zum Stompin' At The Savoy, dem "World's Finest Ballroom" in Harlem, wo sich beginnend mit den Roaring 20s & 30s Schwarze und Weiße gemeinsam dem Swing von Chick Webb, Ella Fitzgerald, Benny Goodman und Count Basie hingaben. "Das Savoy" steht für 32 Jahre Superlativen: an die 1.000 Quadratmeter Tanzfläche; bis zu 4.000 Tanzwütige täglich; zig jahrelang tätige House Bands, hunderte von Guest Bands; tausende Musikschaffende, die hier den Swing zum populärsten Stil seiner Zeit machten; die größten Namen der Jazz-Geschichte, von Louis Armstrong mit seinen Savoy Ball Room Five über Fletcher Henderson und Duke Ellington bis zu Dizzy Gillespie. Hier wurde der Lindy Hop "erfunden", der Vorläufer von Jive, Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll. Freuen Sie sich auf instrumentale, vokale und gesellschaftliche Highlights aus dem legendären Ballsaal! Vielleicht auch tänzerische? Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guests: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 25. November 2022 um 20.00 Uhr
ALTE BEKANNTE
"Bunte Socken Tour"
Ersatztermin für Sonntag, 20. Juni 2021
BUNTE SOCKEN ist ein Album, das die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Welt und der Menschen feiert. Ein Album, das zu trotzigem Optimismus aufruft und dazu einlädt, sich von den Widrigkeiten dieser Zeiten nicht unterkriegen zu lassen. Nicht ganz so extrem offensiv-fröhlich wie die Vorgänger-CD "Das Leben ist schön", bietet die neue CD - und das neue Liveprogramm - eine musikalische und inhaltliche Bandbreite, die sich nicht nur hören und sehen lassen kann, sondern die alle Konzertbesucher froh und bestärkt auf den Heimweg entlässt.
"Alte Bekannte" sind kreativ und überraschend wie nie zuvor. Sie sind endgültig zu einer exzellenten musikalischen Einheit verschmolzen.
Abgerundet wird das Programm mit Songs der ersten beiden Alben "Wir sind da!" (2017) und "Das Leben ist schön" (2019, Platz 9 der deutschen Album-Charts) und natürlich mit ein paar handverlesenen Schätzen aus dem Kanon der "Wise Guys", die ja zum Großteil aus der Feder des jetzigen Alten Bekannten Daniel Dän Dickopf stammen.
"Alte Bekannte" begeistern mit ihrem Liveprogramm Menschen aller Altersgruppen. Eine Konzertbesucherin sagte der Band nach ihrem ersten Konzertbesuch 2019: "Ich kam als Wise-Guys-Fan und gehe als Alte-Bekannte-Fan!" Und damit ist sie bei weitem nicht die Einzige.
BUNTE SOCKEN ist ein Album, das die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Welt und der Menschen feiert. Ein Album, das zu trotzigem Optimismus aufruft und dazu einlädt, sich von den Widrigkeiten dieser Zeiten nicht unterkriegen zu lassen. Nicht ganz so extrem offensiv-fröhlich wie die Vorgänger-CD "Das Leben ist schön", bietet die neue CD - und das neue Liveprogramm - eine musikalische und inhaltliche Bandbreite, die sich nicht nur hören und sehen lassen kann, sondern die alle Konzertbesucher froh und bestärkt auf den Heimweg entlässt. "Alte Bekannte" sind kreativ und überraschend wie nie zuvor. Sie sind endgültig zu einer exzellenten musikalischen Einheit verschmolzen. Abgerundet wird das Programm mit Songs der ersten beiden Alben "Wir sind da!" (2017) und "Das Leben ist schön" (2019, Platz 9 der deutschen Album-Charts) und natürlich mit ein paar handverlesenen Schätzen aus dem Kanon der "Wise Guys", die ja zum Großteil aus der Feder des jetzigen Alten Bekannten Daniel Dän Dickopf stammen. "Alte Bekannte" begeistern mit ihrem Liveprogramm Menschen aller Altersgruppen. Eine Konzertbesucherin sagte der Band nach ihrem ersten Konzertbesuch 2019: "Ich kam als Wise-Guys-Fan und gehe als Alte-Bekannte-Fan!" Und damit ist sie bei weitem nicht die Einzige. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Pop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 26. November 2022 um 20.00 Uhr
THE MONROES
ROCK'N'ROLL RADIO SHOW
Ersatztermin für Freitag, 3. Dezember 2021
Wie jedes Jahr zelebrieren The Monroes mit ihrer "Rock'n'Roll Radio Show" im Metropol einen Konzertabend mit Songs der großartigsten Ära der Musikgeschichte. Dabei entführen die "Live Kings des Rock'n'Roll" ihre Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise durch die Rocking Fifties und Roaring Sixties.
Ein Mix aus bekannten Hits altehrwürdiger Ikonen des Rock'n'Roll und stilgerechten Eigenkompositionen garantiert mit maximaler Spielfreude, mehrstimmigen Gesang und einer in Schweiß getränkten Bühnenshow einen unvergesslichen Abend. THE MONROES sind, was sie immer waren: erdig, rau und unverwechselbar. Und sie bleiben, was sie sind: "Live-Kings des Rock'n'Roll", die einem längst vergessen geglaubten Lifestyle mit 4 Krawatten, 1 Schlagzeug, 1 Kontrabass, 1 Gitarre und 4 Stimmen wieder Leben und Seele einhauchen.
Wie jedes Jahr zelebrieren The Monroes mit ihrer "Rock'n'Roll Radio Show" im Metropol einen Konzertabend mit Songs der großartigsten Ära der Musikgeschichte. Dabei entführen die "Live Kings des Rock'n'Roll" ihre Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise durch die Rocking Fifties und Roaring Sixties. Ein Mix aus bekannten Hits altehrwürdiger Ikonen des Rock'n'Roll und stilgerechten Eigenkompositionen garantiert mit maximaler Spielfreude, mehrstimmigen Gesang und einer in Schweiß getränkten Bühnenshow einen unvergesslichen Abend. THE MONROES sind, was sie immer waren: erdig, rau und unverwechselbar. Und sie bleiben, was sie sind: "Live-Kings des Rock'n'Roll", die einem längst vergessen geglaubten Lifestyle mit 4 Krawatten, 1 Schlagzeug, 1 Kontrabass, 1 Gitarre und 4 Stimmen wieder Leben und Seele einhauchen. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Rock'n'Roll
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 26. November 2022 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 2
Kurt Prohaska Trio & Special Guests: Stompin' At The Savoy
THE STORY OF JAZZ 2022/23 mit 4 Kapiteln über soziale Aspekte des Jazz!
Treffen wir uns diesmal mit dem Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und seinen Special Guests zum Stompin' At The Savoy, dem "World's Finest Ballroom" in Harlem, wo sich beginnend mit den Roaring 20s & 30s Schwarze und Weiße gemeinsam dem Swing von Chick Webb, Ella Fitzgerald, Benny Goodman und Count Basie hingaben.
"Das Savoy" steht für 32 Jahre Superlativen: an die 1.000 Quadratmeter Tanzfläche; bis zu 4.000 Tanzwütige täglich; zig jahrelang tätige House Bands, hunderte von Guest Bands; tausende Musikschaffende, die hier den Swing zum populärsten Stil seiner Zeit machten; die größten Namen der Jazz-Geschichte, von Louis Armstrong mit seinen Savoy Ball Room Five über Fletcher Henderson und Duke Ellington bis zu Dizzy Gillespie. Hier wurde der Lindy Hop "erfunden", der Vorläufer von Jive, Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll.
Freuen Sie sich auf instrumentale, vokale und gesellschaftliche Highlights aus dem legendären Ballsaal! Vielleicht auch tänzerische?
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guests: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 mit 4 Kapiteln über soziale Aspekte des Jazz! Treffen wir uns diesmal mit dem Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und seinen Special Guests zum Stompin' At The Savoy, dem "World's Finest Ballroom" in Harlem, wo sich beginnend mit den Roaring 20s & 30s Schwarze und Weiße gemeinsam dem Swing von Chick Webb, Ella Fitzgerald, Benny Goodman und Count Basie hingaben. "Das Savoy" steht für 32 Jahre Superlativen: an die 1.000 Quadratmeter Tanzfläche; bis zu 4.000 Tanzwütige täglich; zig jahrelang tätige House Bands, hunderte von Guest Bands; tausende Musikschaffende, die hier den Swing zum populärsten Stil seiner Zeit machten; die größten Namen der Jazz-Geschichte, von Louis Armstrong mit seinen Savoy Ball Room Five über Fletcher Henderson und Duke Ellington bis zu Dizzy Gillespie. Hier wurde der Lindy Hop "erfunden", der Vorläufer von Jive, Boogie-Woogie und Rock ’n’ Roll. Freuen Sie sich auf instrumentale, vokale und gesellschaftliche Highlights aus dem legendären Ballsaal! Vielleicht auch tänzerische? Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guests: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 29. November 2022 um 20.00 Uhr
Wiener Blond
"Bis in der Früh"
„Bis in der Früh“ – auf ihrer Tour durch Österreich bringen Wiener Blond ihr gleichnamiges drittes Studioalbum erstmals in Bandbesetzung auf die Bühne! Und nicht nur das: Im Jahr 2022 feiern die zum Kultduo herangereiften Wiener Blond auch ihr 10-jähriges Bandjubiläum. Es gibt also eine Menge zu feiern und neben einigen Premieren werden auch die Klassiker der ersten Alben sicher nicht zu kurz kommen. Das alles verspricht legendäre Konzerterlebnisse zum Mitsingen, Tanzen und Schmunzeln.
Verena Doublier und Sebastian Radon singen sich gemeinsam seit 2012 durch ihre Alltagswelten und in die Herzen ihres Publikums. Neben ihren fulminanten Live-Auftritten sind ihre überraschenden Texte dabei ebenso ihr Markenzeichen geworden, wie ihre musikalische Vielseitigkeit. 2019 veröffentlichten sie nach zwei Studioalben („Der Letzte Kaiser“ – 2015, „ZWA“ – 2016) ihr erstes Live-Album („endlich salonfähig!“) in Kooperation mit dem Original Wiener Salonensemble. Die Melodien und Streicherklänge dieser salonfähigen Ära machen nun auf dem aktuellen Longplayer wieder Platz für mehr Grooves, Loops und Elektronik.
Für ihr drittes Studioalbum haben sich die beiden im Studio deutlich mehr Zeit genommen als bisher. Gemeinsam mit dem Produzenten Albin Janoska wurde lange an einem neuen, einzigartigen Wiener-Blond-Sound gefeilt. Beatboxing, Stimmsounds und Akustikgitarre mischen sich mit drum-machines, synths und voice-sampling zu einem eigenständigen Soundkonzept. Das dritte Album einer Band wird zwar oft als „das Schwierige“ bezeichnet, doch ist Wiener Blond mit „Bis in der Früh“ ihr persönliches „Sgt. Pepper“-Album passiert: Ein Umbruch und Beginn eines neuen musikalischen Kapitels, das doch den roten Faden der Bandgeschichte nahtlos weiterspinnt.
„Bis in der Früh“ beinhaltet zwölf tanzbare Songs über den Großstadtdschungel und mögliche Überlebensstrategien – musikalisch verpackt in einer eigenständigen Variante urbaner Popmusik, mit so vielfältigen Einflüssen, wie sie das Leben in der Großstadt eben bietet. Mit ihren Grooves, Melodien und Geschichten machen Wiener Blond die Krise tanzbar. „Bis in der Früh“ ist inspiriert vom pulsierenden Leben in einer Großstadt, die selbst irgendwo zwischen Ost und West, in stetiger Veränderung und doch gefangen in andauernden Kompromissen im munteren Dazwischen hängt.
„Bis in der Früh“ – auf ihrer Tour durch Österreich bringen Wiener Blond ihr gleichnamiges drittes Studioalbum erstmals in Bandbesetzung auf die Bühne! Und nicht nur das: Im Jahr 2022 feiern die zum Kultduo herangereiften Wiener Blond auch ihr 10-jähriges Bandjubiläum. Es gibt also eine Menge zu feiern und neben einigen Premieren werden auch die Klassiker der ersten Alben sicher nicht zu kurz kommen. Das alles verspricht legendäre Konzerterlebnisse zum Mitsingen, Tanzen und Schmunzeln. Verena Doublier und Sebastian Radon singen sich gemeinsam seit 2012 durch ihre Alltagswelten und in die Herzen ihres Publikums. Neben ihren fulminanten Live-Auftritten sind ihre überraschenden Texte dabei ebenso ihr Markenzeichen geworden, wie ihre musikalische Vielseitigkeit. 2019 veröffentlichten sie nach zwei Studioalben („Der Letzte Kaiser“ – 2015, „ZWA“ – 2016) ihr erstes Live-Album („endlich salonfähig!“) in Kooperation mit dem Original Wiener Salonensemble. Die Melodien und Streicherklänge dieser salonfähigen Ära machen nun auf dem aktuellen Longplayer wieder Platz für mehr Grooves, Loops und Elektronik. Für ihr drittes Studioalbum haben sich die beiden im Studio deutlich mehr Zeit genommen als bisher. Gemeinsam mit dem Produzenten Albin Janoska wurde lange an einem neuen, einzigartigen Wiener-Blond-Sound gefeilt. Beatboxing, Stimmsounds und Akustikgitarre mischen sich mit drum-machines, synths und voice-sampling zu einem eigenständigen Soundkonzept. Das dritte Album einer Band wird zwar oft als „das Schwierige“ bezeichnet, doch ist Wiener Blond mit „Bis in der Früh“ ihr persönliches „Sgt. Pepper“-Album passiert: Ein Umbruch und Beginn eines neuen musikalischen Kapitels, das doch den roten Faden der Bandgeschichte nahtlos weiterspinnt. „Bis in der Früh“ beinhaltet zwölf tanzbare Songs über den Großstadtdschungel und mögliche Überlebensstrategien – musikalisch verpackt in einer eigenständigen Variante urbaner Popmusik, mit so vielfältigen Einflüssen, wie sie das Leben in der Großstadt eben bietet. Mit ihren Grooves, Melodien und Geschichten machen Wiener Blond die Krise tanzbar. „Bis in der Früh“ ist inspiriert vom pulsierenden Leben in einer Großstadt, die selbst irgendwo zwischen Ost und West, in stetiger Veränderung und doch gefangen in andauernden Kompromissen im munteren Dazwischen hängt.Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert AustropopPop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 30. November 2022 um 20.00 Uhr
Sirtaki Schrammeln
Griechisch-Wienerische Weihnacht. Musik für den kleinen Urlaub im Advent
Griechisch-Wienerische Weihnacht mit den SirtakiSchrammeln
Musik für den kleinen Urlaub im Advent
Das Wort Advent stammt aus dem Griechischen. Es bedeutet Ankunft, Anwesenheit, insbesondere von Königen und Kaisern. In Griechenland wird Weihnachten, wie auch bei uns, als ein geselliges und familiäres Fest mit vielen Bräuchen gefeiert.
Die SirtakiSchrammeln schaffen es mit dem unvergleichlichen Klang aus Akkordeon, Kontragitarre und Bouzouki und dem zweisprachigen Liedvortag, die traditionellen Weihnachtslieder aus Griechenland und Wien und internationale Hits zu einer geschmeidigen Melange zu verbinden. Unterspickt wird das Programm mit lustigen und berührenden Gedichten der Mundartdichterin Anna Ludwig und Geschichten aus beiden Welten.
Besetzung: Charlotte Ludwig (Konzept, Gesang), Christian Höller (Akkordeon, Gesang) Harry Kucera (Gitarre, Kontragitarre, Gesang) Kosta Liaskos (Bouzouki, Gesang)
Griechisch-Wienerische Weihnacht mit den SirtakiSchrammeln Musik für den kleinen Urlaub im Advent Das Wort Advent stammt aus dem Griechischen. Es bedeutet Ankunft, Anwesenheit, insbesondere von Königen und Kaisern. In Griechenland wird Weihnachten, wie auch bei uns, als ein geselliges und familiäres Fest mit vielen Bräuchen gefeiert. Die SirtakiSchrammeln schaffen es mit dem unvergleichlichen Klang aus Akkordeon, Kontragitarre und Bouzouki und dem zweisprachigen Liedvortag, die traditionellen Weihnachtslieder aus Griechenland und Wien und internationale Hits zu einer geschmeidigen Melange zu verbinden. Unterspickt wird das Programm mit lustigen und berührenden Gedichten der Mundartdichterin Anna Ludwig und Geschichten aus beiden Welten. Besetzung: Charlotte Ludwig (Konzept, Gesang), Christian Höller (Akkordeon, Gesang) Harry Kucera (Gitarre, Kontragitarre, Gesang) Kosta Liaskos (Bouzouki, Gesang)Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert WienerliedGriechisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 2. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
MOJO BLUES BAND
45 Jahre Mojo Blues Band
Zum Ausklang ihres 45igsten Jubiläumsjahrs lädt die Mojo Blues Band ihr Publikum ein, an diesem Abend das Programm selbst mitzugestalten. Über einen Link kann man bereits jetzt seinen Wunschtitel eingeben und die meistgewählten Songs werden dann für euch zum Besten gegeben.
Los geht’s :
https://forms.gle/g5uD51948X3H4yLq6
Zum Ausklang ihres 45igsten Jubiläumsjahrs lädt die Mojo Blues Band ihr Publikum ein, an diesem Abend das Programm selbst mitzugestalten. Über einen Link kann man bereits jetzt seinen Wunschtitel eingeben und die meistgewählten Songs werden dann für euch zum Besten gegeben. Los geht’s : https://forms.gle/g5uD51948X3H4yLq6Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Blues
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 4. Dezember 2022 um 18.00 Uhr
Herrliche Damen
"Christmas around the World"
Ersatztermin für Mittwoch, 8. Dezember 2021
Da unsere Anläufe, die ausgefallene Weihnachtsshow vom November im Frühjahr mit einem der Jahreszeit angepasstem Programm durchzuführen leider gescheitert sind, lautet das Motto nun also doch wieder:
CHRISTMAS AROUND THE WORLD!
Seien Sie dabei und erleben gemeinsam mit uns eine lustige Reise in die unterschiedlichsten Länder, wo wir die Eiskönigin, den Weihnachtsmann, den Schneemann und noch viel mehr sehen werden. Nach dem Motto "Weihnachten einmal anders" geht es von Italien über den Nordpol bis nach Amerika.
Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Travestie entführen. Wir freuen uns auf einen niveauvollen, unterhaltsamen und lustigen Abend mit Live-Gesang, großen Kostümen, vielen Pointen, flotten Choreografien und jeder Menge bekannter Hits!!!
Ihre/ Eure/Deine HERRLICHEN DAMEN
Da unsere Anläufe, die ausgefallene Weihnachtsshow vom November im Frühjahr mit einem der Jahreszeit angepasstem Programm durchzuführen leider gescheitert sind, lautet das Motto nun also doch wieder: CHRISTMAS AROUND THE WORLD! Seien Sie dabei und erleben gemeinsam mit uns eine lustige Reise in die unterschiedlichsten Länder, wo wir die Eiskönigin, den Weihnachtsmann, den Schneemann und noch viel mehr sehen werden. Nach dem Motto "Weihnachten einmal anders" geht es von Italien über den Nordpol bis nach Amerika. Lassen Sie sich in die faszinierende Welt der Travestie entführen. Wir freuen uns auf einen niveauvollen, unterhaltsamen und lustigen Abend mit Live-Gesang, großen Kostümen, vielen Pointen, flotten Choreografien und jeder Menge bekannter Hits!!! Ihre/ Eure/Deine HERRLICHEN DAMEN Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Travestie / Drag
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 7. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
Insieme
Merry MixMas. Die Weihnachtsshow.
Ersatztermin für Donnerstag, 2. Dezember 2021
2019 debütierten INSIEME mit ihrem abwechslungsreichen Weihnachtsprogramm "Merry Mixmas". Aufgrund des großen Erfolges gehen sie damit auch 2022 auf Tour.
Erik Arno, Monika Ballwein, Rene Velazquez-Diaz, Christian Deix und Ausnahmegitarrist Mario Berger präsentieren ein Programm mit internationalen Weihnachtshits wie WHITE CHRISTMAS oder FELIZ NAVIDAD. Dazu ausgesuchte Songperlen auf Italienisch, Spanisch und Englisch. Ergänzt wird diese stimmungsvolle Show durch Traditionelles aus Österreich wie ES WIRD SCHON GLEI DUMPA, mitreißende Eigenkompositionen, sowie Klassisches von PAVAROTTI und BOCELLI.
Eine Weihnachtsshow, die ihresgleichen sucht. Buon Natale!
2019 debütierten INSIEME mit ihrem abwechslungsreichen Weihnachtsprogramm "Merry Mixmas". Aufgrund des großen Erfolges gehen sie damit auch 2022 auf Tour. Erik Arno, Monika Ballwein, Rene Velazquez-Diaz, Christian Deix und Ausnahmegitarrist Mario Berger präsentieren ein Programm mit internationalen Weihnachtshits wie WHITE CHRISTMAS oder FELIZ NAVIDAD. Dazu ausgesuchte Songperlen auf Italienisch, Spanisch und Englisch. Ergänzt wird diese stimmungsvolle Show durch Traditionelles aus Österreich wie ES WIRD SCHON GLEI DUMPA, mitreißende Eigenkompositionen, sowie Klassisches von PAVAROTTI und BOCELLI. Eine Weihnachtsshow, die ihresgleichen sucht. Buon Natale! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal KonzertShow Italo PopPop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 10. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
Dennis Jale & The Jam Gang
Rockin‘ Christmas
Rockin' around the Christmas Tree im Wiener Metropol!
Am 10. Dezember gastiert Dennis Jale mit seiner traditionellen "Rockin' Christmas"- Show wieder im Metropol mit der richtigen Weihnachtsstimmung im Gepäck! Traditionelle Gospel-Songs und Weihnachtslieder und Rudolph-Rock mit Gitarren-Riffs – so klingt die schönste Zeit des Jahres mit Dennis Jale.
Das Publikum darf sich auf eine unbeschwerte Rundreise durch die größten Weihnachtshits aller Zeiten freuen!
Nicht nur Santa Claus is back in town, sondern auch Dennis Jale!
Rockin' around the Christmas Tree im Wiener Metropol! Am 10. Dezember gastiert Dennis Jale mit seiner traditionellen "Rockin' Christmas"- Show wieder im Metropol mit der richtigen Weihnachtsstimmung im Gepäck! Traditionelle Gospel-Songs und Weihnachtslieder und Rudolph-Rock mit Gitarren-Riffs – so klingt die schönste Zeit des Jahres mit Dennis Jale. Das Publikum darf sich auf eine unbeschwerte Rundreise durch die größten Weihnachtshits aller Zeiten freuen! Nicht nur Santa Claus is back in town, sondern auch Dennis Jale! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Rock'n'Roll
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 13. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
CHARLIE WINSTON
"As I am". Tour 2022
Manchmal fügen sich plötzlich die Teile zusammen. So geschehen mit Charlie Winston und "Like A Hobo", seinem Song über seine Zeit als Weltenbummler, Straßenmusiker und Erlebnishungriger. Aus dem Nichts heraus wurde der Song ein weltweiter Hit, ebenso wie "Hobo", das Album zur Single.
Charlie Winston, der Troubadour aus Cornwall und Sohn des 60er-Folk-Duos Jeff & Julie, hatte den perfekten Ton getroffen. Wie Leonard Cohen einmal gesagt hat: "Es sind die Risse in einer Mauer, die das Licht hineinlassen."
Zwischenzeitlich ist viel Zeit vergangen. Charlie Winston veröffentlicht im August sein fünftes Album "As I Am", das hinter den verschlossenen Türen des Lockdowns und unter der ständigen Anordnung der sozialen Distanzierung und der Einhaltung von Präventivmaßnahmen konzipiert wurde.
Charlie Winston gesteht in "Exile", einem der neuen Songs, dass er sich eigentlich nicht mehr als britischer Staatsbürger fühlt: "Ich bin 'Frenglish' geworden. Ein Gefühl, das der Brexit verstärkt hat. Meine Frau ist Französin, ich lebe in Frankreich, und mein Publikum ist hauptsächlich in Europa ansässig. Ich war lange frustriert, in Großbritannien nicht anerkannt zu werden. Aber das ist jetzt eines der Elemente der Akzeptanz, von denen dieses Album so geprägt ist."
Dies und viel mehr wird er mit seinen Songs beim Konzert am 13. Dezember im Wiener Metropol erzählen. Aber selbstverständlich wird auch Altbekanntes keinesfalls auf seiner Setlist fehlen.
STEHPLATZ-GIG!
Manchmal fügen sich plötzlich die Teile zusammen. So geschehen mit Charlie Winston und "Like A Hobo", seinem Song über seine Zeit als Weltenbummler, Straßenmusiker und Erlebnishungriger. Aus dem Nichts heraus wurde der Song ein weltweiter Hit, ebenso wie "Hobo", das Album zur Single. Charlie Winston, der Troubadour aus Cornwall und Sohn des 60er-Folk-Duos Jeff & Julie, hatte den perfekten Ton getroffen. Wie Leonard Cohen einmal gesagt hat: "Es sind die Risse in einer Mauer, die das Licht hineinlassen." Zwischenzeitlich ist viel Zeit vergangen. Charlie Winston veröffentlicht im August sein fünftes Album "As I Am", das hinter den verschlossenen Türen des Lockdowns und unter der ständigen Anordnung der sozialen Distanzierung und der Einhaltung von Präventivmaßnahmen konzipiert wurde. Charlie Winston gesteht in "Exile", einem der neuen Songs, dass er sich eigentlich nicht mehr als britischer Staatsbürger fühlt: "Ich bin 'Frenglish' geworden. Ein Gefühl, das der Brexit verstärkt hat. Meine Frau ist Französin, ich lebe in Frankreich, und mein Publikum ist hauptsächlich in Europa ansässig. Ich war lange frustriert, in Großbritannien nicht anerkannt zu werden. Aber das ist jetzt eines der Elemente der Akzeptanz, von denen dieses Album so geprägt ist." Dies und viel mehr wird er mit seinen Songs beim Konzert am 13. Dezember im Wiener Metropol erzählen. Aber selbstverständlich wird auch Altbekanntes keinesfalls auf seiner Setlist fehlen. STEHPLATZ-GIG! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Pop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 14. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
25th Irish Christmas Festival - The Original Show
mit: EMMA CORBETT & THOMAS AHERN & BREANDAN SEOIGHE (IE), THE MOYNIHANS (IE), THE ALT (IE) + special guest KEVIN BURKE (IE)
Ersatztermin für Mittwoch, 15. Dezember 2021
Die Besetzung der "nachgeholten" Jubiläums-Tour zum 25-jährigen Bestehen dieser einzigartigen Konzertreise ist einer großen Feier angemessen!
Eröffnet wird der Abend von einem sehr jungen, dennoch tief in der irischen Tradition verwurzelten Trio. Angeführt von EMMA CORBETT, der neuen "Queen of the single row accordion" und dem Banjo-Zauberer THOMAS AHERN an ihrer Seite, legen die beiden den Sound-Teppich für atemberaubenden Sean Nos-Tanz von BREANDAN SEOIGHE.
Das Familien-Ensemble THE MOYNIHANS war in den 1990-ern mit ihrer damaligen Band "Calico" wegweisend. DIARMAID MOYNIHAN (Dudelsack) DEIRDRE MOYNIHAN (Geige, Gesang) und DONNCHA MOYNIHAN (Gitarre) zählen zu den wichtigsten Musikern der Insel.
Als "Irish Supergroup" kann man THE ALT mit Gewissheit bezeichnen. NUALA KENNEDY (Flöten, Gesang), JOHN DOYLE (Gitarre, Gesang) und EAMON O`LEARY (Bouzouki Gesang) haben ihr Schaffen altem irischen Liedgut und selten gehörten alten Tunes gewidmet. Als "Draufgabe" bringen sie den Veteranen KEVIN BURKE mit, einen der wichtigsten Geiger der irischen Musikgeschichte.
Freuen Sie sich also auf ein Weihnachtskonzert der etwas anderen Art!
Die Besetzung der "nachgeholten" Jubiläums-Tour zum 25-jährigen Bestehen dieser einzigartigen Konzertreise ist einer großen Feier angemessen! Eröffnet wird der Abend von einem sehr jungen, dennoch tief in der irischen Tradition verwurzelten Trio. Angeführt von EMMA CORBETT, der neuen "Queen of the single row accordion" und dem Banjo-Zauberer THOMAS AHERN an ihrer Seite, legen die beiden den Sound-Teppich für atemberaubenden Sean Nos-Tanz von BREANDAN SEOIGHE. Das Familien-Ensemble THE MOYNIHANS war in den 1990-ern mit ihrer damaligen Band "Calico" wegweisend. DIARMAID MOYNIHAN (Dudelsack) DEIRDRE MOYNIHAN (Geige, Gesang) und DONNCHA MOYNIHAN (Gitarre) zählen zu den wichtigsten Musikern der Insel. Als "Irish Supergroup" kann man THE ALT mit Gewissheit bezeichnen. NUALA KENNEDY (Flöten, Gesang), JOHN DOYLE (Gitarre, Gesang) und EAMON O`LEARY (Bouzouki Gesang) haben ihr Schaffen altem irischen Liedgut und selten gehörten alten Tunes gewidmet. Als "Draufgabe" bringen sie den Veteranen KEVIN BURKE mit, einen der wichtigsten Geiger der irischen Musikgeschichte. Freuen Sie sich also auf ein Weihnachtskonzert der etwas anderen Art!Veranstaltungsdauer: 03:00
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Irisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 15. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
25th Irish Christmas Festival - The Original Show
mit: EMMA CORBETT & THOMAS AHERN & BREANDAN SEOIGHE (IE), THE MOYNIHANS (IE), THE ALT (IE) + special guest KEVIN BURKE (IE)
Ersatztermin für Donnerstag, 16. Dezember 2021
Die Besetzung der "nachgeholten" Jubiläums-Tour zum 25-jährigen Bestehen dieser einzigartigen Konzertreise ist einer großen Feier angemessen!
Eröffnet wird der Abend von einem sehr jungen, dennoch tief in der irischen Tradition verwurzelten Trio. Angeführt von EMMA CORBETT, der neuen "Queen of the single row accordion" und dem Banjo-Zauberer THOMAS AHERN an ihrer Seite, legen die beiden den Sound-Teppich für atemberaubenden Sean Nos-Tanz von BREANDAN SEOIGHE.
Das Familien-Ensemble THE MOYNIHANS war in den 1990-ern mit ihrer damaligen Band "Calico" wegweisend. DIARMAID MOYNIHAN (Dudelsack) DEIRDRE MOYNIHAN (Geige, Gesang) und DONNCHA MOYNIHAN (Gitarre) zählen zu den wichtigsten Musikern der Insel.
Als "Irish Supergroup" kann man THE ALT mit Gewissheit bezeichnen. NUALA KENNEDY (Flöten, Gesang), JOHN DOYLE (Gitarre, Gesang) und EAMON O`LEARY (Bouzouki Gesang) haben ihr Schaffen altem irischen Liedgut und selten gehörten alten Tunes gewidmet. Als "Draufgabe" bringen sie den Veteranen KEVIN BURKE mit, einen der wichtigsten Geiger der irischen Musikgeschichte.
Freuen Sie sich also auf ein Weihnachtskonzert der etwas anderen Art!
Die Besetzung der "nachgeholten" Jubiläums-Tour zum 25-jährigen Bestehen dieser einzigartigen Konzertreise ist einer großen Feier angemessen! Eröffnet wird der Abend von einem sehr jungen, dennoch tief in der irischen Tradition verwurzelten Trio. Angeführt von EMMA CORBETT, der neuen "Queen of the single row accordion" und dem Banjo-Zauberer THOMAS AHERN an ihrer Seite, legen die beiden den Sound-Teppich für atemberaubenden Sean Nos-Tanz von BREANDAN SEOIGHE. Das Familien-Ensemble THE MOYNIHANS war in den 1990-ern mit ihrer damaligen Band "Calico" wegweisend. DIARMAID MOYNIHAN (Dudelsack) DEIRDRE MOYNIHAN (Geige, Gesang) und DONNCHA MOYNIHAN (Gitarre) zählen zu den wichtigsten Musikern der Insel. Als "Irish Supergroup" kann man THE ALT mit Gewissheit bezeichnen. NUALA KENNEDY (Flöten, Gesang), JOHN DOYLE (Gitarre, Gesang) und EAMON O`LEARY (Bouzouki Gesang) haben ihr Schaffen altem irischen Liedgut und selten gehörten alten Tunes gewidmet. Als "Draufgabe" bringen sie den Veteranen KEVIN BURKE mit, einen der wichtigsten Geiger der irischen Musikgeschichte. Freuen Sie sich also auf ein Weihnachtskonzert der etwas anderen Art!Veranstaltungsdauer: 03:00
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Irisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 17. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
Monti Beton & Johann K.
"Christmas Classics Extravaganza". Die ultimative Weihnachtsshow.
Das legendäre Wiener Metropol bietet alljährlich den passenden Rahmen für das Erfolgsprogramm der Wiener Rapid-Legende aus Mariahilf und der Wiener Kultband aus Simmering & Favoriten! Die Gemeinsamkeiten der drei Protagonisten Hans Krankl / Thomas Schreiber / Toni Matosic sind groß und gehen von der Liebe zur guten Musik und zum Fußball bis zum Humor a la Monty Python.
Der musikalische Konzertbogen spannt sich von den allseits bekannten amerikanischen und englischen Songjuwelen hin zu Hits und Raritäten. Titel wie "Happy Christmas" von John Lennon und "White Christmas" von Bing Crosby sind ebenso zu hören wie "Home" von Michael Bublé und "Winter Wonderland" oder "Let it snow" im Stil von Dean Martin.
Berührend und auch heiter, wenn der "Goleador" Johann K. zwischendurch aus dem Büchlein "Lieber Weihnachtsmann" ein paar Briefe von Kindern aus aller Welt vorliest. Ein Konzert für die Familie, ein Konzert für Freunde und mit Freunden, ein Konzert für Jung und Alt. Ein Weihnachtsgeschenk für sich selbst und die Liebsten.
Aber bitte gleich um Karten kümmern, denn wie immer bei MONTI BETON & JOHANN K.: Tickets sind rar!
Das legendäre Wiener Metropol bietet alljährlich den passenden Rahmen für das Erfolgsprogramm der Wiener Rapid-Legende aus Mariahilf und der Wiener Kultband aus Simmering & Favoriten! Die Gemeinsamkeiten der drei Protagonisten Hans Krankl / Thomas Schreiber / Toni Matosic sind groß und gehen von der Liebe zur guten Musik und zum Fußball bis zum Humor a la Monty Python. Der musikalische Konzertbogen spannt sich von den allseits bekannten amerikanischen und englischen Songjuwelen hin zu Hits und Raritäten. Titel wie "Happy Christmas" von John Lennon und "White Christmas" von Bing Crosby sind ebenso zu hören wie "Home" von Michael Bublé und "Winter Wonderland" oder "Let it snow" im Stil von Dean Martin. Berührend und auch heiter, wenn der "Goleador" Johann K. zwischendurch aus dem Büchlein "Lieber Weihnachtsmann" ein paar Briefe von Kindern aus aller Welt vorliest. Ein Konzert für die Familie, ein Konzert für Freunde und mit Freunden, ein Konzert für Jung und Alt. Ein Weihnachtsgeschenk für sich selbst und die Liebsten. Aber bitte gleich um Karten kümmern, denn wie immer bei MONTI BETON & JOHANN K.: Tickets sind rar! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal KonzertShow Rock'n'RollPop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 18. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
Monti Beton & Johann K.
"Christmas Classics Extravaganza". Die ultimative Weihnachtsshow.
Das legendäre Wiener Metropol bietet alljährlich den passenden Rahmen für das Erfolgsprogramm der Wiener Rapid-Legende aus Mariahilf und der Wiener Kultband aus Simmering & Favoriten! Die Gemeinsamkeiten der drei Protagonisten Hans Krankl / Thomas Schreiber / Toni Matosic sind groß und gehen von der Liebe zur guten Musik und zum Fußball bis zum Humor a la Monty Python.
Der musikalische Konzertbogen spannt sich von den allseits bekannten amerikanischen und englischen Songjuwelen hin zu Hits und Raritäten. Titel wie "Happy Christmas" von John Lennon und "White Christmas" von Bing Crosby sind ebenso zu hören wie "Home" von Michael Bublé und "Winter Wonderland" oder "Let it snow" im Stil von Dean Martin.
Berührend und auch heiter, wenn der "Goleador" Johann K. zwischendurch aus dem Büchlein "Lieber Weihnachtsmann" ein paar Briefe von Kindern aus aller Welt vorliest. Ein Konzert für die Familie, ein Konzert für Freunde und mit Freunden, ein Konzert für Jung und Alt. Ein Weihnachtsgeschenk für sich selbst und die Liebsten.
Aber bitte gleich um Karten kümmern, denn wie immer bei MONTI BETON & JOHANN K.: Tickets sind rar!
Das legendäre Wiener Metropol bietet alljährlich den passenden Rahmen für das Erfolgsprogramm der Wiener Rapid-Legende aus Mariahilf und der Wiener Kultband aus Simmering & Favoriten! Die Gemeinsamkeiten der drei Protagonisten Hans Krankl / Thomas Schreiber / Toni Matosic sind groß und gehen von der Liebe zur guten Musik und zum Fußball bis zum Humor a la Monty Python. Der musikalische Konzertbogen spannt sich von den allseits bekannten amerikanischen und englischen Songjuwelen hin zu Hits und Raritäten. Titel wie "Happy Christmas" von John Lennon und "White Christmas" von Bing Crosby sind ebenso zu hören wie "Home" von Michael Bublé und "Winter Wonderland" oder "Let it snow" im Stil von Dean Martin. Berührend und auch heiter, wenn der "Goleador" Johann K. zwischendurch aus dem Büchlein "Lieber Weihnachtsmann" ein paar Briefe von Kindern aus aller Welt vorliest. Ein Konzert für die Familie, ein Konzert für Freunde und mit Freunden, ein Konzert für Jung und Alt. Ein Weihnachtsgeschenk für sich selbst und die Liebsten. Aber bitte gleich um Karten kümmern, denn wie immer bei MONTI BETON & JOHANN K.: Tickets sind rar! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal KonzertShow Rock'n'RollPop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Montag, 19. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
Thomas Borchert
Beflügelte Weihnachten
In seinem weihnachtlich-besinnlichen Konzertprogramm entstaubt der vielbeschäftigte und den Wienern wohlbekannte Musicalstar Thomas Borchert deutschsprachige Weihnachtslieder wie "Stille Nacht", "Leise rieselt der Schnee" oder "Oh Tannenbaum" und lässt sie als wunderschönen Pop-, Jazz- und Soul-Versionen zeitgemäß erklingen.
Dazu gesellen sich eigene Songs, sowie berühmte Musical- und Pop-Balladen. Und vielleicht überrascht er Sie ja auch mit der einen oder anderen weihnachtlichen Improvisation.
In seinem weihnachtlich-besinnlichen Konzertprogramm entstaubt der vielbeschäftigte und den Wienern wohlbekannte Musicalstar Thomas Borchert deutschsprachige Weihnachtslieder wie "Stille Nacht", "Leise rieselt der Schnee" oder "Oh Tannenbaum" und lässt sie als wunderschönen Pop-, Jazz- und Soul-Versionen zeitgemäß erklingen. Dazu gesellen sich eigene Songs, sowie berühmte Musical- und Pop-Balladen. Und vielleicht überrascht er Sie ja auch mit der einen oder anderen weihnachtlichen Improvisation.Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert SwingSoulJazzMusical
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Montag, 19. Dezember 2022 um 20.00 Uhr
Spinning Wheel
Celtic Christmas
Das österreichische Celtic Folk Trio stöbert im reichen Fundus an weihnachtlichen und winterlichen Liedern von den britischen Inseln. Ruhige und klangschöne Nummern, bei denen die irische Harfe oft zum Einsatz kommt, zeichnen dieses Programm aus. Besinnlichkeit ohne Kitsch.
Das Motiv des Spinnens symbolisiert die musikalischen Ideen und Wünsche der Musiker. Der Klang eines Spinnrades ist seit Generationen verbunden mit Einkehr, Ruhe, Winter, Geschichten und Magie.
DANIKA RUSO (Gesang, Harfe, Akkordeon, Percussion, Tin Whistle)
FABIAN ZECHMEISTER (Gitarre, Bouzouki, Whistles, Gesang)
BERNHART RUSO (Holzquerflöte, Whistles, Nyckelharpa, Percussion)
Das österreichische Celtic Folk Trio stöbert im reichen Fundus an weihnachtlichen und winterlichen Liedern von den britischen Inseln. Ruhige und klangschöne Nummern, bei denen die irische Harfe oft zum Einsatz kommt, zeichnen dieses Programm aus. Besinnlichkeit ohne Kitsch. Das Motiv des Spinnens symbolisiert die musikalischen Ideen und Wünsche der Musiker. Der Klang eines Spinnrades ist seit Generationen verbunden mit Einkehr, Ruhe, Winter, Geschichten und Magie. DANIKA RUSO (Gesang, Harfe, Akkordeon, Percussion, Tin Whistle) FABIAN ZECHMEISTER (Gitarre, Bouzouki, Whistles, Gesang) BERNHART RUSO (Holzquerflöte, Whistles, Nyckelharpa, Percussion)Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert IrischWorld Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 31. Januar 2023 um 20.00 Uhr
Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger
50-jähriges Bühnenjubiläum der Boogie Woogie Brothers!
Dass sich zwei Brüder eine Bühne teilen, kommt nicht oft vor. Dass sie gemeinsam ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum in Sachen Jazz, Blues und Boogie Woogie feiern, ist fast schon einmalig. Traumwandlerisches Einverständnis zwischen Axels mitreißend rollender Pianopower und Torstens dynamisch-perkussiver Schlagzeugperfektion ist das Markenzeichen der Zwingenberger-„Boogie Woogie Brothers“.
Axel Zwingenberger hat Maßstäbe in der Boogie Woogie-Renaissance gesetzt, die weltweit unzählige junge Tastenkünstler und Pianovirtuosinnen für diese unsterbliche Klaviermusik begeistern. Torsten Zwingenberger hat mit seiner leidenschaftlichen Suche nach neuen Ausdrucksformen seinen eigenen Drumming 5.1-Sound kreiert, den er in seiner ganzen stilistischen Bandbreite zu unglaublichen Parforceritten über sein Schlagwerk nutzt.
Bis heute ist das Erbe der großen Jazz- und Bluespioniere im Spiel der beiden Brüder lebendig, mit denen sie noch auftreten und musikalische Dokumente aufnehmen konnten. Die Kraft ihrer Musik reißt das Publikum mit und beweist jedes Mal aufs Neue: Boogie Woogie ist Lebensfreude pur!
Bei den Jubiläumskonzerten am 30. Januar und 1. Februar 2023 im Metropol feiern Axel und Torsten gemeinsam mit Martin Pyrker, dem Grandseigneur der österreichischen Boogie Woogie- und Bluespianisten, Freund und Mitstreiter der ersten Stunde. Boogie Woogie Session live in Vienna – der Klassiker rockt!
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert JazzBlues
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 3. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Michael Klammer singt Georg Danzer
"Lass mi amoi no d´Sunn aufgeh´segn" VOL4
"Lass mi amoi no d'Sunn aufgeh' segn" VOL4
Nach den großartigen Erfolgen in den Jahren 2017 bis 2020 gibt es 2023 eine Neuauflage von "Michael Klammer singt Georg Danzer Vol.4" im Wiener Metropol. Dieser Abend wird wieder ganz im Zeichen von Georg Danzers musikalischen Schaffens stehen.
Der aus Wien stammende Sänger und Liedermacher Michael Klammer, der sich als Gründer und früherer Leadsänger der Formation "Lichtwärts" (u.a. mit Ulli Bäer) sowie als Veranstalter des Hafen Open Airs (Wien Simmering) in der österreichischen Musikszene bereits einen Namen gemacht hat, setzt auch diesmal auf altbekannte Songs und Raritäten des leider zu früh verstorbenen Poeten des Austropop.
Unterstützt wird Michael Klammer von einer hochkarätig besetzten Band, deren Mitglieder teilweise der Original Georg Danzer Band entstammen: Ulli Bäer (Lead-Gitarre, Gesang), Wolfgang Laab (Rythmusgitarre), Alex Schuster (Schlagzeug), Thomas Mora (Bass), Andi Steirer (Percussion), Martin Mader (Keyboard), Max Shelly (Sax) und Gerry Krautinger (Harp).
"Lass mi amoi no d'Sunn aufgeh' segn" VOL4 Nach den großartigen Erfolgen in den Jahren 2017 bis 2020 gibt es 2023 eine Neuauflage von "Michael Klammer singt Georg Danzer Vol.4" im Wiener Metropol. Dieser Abend wird wieder ganz im Zeichen von Georg Danzers musikalischen Schaffens stehen. Der aus Wien stammende Sänger und Liedermacher Michael Klammer, der sich als Gründer und früherer Leadsänger der Formation "Lichtwärts" (u.a. mit Ulli Bäer) sowie als Veranstalter des Hafen Open Airs (Wien Simmering) in der österreichischen Musikszene bereits einen Namen gemacht hat, setzt auch diesmal auf altbekannte Songs und Raritäten des leider zu früh verstorbenen Poeten des Austropop. Unterstützt wird Michael Klammer von einer hochkarätig besetzten Band, deren Mitglieder teilweise der Original Georg Danzer Band entstammen: Ulli Bäer (Lead-Gitarre, Gesang), Wolfgang Laab (Rythmusgitarre), Alex Schuster (Schlagzeug), Thomas Mora (Bass), Andi Steirer (Percussion), Martin Mader (Keyboard), Max Shelly (Sax) und Gerry Krautinger (Harp). Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Austropop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 23. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 24. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 25. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 26. März 2023 um 20.00 Uhr
Akkordeonfestival: LANDSTREICH plus
Ersatztermin für Sonntag, 7. März 2021
Das "Wunder der Auferstehung" geht weiter! Das Kollektiv LANDSTREICH hat sich entschlossen, den Fans zuliebe, ihren Familien, Kritikern, sowie einem zeitbudgetgeprüften Arbeitgeber zum Trotz 2022 wieder zu touren.
Unter der gelenkig-demokratischen Führung des Kabarettisten Christof Spörk, den Solidarnosc-demokratischen Kindheitserinnerungen des Weltakkordeonisten Krzysztof Dobrek entlang und via der gänzlich undemokratischen Basslinien des Kolchosen-Chefs Gerhard Draxler wird das werte Publikum so brachial wie feinfühlig unterhalten. Bleibt zu hoffen, dass die alternativ-basisdemokratische Geigerin/Sängerin Johanna Kugler die älteren weißen Männer zur Besinnung bringt.
(Fakten: Die legendäre, 2003 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnete Musikkabarett-Formation Landstreich spielte zwischen 1992 und 2005 hunderte Hochzeiten, Biobauernfeste und Konzerte und kehrte nach elfjähriger Pause 2016 für eine "vorübergehende Auferstehungstour" zurück.)
Line up: Johanna Kugler (Geige, Stimme), Christof Spörk (Klarinette, Stimme), Krzysztof Dobrek (Akkordeon) und Gerhard Draxler (Kontrabass, Stimme).
Das "Wunder der Auferstehung" geht weiter! Das Kollektiv LANDSTREICH hat sich entschlossen, den Fans zuliebe, ihren Familien, Kritikern, sowie einem zeitbudgetgeprüften Arbeitgeber zum Trotz 2022 wieder zu touren. Unter der gelenkig-demokratischen Führung des Kabarettisten Christof Spörk, den Solidarnosc-demokratischen Kindheitserinnerungen des Weltakkordeonisten Krzysztof Dobrek entlang und via der gänzlich undemokratischen Basslinien des Kolchosen-Chefs Gerhard Draxler wird das werte Publikum so brachial wie feinfühlig unterhalten. Bleibt zu hoffen, dass die alternativ-basisdemokratische Geigerin/Sängerin Johanna Kugler die älteren weißen Männer zur Besinnung bringt. (Fakten: Die legendäre, 2003 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnete Musikkabarett-Formation Landstreich spielte zwischen 1992 und 2005 hunderte Hochzeiten, Biobauernfeste und Konzerte und kehrte nach elfjähriger Pause 2016 für eine "vorübergehende Auferstehungstour" zurück.) Line up: Johanna Kugler (Geige, Stimme), Christof Spörk (Klarinette, Stimme), Krzysztof Dobrek (Akkordeon) und Gerhard Draxler (Kontrabass, Stimme).Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert World Music
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 14. April 2023 um 20.00 Uhr
HANS THEESSINKs Birthday Bash zum 75er
Am 14. & 15. April 2023 gibt es ein ganz besonderes Fest:
Hans wird - man glaubt es kaum - 75!!!
Vor 15 Jahren feierte Hans seinen 60er mit einem grossen Birthday Bash im Wiener Metropol und seitdem wurden die Geburstagskonzerte zum festen Bestandteil des Spielplans und zu einem echten Highlight der Folk- und Blues-Szene.
Wie immer lädt Hans musikalische Freunde und Wegbegleiter ein, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Zwei fantastische Abende mit wechselnden illustren Gästen sind also garantiert!
Am 14. & 15. April 2023 gibt es ein ganz besonderes Fest: Hans wird - man glaubt es kaum - 75!!! Vor 15 Jahren feierte Hans seinen 60er mit einem grossen Birthday Bash im Wiener Metropol und seitdem wurden die Geburstagskonzerte zum festen Bestandteil des Spielplans und zu einem echten Highlight der Folk- und Blues-Szene. Wie immer lädt Hans musikalische Freunde und Wegbegleiter ein, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Zwei fantastische Abende mit wechselnden illustren Gästen sind also garantiert! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Blues
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 15. April 2023 um 20.00 Uhr
HANS THEESSINKs Birthday Bash zum 75er
Am 14. & 15. April 2023 gibt es ein ganz besonderes Fest:
Hans wird - man glaubt es kaum - 75!!!
Vor 15 Jahren feierte Hans seinen 60er mit einem grossen Birthday Bash im Wiener Metropol und seitdem wurden die Geburstagskonzerte zum festen Bestandteil des Spielplans und zu einem echten Highlight der Folk- und Blues-Szene.
Wie immer lädt Hans musikalische Freunde und Wegbegleiter ein, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Zwei fantastische Abende mit wechselnden illustren Gästen sind also garantiert!
Am 14. & 15. April 2023 gibt es ein ganz besonderes Fest: Hans wird - man glaubt es kaum - 75!!! Vor 15 Jahren feierte Hans seinen 60er mit einem grossen Birthday Bash im Wiener Metropol und seitdem wurden die Geburstagskonzerte zum festen Bestandteil des Spielplans und zu einem echten Highlight der Folk- und Blues-Szene. Wie immer lädt Hans musikalische Freunde und Wegbegleiter ein, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Zwei fantastische Abende mit wechselnden illustren Gästen sind also garantiert! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Blues
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 20. April 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert.
1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam.
Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a. (trumpet)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert. 1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam. Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128 Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. (trumpet) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 21. April 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert.
1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam.
Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a. (trumpet)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert. 1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam. Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128 Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. (trumpet) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 22. April 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert.
1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam.
Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a. (trumpet)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert. 1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam. Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128 Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. (trumpet) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchen