Spielplan & Karten
Den Spielplan können Sie sowohl monatsweise durchblättern, als auch nach Veranstaltungen, Künstler*innen und/oder Genres filtern.
1
Mi2
Do3
Fr4
Sa5
So6
Mo7
Di8
Mi9
Do10
Fr11
Sa12
So13
Mo14
Di15
Mi16
Do17
Fr18
Sa19
So20
Mo21
Di22
Mi23
Do24
Fr25
Sa26
So27
Mo28
DiFebruar 2023 22 Veranstaltungen
1.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger
50-jähriges Bühnenjubiläum der Boogie Woogie Brothers!
2.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Teilzeitdivas
Blinddate mit Bruce Will-Es
3.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Michael Klammer singt Georg Danzer
"Lass mi amoi no d´Sunn aufgeh´segn" VOL4
3.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Goessl Brothers
A Tribute to The Beatles
4.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Das Jubiläum - 40 Jahre „Lakis & Achwach"
Die „So jung kumma nimma zamm“- Tour 2023
14.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
15.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
16.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
16.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

BE Quadrat
"Ansichtssache"
Ersatztermin für Mittwoch, 23. November 2022
17.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
18.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
18.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Marios Anastassiou
To Taxidi II
21.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
21.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Mimi Wunderer Kabarett Nachwuchspreis 2023
Gala + Preisverleihung
22.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
23.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
23.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
24.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
24.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
25.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
25.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
28.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 1. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger
50-jähriges Bühnenjubiläum der Boogie Woogie Brothers!
Dass sich zwei Brüder eine Bühne teilen, kommt nicht oft vor. Dass sie gemeinsam ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum in Sachen Jazz, Blues und Boogie Woogie feiern, ist fast schon einmalig. Traumwandlerisches Einverständnis zwischen Axels mitreißend rollender Pianopower und Torstens dynamisch-perkussiver Schlagzeugperfektion ist das Markenzeichen der Zwingenberger-„Boogie Woogie Brothers“.
Axel Zwingenberger hat Maßstäbe in der Boogie Woogie-Renaissance gesetzt, die weltweit unzählige junge Tastenkünstler und Pianovirtuosinnen für diese unsterbliche Klaviermusik begeistern. Torsten Zwingenberger hat mit seiner leidenschaftlichen Suche nach neuen Ausdrucksformen seinen eigenen Drumming 5.1-Sound kreiert, den er in seiner ganzen stilistischen Bandbreite zu unglaublichen Parforceritten über sein Schlagwerk nutzt.
Bis heute ist das Erbe der großen Jazz- und Bluespioniere im Spiel der beiden Brüder lebendig, mit denen sie noch auftreten und musikalische Dokumente aufnehmen konnten. Die Kraft ihrer Musik reißt das Publikum mit und beweist jedes Mal aufs Neue: Boogie Woogie ist Lebensfreude pur!
Bei den Jubiläumskonzerten am 31. Januar und 1. Februar 2023 im Metropol feiern Axel und Torsten gemeinsam mit Martin Pyrker, dem Grandseigneur der österreichischen Boogie Woogie- und Bluespianisten, Freund und Mitstreiter der ersten Stunde. Boogie Woogie Session live in Vienna – der Klassiker rockt!
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert JazzBluesBoogie Woogie
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 2. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Teilzeitdivas
Blinddate mit Bruce Will-Es
Patschert. Esoterisch. Underfucked.
Blind Tinder
In Zeiten des Onlinedatings hat sich ein Herr mit Internet-Nickname „Bruce Will-es“ (Name ist durchaus Programm) mit drei Internetbekanntschaften ein Blind Date ausgemacht, die allerdings nichts voneinander wissen. Bruce denkt nämlich praktisch - falls ihm eine der Damen nicht gefällt, hat er immerhin noch zwei weitere vor Ort zur Auswahl.
Bitchfight garantiert
Seine drei Auserwählten könnten unterschiedlicher nicht sein: Jenny, das schüchterne Mädl, das durch seine patschert-aufgeregte Art für herrliche Slapstick-Szenen sorgt. Hedwig, die esoterisch erleuchtete, provokant in sich ruhende Weltverbesserin, die Nachhaltigkeit geiler findet als Männer, und schließlich Olga, die sexuell sehr unterforderte, die auf der Suche nach einem Abenteuer jeden Salzstreuer für ihre Zwecke umfunktioniert.
Doch Bruce kommt zu spät, die Damen decken versehentlich seinen Plan auf, ein Bitchfight jagt den nächsten und schließlich kommt nach der schwesterlichen Vereinigung doch alles anders als geplant.
Eine Comedy Revue vom Feinsten!
Von und mit Dagmar Bernhard, Ingrid Diem und Ursula Gerstbach.
Patschert. Esoterisch. Underfucked. Blind Tinder In Zeiten des Onlinedatings hat sich ein Herr mit Internet-Nickname „Bruce Will-es“ (Name ist durchaus Programm) mit drei Internetbekanntschaften ein Blind Date ausgemacht, die allerdings nichts voneinander wissen. Bruce denkt nämlich praktisch - falls ihm eine der Damen nicht gefällt, hat er immerhin noch zwei weitere vor Ort zur Auswahl. Bitchfight garantiert Seine drei Auserwählten könnten unterschiedlicher nicht sein: Jenny, das schüchterne Mädl, das durch seine patschert-aufgeregte Art für herrliche Slapstick-Szenen sorgt. Hedwig, die esoterisch erleuchtete, provokant in sich ruhende Weltverbesserin, die Nachhaltigkeit geiler findet als Männer, und schließlich Olga, die sexuell sehr unterforderte, die auf der Suche nach einem Abenteuer jeden Salzstreuer für ihre Zwecke umfunktioniert. Doch Bruce kommt zu spät, die Damen decken versehentlich seinen Plan auf, ein Bitchfight jagt den nächsten und schließlich kommt nach der schwesterlichen Vereinigung doch alles anders als geplant. Eine Comedy Revue vom Feinsten! Von und mit Dagmar Bernhard, Ingrid Diem und Ursula Gerstbach. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Kabarett
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 3. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Michael Klammer singt Georg Danzer
"Lass mi amoi no d´Sunn aufgeh´segn" VOL4
"Lass mi amoi no d'Sunn aufgeh' segn" VOL4
Nach den großartigen Erfolgen in den Jahren 2017 bis 2020 gibt es 2023 eine Neuauflage von "Michael Klammer singt Georg Danzer Vol.4" im Wiener Metropol. Dieser Abend wird wieder ganz im Zeichen von Georg Danzers musikalischen Schaffens stehen.
Der aus Wien stammende Sänger und Liedermacher Michael Klammer, der sich als Gründer und früherer Leadsänger der Formation "Lichtwärts" (u.a. mit Ulli Bäer) sowie als Veranstalter des Hafen Open Airs (Wien Simmering) in der österreichischen Musikszene bereits einen Namen gemacht hat, setzt auch diesmal auf altbekannte Songs und Raritäten des leider zu früh verstorbenen Poeten des Austropop.
Unterstützt wird Michael Klammer von einer hochkarätig besetzten Band, deren Mitglieder teilweise der Original Georg Danzer Band entstammen: Ulli Bäer (Lead-Gitarre, Gesang), Wolfgang Laab (Rythmusgitarre), Alex Schuster (Schlagzeug), Thomas Mora (Bass), Andi Steirer (Percussion), Martin Mader (Keyboard), Max Shelly (Sax) und Gerry Krautinger (Harp).
"Lass mi amoi no d'Sunn aufgeh' segn" VOL4 Nach den großartigen Erfolgen in den Jahren 2017 bis 2020 gibt es 2023 eine Neuauflage von "Michael Klammer singt Georg Danzer Vol.4" im Wiener Metropol. Dieser Abend wird wieder ganz im Zeichen von Georg Danzers musikalischen Schaffens stehen. Der aus Wien stammende Sänger und Liedermacher Michael Klammer, der sich als Gründer und früherer Leadsänger der Formation "Lichtwärts" (u.a. mit Ulli Bäer) sowie als Veranstalter des Hafen Open Airs (Wien Simmering) in der österreichischen Musikszene bereits einen Namen gemacht hat, setzt auch diesmal auf altbekannte Songs und Raritäten des leider zu früh verstorbenen Poeten des Austropop. Unterstützt wird Michael Klammer von einer hochkarätig besetzten Band, deren Mitglieder teilweise der Original Georg Danzer Band entstammen: Ulli Bäer (Lead-Gitarre, Gesang), Wolfgang Laab (Rythmusgitarre), Alex Schuster (Schlagzeug), Thomas Mora (Bass), Andi Steirer (Percussion), Martin Mader (Keyboard), Max Shelly (Sax) und Gerry Krautinger (Harp). Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Austropop
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 3. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Goessl Brothers
A Tribute to The Beatles
Die grandiose Musik der erfolgreichsten Band aller Zeiten hat auch 50 Jahre nach ihrer Auflösung nicht an Faszination eingebüßt. Die Brüder Hannes und Horst Gössl haben sich mit ihrem Programm „A Tribute To The Beatles“ gänzlich dem musikalischen Lebenswerk der Liverpooler Kultband verschrieben und begeistern ihr Publikum mit leidenschaftlicher Bühnenperformance. Mit nur einer Akustik-Gitarre und zwei kongenialen Stimmen zaubern sie einen mitreißenden Streifzug durch das Schaffen der Fab Four auf die Bühne, der nicht nur die Herzen von Beatles-Fans höherschlagen lässt.
Die grandiose Musik der erfolgreichsten Band aller Zeiten hat auch 50 Jahre nach ihrer Auflösung nicht an Faszination eingebüßt. Die Brüder Hannes und Horst Gössl haben sich mit ihrem Programm „A Tribute To The Beatles“ gänzlich dem musikalischen Lebenswerk der Liverpooler Kultband verschrieben und begeistern ihr Publikum mit leidenschaftlicher Bühnenperformance. Mit nur einer Akustik-Gitarre und zwei kongenialen Stimmen zaubern sie einen mitreißenden Streifzug durch das Schaffen der Fab Four auf die Bühne, der nicht nur die Herzen von Beatles-Fans höherschlagen lässt. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi FremdveranstaltungKonzert Pop
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 4. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Das Jubiläum - 40 Jahre „Lakis & Achwach"
Die „So jung kumma nimma zamm“- Tour 2023
Vor 40 Jahren ist eine Gruppe von griechischen Musikstudenten mit dem damaligen Chemiestudenten Lakis Jordanopoulos zusammengekommen und hat den ersten Kern der Band „Lakis & Achwach“ gegründet! Nur kurze Zeit später gesellte sich der damalige Philosophiestudent Hakan Gürses aus der Türkei dazu und die Band war komplett.
Seit dieser Zeit sind ganze 40 Jahre vergangen. Viele der MusikerInnen kamen dazu, andere gingen wieder. Das musikalische Konzept von „Lakis & Achwach“ aber blieb das gleiche: Aus gegensätzlich anmutenden Elementen wird ein neues, homogenes Klangbild auf der Grundlage der griechischen Musik erzeugt. Und wie die Publikumsreaktion zeigt, kommt dieses Konzept sehr gut an!
Eines unserer Konzerte, das in Wien jedes Jahr über die Bühne geht, ist das legendäre „Fest der Griechen“ mit Lakis & Achwach und exquisiten Gästen. Inzwischen gibt es viele treue FreundInnen unserer Musik, die sogar glauben, dass sich der Winter ohne dieses Konzert gar nicht zurückziehen würde. Wir wissen nicht, ob wir tatsächlich einen so dramatischen Einfluss auf die Jahreszeiten haben, eines können wir aber garantieren:
Wenn das „Fest der Griechen“ im Wiener Metropol über die Bühne geht, geht in unseren Herzen die Sonne auf! Reserviert also rechtzeitig, bevor die alljährlichen Panikkäufe kurz vor dem Termin beginnen, und haltet euch den ersten Samstag im Februar 2023 für diesen Zweck unbedingt frei, denn so jung kumma nimma zamm! Wir freuen uns!
An Bord begrüßen Kapitän Lakis Jordanopoulos und eine ausgewählte MusikerInnen-Crew: Loukia Agapiou, Olga Kessaris, Hakan Gürses, Kostas Liaskos, Antonis Vounelakos, Herwig „Max“ Thoeny, Manfred Balasch, Aleksander Pandilovski, Yusuf Topcu, Mehmet Emir und einige Überraschungsgäste!
Vor 40 Jahren ist eine Gruppe von griechischen Musikstudenten mit dem damaligen Chemiestudenten Lakis Jordanopoulos zusammengekommen und hat den ersten Kern der Band „Lakis & Achwach“ gegründet! Nur kurze Zeit später gesellte sich der damalige Philosophiestudent Hakan Gürses aus der Türkei dazu und die Band war komplett. Seit dieser Zeit sind ganze 40 Jahre vergangen. Viele der MusikerInnen kamen dazu, andere gingen wieder. Das musikalische Konzept von „Lakis & Achwach“ aber blieb das gleiche: Aus gegensätzlich anmutenden Elementen wird ein neues, homogenes Klangbild auf der Grundlage der griechischen Musik erzeugt. Und wie die Publikumsreaktion zeigt, kommt dieses Konzept sehr gut an! Eines unserer Konzerte, das in Wien jedes Jahr über die Bühne geht, ist das legendäre „Fest der Griechen“ mit Lakis & Achwach und exquisiten Gästen. Inzwischen gibt es viele treue FreundInnen unserer Musik, die sogar glauben, dass sich der Winter ohne dieses Konzert gar nicht zurückziehen würde. Wir wissen nicht, ob wir tatsächlich einen so dramatischen Einfluss auf die Jahreszeiten haben, eines können wir aber garantieren: Wenn das „Fest der Griechen“ im Wiener Metropol über die Bühne geht, geht in unseren Herzen die Sonne auf! Reserviert also rechtzeitig, bevor die alljährlichen Panikkäufe kurz vor dem Termin beginnen, und haltet euch den ersten Samstag im Februar 2023 für diesen Zweck unbedingt frei, denn so jung kumma nimma zamm! Wir freuen uns! An Bord begrüßen Kapitän Lakis Jordanopoulos und eine ausgewählte MusikerInnen-Crew: Loukia Agapiou, Olga Kessaris, Hakan Gürses, Kostas Liaskos, Antonis Vounelakos, Herwig „Max“ Thoeny, Manfred Balasch, Aleksander Pandilovski, Yusuf Topcu, Mehmet Emir und einige Überraschungsgäste! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert GriechischWorld Music
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 14. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 15. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 16. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 16. Februar 2023 um 20.00 Uhr
BE Quadrat
"Ansichtssache"
Ersatztermin für Mittwoch, 23. November 2022
"Ist das Glas halb voll oder halb leer?" "Je nachdem, wen du fragst." "Die Einen sagen so - die Anderen sagen so." "Mein Rechts ist ja auch dein Links." "Außer ich steh am Kopf." "Dann ist dein Oben mein Unten."
Nach den Erfolgen der ersten beiden Programme und etlichen Siegen bei Kabarett-Wettbewerben starten die multitalentierten Profisänger in eine neue Ära und hinterfragen Alles! Sogar das, was dahinter ist. Oder daneben. Je nachdem, ob man steht oder liegt.
Das Publikum darf aber sitzen und die geilste Musik mit den besten Stimmen und der spektakulärsten Klavierakrobatik auf die einmaligste Weise mit einem Talent, was es sonst noch nicht im Musik-Kabarett gegeben haben wird, erleben.
BErnhard und BEttina sind BE-Quadrat.
BE-Quadrat sind die BEsten! Je nachdem, wen du fragst...
1170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 17. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Samstag, 18. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Samstag, 18. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Marios Anastassiou
To Taxidi II
Die Reise, das ist der Titel des neuen Programms, das Marios an diesem Abend präsentieren wird.
Der griechische Sänger, Komponist, Gitarrist und Busuki-Virtuose geht wieder einmal seinen eigenen musikalischen Weg, ohne überflüssige Konventionen und touristische Klischees, aber mit viel Humor, Authentizität, Kreativität und Leidenschaft.
Kommen Sie mit! Das wird eine schöne und abwechslungsreiche Reise mit einigen Überraschungen und manchen neuen eigenen Songs.
Kalo taxidi und Ja mas!
Marios Anastassiou: Gesang, Busuki, Gitarre
Die Reise, das ist der Titel des neuen Programms, das Marios an diesem Abend präsentieren wird. Der griechische Sänger, Komponist, Gitarrist und Busuki-Virtuose geht wieder einmal seinen eigenen musikalischen Weg, ohne überflüssige Konventionen und touristische Klischees, aber mit viel Humor, Authentizität, Kreativität und Leidenschaft. Kommen Sie mit! Das wird eine schöne und abwechslungsreiche Reise mit einigen Überraschungen und manchen neuen eigenen Songs. Kalo taxidi und Ja mas! Marios Anastassiou: Gesang, Busuki, Gitarre Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Griechisch
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 21. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 21. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Mimi Wunderer Kabarett Nachwuchspreis 2023
Gala + Preisverleihung
Liebe Freund:innen des österreichischen Kabaretts,
der Rotary Club Wien-Marc Aurel freut sich sehr zum zweiten Mal den Mimi Wunderer Kabarett Nachwuchspreis zu verleihen und lädt Sie herzlich ein dieses erfreuliche Ereignis gemeinsam zu begehen!
Auf dem Programm stehen die Verleihung sowie der Auftritt der Gewinner:in des ersten Platzes.
Die Namensgeberin des Preises, Mimi Wunderer, hatte sich in ihrer langjährigen Karriere als Theatermacherin der Förderung aufstrebender Künstler:innen sowie der Vermittlung der kulturellen Vielfalt verschrieben.
Daher freut es uns besonders in ihrem Andenken dieses Engagement fortzuführen und Nachwuchstalenten eine Bühne zu bieten.
Ticketpreis inklusive Sektempfang
Liebe Freund:innen des österreichischen Kabaretts, der Rotary Club Wien-Marc Aurel freut sich sehr zum zweiten Mal den Mimi Wunderer Kabarett Nachwuchspreis zu verleihen und lädt Sie herzlich ein dieses erfreuliche Ereignis gemeinsam zu begehen! Auf dem Programm stehen die Verleihung sowie der Auftritt der Gewinner:in des ersten Platzes. Die Namensgeberin des Preises, Mimi Wunderer, hatte sich in ihrer langjährigen Karriere als Theatermacherin der Förderung aufstrebender Künstler:innen sowie der Vermittlung der kulturellen Vielfalt verschrieben. Daher freut es uns besonders in ihrem Andenken dieses Engagement fortzuführen und Nachwuchstalenten eine Bühne zu bieten. Ticketpreis inklusive Sektempfang Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Fremdveranstaltung
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 22. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 23. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 23. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 24. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Freitag, 24. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 25. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Samstag, 25. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 28. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur Produktionsseite