Spielplan & Karten
Den Spielplan können Sie sowohl monatsweise durchblättern, als auch nach Veranstaltungen, Künstler*innen und/oder Genres filtern.
1
So2
Mo3
Di4
Mi5
Do6
Fr7
Sa8
So9
Mo10
Di11
Mi12
Do13
Fr14
Sa15
So16
Mo17
Di18
Mi19
Do20
Fr21
Sa22
So23
Mo24
Di25
Mi26
Do27
Fr28
Sa29
So30
Mo31
DiJanuar 2023 1 Veranstaltungen
31.
Januar 2023 Januar 2023 20.00 Uhr

Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger
50-jähriges Bühnenjubiläum der Boogie Woogie Brothers!
Februar 2023 22 Veranstaltungen
1.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger
50-jähriges Bühnenjubiläum der Boogie Woogie Brothers!
2.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Teilzeitdivas
Blinddate mit Bruce Will-Es
3.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Michael Klammer singt Georg Danzer
"Lass mi amoi no d´Sunn aufgeh´segn" VOL4
3.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Goessl Brothers
A Tribute to The Beatles
4.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Das Jubiläum - 40 Jahre „Lakis & Achwach"
Die „So jung kumma nimma zamm“- Tour 2023
14.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
15.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
16.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
16.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

BE Quadrat
"Ansichtssache"
Ersatztermin für Mittwoch, 23. November 2022
17.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
18.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
18.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Marios Anastassiou
To Taxidi
21.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
21.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Mimi Wunderer Kabarett Nachwuchspreis 2023
Gala + Preisverleihung
22.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
23.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
23.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
24.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
24.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
25.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
25.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
28.
Februar 2023 Februar 2023 20.00 Uhr

Soul Sisters
März 2023 26 Veranstaltungen
10.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Liberty_C.
"Queen of My Life"
Ersatztermin für Freitag, 14. Oktober 2022
12.
März 2023 März 2023 19.30 Uhr

Akkordeonfestival: Danças Ocultas
19.
März 2023 März 2023 19.30 Uhr

Akkordeonfestival: Orchestre Raï Viennois
20.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

GENTLEMEN MUSIC CLUB mit Lea Kalisch und Cornelius Obonya
Benefizkonzert für Sportclub Maccabi
26.
März 2023 März 2023 19.30 Uhr

Akkordeonfestival: LANDSTREICH plus
Ersatztermin für Sonntag, 7. März 2021
26.
März 2023 März 2023 19.30 Uhr

Freudenmädchen - Livepodcast
Der Sexpodcast Live auf der Bühne
Das Thema: Wie Beziehung gelingen kann
27.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

CHARLIE WINSTON
"As I am". Tour 2022
Ersatztermin für Dienstag, 13. Dezember 2022
28.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Andrew Young & Band
The Sound of the 70s
29.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

The American Folkstory
Ein Liederabend mit Christian Kölbl
29.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Isabell Pannagl
Neues aus dem Dachgeschoss
30.
März 2023 März 2023 20.00 Uhr

Vincent Bueno
Schnitzel mit Soja-Sauce
April 2023 14 Veranstaltungen
13.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

Freudenmädchen - Livepodcast
Der Sexpodcast Live auf der Bühne
Das Thema: Fetische
14.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

HANS THEESSINKs Birthday Bash zum 75er
15.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

HANS THEESSINKs Birthday Bash zum 75er
20.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Rocky Horror Show
in Concert
20.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
21.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

Dennis Jale & Niddl & Andy Lee Lang
THE ROCKIN' THREE
21.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
22.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Cover Girls
Nie wieder Waldemar
22.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
27.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

Swingin' Pessach
Roman Grinberg und das Jazzorchester KlezMetropol
28.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

The Big Boogie Woogie & Blues Show
Vol. IX
29.
April 2023 April 2023 11.00 Uhr

Blues Academy Workshop
Piano mit Christoph Steinbach
29.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

Monti Beton & Johann K.
Il Spettacolo italo-americano
30.
April 2023 April 2023 20.00 Uhr

Die Geschwister Pfister
Relaxez Vous! 30 Jahre Geschwister Pfister
Mai 2023 7 Veranstaltungen
3.
Mai 2023 Mai 2023 20.00 Uhr

Musical Mamis & Papis
Benefizkonzert für YoungMum
4.
Mai 2023 Mai 2023 19.00 Uhr

BAD POWELLS
Rotary Benefiz After Work Clubbing
12.
Mai 2023 Mai 2023 20.00 Uhr

Streetview Dixieclub
One Night in New Orleans
14.
Mai 2023 Mai 2023 20.00 Uhr

Insieme
Die Muttertagsshow "Viva la Mamma"
25.
Mai 2023 Mai 2023 20.00 Uhr

The Boogie Woogie & Swing Show
Juni 2023 10 Veranstaltungen
2.
Juni 2023 Juni 2023 20.00 Uhr

Monti Betons BEST OF
Das wird ein sommerliches Musik-Fest der Superlative!
6.
Juni 2023 Juni 2023 19.30 Uhr

Andy Lee Lang & Werner Auer
From Broadway to Las Vegas
12.
Juni 2023 Juni 2023 19.30 Uhr

Flo & Wisch
Bauchgefühl
13.
Juni 2023 Juni 2023 19.30 Uhr

Joesi Prokopetz
Pferde können nicht reiten
14.
Juni 2023 Juni 2023 19.00 Uhr

The Story of Jazz
3rd International Open Air Summer Festival
15.
Juni 2023 Juni 2023 19.00 Uhr

The Story of Jazz
3rd International Open Air Summer Festival
17.
Juni 2023 Juni 2023 19.00 Uhr

The Story of Jazz
3rd International Open Air Summer Festival
18.
Juni 2023 Juni 2023 19.00 Uhr

The Story of Jazz
3rd International Open Air Summer Festival
22.
Juni 2023 Juni 2023 19.30 Uhr

Kernölamazonen
Liederliebesreisen: Reloaded
September 2023 4 Veranstaltungen
14.
September 2023 September 2023 20.00 Uhr

The Dublin Legends
Tour 2023
15.
September 2023 September 2023 20.00 Uhr

The Dublin Legends
Tour 2023
16.
September 2023 September 2023 20.00 Uhr

The Dublin Legends
Tour 2023
21.
September 2023 September 2023 20.00 Uhr

Andy Lee Lang
The Elvis Presley Story
Oktober 2023 1 Veranstaltungen
6.
Oktober 2023 Oktober 2023 20.00 Uhr

Barbara Balldini
Flachgelegt - Das neue Programm
November 2023 3 Veranstaltungen
18.
November 2023 November 2023 20.00 Uhr

Hot Pants Road Club
Grand Funk Orchestra
25.
November 2023 November 2023 20.00 Uhr

25 Jahre THE MONROES
Die vier Vorarlberger feiern Silberhochzeit!
29.
November 2023 November 2023 20.00 Uhr

Wir4
Das Beste von Austria3 - Teil 2
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 31. Januar 2023 um 20.00 Uhr
Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger
50-jähriges Bühnenjubiläum der Boogie Woogie Brothers!
Dass sich zwei Brüder eine Bühne teilen, kommt nicht oft vor. Dass sie gemeinsam ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum in Sachen Jazz, Blues und Boogie Woogie feiern, ist fast schon einmalig. Traumwandlerisches Einverständnis zwischen Axels mitreißend rollender Pianopower und Torstens dynamisch-perkussiver Schlagzeugperfektion ist das Markenzeichen der Zwingenberger-„Boogie Woogie Brothers“.
Axel Zwingenberger hat Maßstäbe in der Boogie Woogie-Renaissance gesetzt, die weltweit unzählige junge Tastenkünstler und Pianovirtuosinnen für diese unsterbliche Klaviermusik begeistern. Torsten Zwingenberger hat mit seiner leidenschaftlichen Suche nach neuen Ausdrucksformen seinen eigenen Drumming 5.1-Sound kreiert, den er in seiner ganzen stilistischen Bandbreite zu unglaublichen Parforceritten über sein Schlagwerk nutzt.
Bis heute ist das Erbe der großen Jazz- und Bluespioniere im Spiel der beiden Brüder lebendig, mit denen sie noch auftreten und musikalische Dokumente aufnehmen konnten. Die Kraft ihrer Musik reißt das Publikum mit und beweist jedes Mal aufs Neue: Boogie Woogie ist Lebensfreude pur!
Bei den Jubiläumskonzerten am 31. Januar und 1. Februar 2023 im Metropol feiern Axel und Torsten gemeinsam mit Martin Pyrker, dem Grandseigneur der österreichischen Boogie Woogie- und Bluespianisten, Freund und Mitstreiter der ersten Stunde. Boogie Woogie Session live in Vienna – der Klassiker rockt!
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert JazzBluesBoogie Woogie
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 1. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger
50-jähriges Bühnenjubiläum der Boogie Woogie Brothers!
Dass sich zwei Brüder eine Bühne teilen, kommt nicht oft vor. Dass sie gemeinsam ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum in Sachen Jazz, Blues und Boogie Woogie feiern, ist fast schon einmalig. Traumwandlerisches Einverständnis zwischen Axels mitreißend rollender Pianopower und Torstens dynamisch-perkussiver Schlagzeugperfektion ist das Markenzeichen der Zwingenberger-„Boogie Woogie Brothers“.
Axel Zwingenberger hat Maßstäbe in der Boogie Woogie-Renaissance gesetzt, die weltweit unzählige junge Tastenkünstler und Pianovirtuosinnen für diese unsterbliche Klaviermusik begeistern. Torsten Zwingenberger hat mit seiner leidenschaftlichen Suche nach neuen Ausdrucksformen seinen eigenen Drumming 5.1-Sound kreiert, den er in seiner ganzen stilistischen Bandbreite zu unglaublichen Parforceritten über sein Schlagwerk nutzt.
Bis heute ist das Erbe der großen Jazz- und Bluespioniere im Spiel der beiden Brüder lebendig, mit denen sie noch auftreten und musikalische Dokumente aufnehmen konnten. Die Kraft ihrer Musik reißt das Publikum mit und beweist jedes Mal aufs Neue: Boogie Woogie ist Lebensfreude pur!
Bei den Jubiläumskonzerten am 31. Januar und 1. Februar 2023 im Metropol feiern Axel und Torsten gemeinsam mit Martin Pyrker, dem Grandseigneur der österreichischen Boogie Woogie- und Bluespianisten, Freund und Mitstreiter der ersten Stunde. Boogie Woogie Session live in Vienna – der Klassiker rockt!
Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert JazzBluesBoogie Woogie
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 2. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Teilzeitdivas
Blinddate mit Bruce Will-Es
Patschert. Esoterisch. Underfucked.
Blind Tinder
In Zeiten des Onlinedatings hat sich ein Herr mit Internet-Nickname „Bruce Will-es“ (Name ist durchaus Programm) mit drei Internetbekanntschaften ein Blind Date ausgemacht, die allerdings nichts voneinander wissen. Bruce denkt nämlich praktisch - falls ihm eine der Damen nicht gefällt, hat er immerhin noch zwei weitere vor Ort zur Auswahl.
Bitchfight garantiert
Seine drei Auserwählten könnten unterschiedlicher nicht sein: Jenny, das schüchterne Mädl, das durch seine patschert-aufgeregte Art für herrliche Slapstick-Szenen sorgt. Hedwig, die esoterisch erleuchtete, provokant in sich ruhende Weltverbesserin, die Nachhaltigkeit geiler findet als Männer, und schließlich Olga, die sexuell sehr unterforderte, die auf der Suche nach einem Abenteuer jeden Salzstreuer für ihre Zwecke umfunktioniert.
Doch Bruce kommt zu spät, die Damen decken versehentlich seinen Plan auf, ein Bitchfight jagt den nächsten und schließlich kommt nach der schwesterlichen Vereinigung doch alles anders als geplant.
Eine Comedy Revue vom Feinsten!
Von und mit Dagmar Bernhard, Ingrid Diem und Ursula Gerstbach.
Patschert. Esoterisch. Underfucked. Blind Tinder In Zeiten des Onlinedatings hat sich ein Herr mit Internet-Nickname „Bruce Will-es“ (Name ist durchaus Programm) mit drei Internetbekanntschaften ein Blind Date ausgemacht, die allerdings nichts voneinander wissen. Bruce denkt nämlich praktisch - falls ihm eine der Damen nicht gefällt, hat er immerhin noch zwei weitere vor Ort zur Auswahl. Bitchfight garantiert Seine drei Auserwählten könnten unterschiedlicher nicht sein: Jenny, das schüchterne Mädl, das durch seine patschert-aufgeregte Art für herrliche Slapstick-Szenen sorgt. Hedwig, die esoterisch erleuchtete, provokant in sich ruhende Weltverbesserin, die Nachhaltigkeit geiler findet als Männer, und schließlich Olga, die sexuell sehr unterforderte, die auf der Suche nach einem Abenteuer jeden Salzstreuer für ihre Zwecke umfunktioniert. Doch Bruce kommt zu spät, die Damen decken versehentlich seinen Plan auf, ein Bitchfight jagt den nächsten und schließlich kommt nach der schwesterlichen Vereinigung doch alles anders als geplant. Eine Comedy Revue vom Feinsten! Von und mit Dagmar Bernhard, Ingrid Diem und Ursula Gerstbach. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 3. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Michael Klammer singt Georg Danzer
"Lass mi amoi no d´Sunn aufgeh´segn" VOL4
"Lass mi amoi no d'Sunn aufgeh' segn" VOL4
Nach den großartigen Erfolgen in den Jahren 2017 bis 2020 gibt es 2023 eine Neuauflage von "Michael Klammer singt Georg Danzer Vol.4" im Wiener Metropol. Dieser Abend wird wieder ganz im Zeichen von Georg Danzers musikalischen Schaffens stehen.
Der aus Wien stammende Sänger und Liedermacher Michael Klammer, der sich als Gründer und früherer Leadsänger der Formation "Lichtwärts" (u.a. mit Ulli Bäer) sowie als Veranstalter des Hafen Open Airs (Wien Simmering) in der österreichischen Musikszene bereits einen Namen gemacht hat, setzt auch diesmal auf altbekannte Songs und Raritäten des leider zu früh verstorbenen Poeten des Austropop.
Unterstützt wird Michael Klammer von einer hochkarätig besetzten Band, deren Mitglieder teilweise der Original Georg Danzer Band entstammen: Ulli Bäer (Lead-Gitarre, Gesang), Wolfgang Laab (Rythmusgitarre), Alex Schuster (Schlagzeug), Thomas Mora (Bass), Andi Steirer (Percussion), Martin Mader (Keyboard), Max Shelly (Sax) und Gerry Krautinger (Harp).
"Lass mi amoi no d'Sunn aufgeh' segn" VOL4 Nach den großartigen Erfolgen in den Jahren 2017 bis 2020 gibt es 2023 eine Neuauflage von "Michael Klammer singt Georg Danzer Vol.4" im Wiener Metropol. Dieser Abend wird wieder ganz im Zeichen von Georg Danzers musikalischen Schaffens stehen. Der aus Wien stammende Sänger und Liedermacher Michael Klammer, der sich als Gründer und früherer Leadsänger der Formation "Lichtwärts" (u.a. mit Ulli Bäer) sowie als Veranstalter des Hafen Open Airs (Wien Simmering) in der österreichischen Musikszene bereits einen Namen gemacht hat, setzt auch diesmal auf altbekannte Songs und Raritäten des leider zu früh verstorbenen Poeten des Austropop. Unterstützt wird Michael Klammer von einer hochkarätig besetzten Band, deren Mitglieder teilweise der Original Georg Danzer Band entstammen: Ulli Bäer (Lead-Gitarre, Gesang), Wolfgang Laab (Rythmusgitarre), Alex Schuster (Schlagzeug), Thomas Mora (Bass), Andi Steirer (Percussion), Martin Mader (Keyboard), Max Shelly (Sax) und Gerry Krautinger (Harp). Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Austropop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 3. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Goessl Brothers
A Tribute to The Beatles
Die grandiose Musik der erfolgreichsten Band aller Zeiten hat auch 50 Jahre nach ihrer Auflösung nicht an Faszination eingebüßt. Die Brüder Hannes und Horst Gössl haben sich mit ihrem Programm „A Tribute To The Beatles“ gänzlich dem musikalischen Lebenswerk der Liverpooler Kultband verschrieben und begeistern ihr Publikum mit leidenschaftlicher Bühnenperformance. Mit nur einer Akustik-Gitarre und zwei kongenialen Stimmen zaubern sie einen mitreißenden Streifzug durch das Schaffen der Fab Four auf die Bühne, der nicht nur die Herzen von Beatles-Fans höherschlagen lässt.
Die grandiose Musik der erfolgreichsten Band aller Zeiten hat auch 50 Jahre nach ihrer Auflösung nicht an Faszination eingebüßt. Die Brüder Hannes und Horst Gössl haben sich mit ihrem Programm „A Tribute To The Beatles“ gänzlich dem musikalischen Lebenswerk der Liverpooler Kultband verschrieben und begeistern ihr Publikum mit leidenschaftlicher Bühnenperformance. Mit nur einer Akustik-Gitarre und zwei kongenialen Stimmen zaubern sie einen mitreißenden Streifzug durch das Schaffen der Fab Four auf die Bühne, der nicht nur die Herzen von Beatles-Fans höherschlagen lässt. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi FremdveranstaltungKonzert Pop
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 4. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Das Jubiläum - 40 Jahre „Lakis & Achwach"
Die „So jung kumma nimma zamm“- Tour 2023
Vor 40 Jahren ist eine Gruppe von griechischen Musikstudenten mit dem damaligen Chemiestudenten Lakis Jordanopoulos zusammengekommen und hat den ersten Kern der Band „Lakis & Achwach“ gegründet! Nur kurze Zeit später gesellte sich der damalige Philosophiestudent Hakan Gürses aus der Türkei dazu und die Band war komplett.
Seit dieser Zeit sind ganze 40 Jahre vergangen. Viele der MusikerInnen kamen dazu, andere gingen wieder. Das musikalische Konzept von „Lakis & Achwach“ aber blieb das gleiche: Aus gegensätzlich anmutenden Elementen wird ein neues, homogenes Klangbild auf der Grundlage der griechischen Musik erzeugt. Und wie die Publikumsreaktion zeigt, kommt dieses Konzept sehr gut an!
Eines unserer Konzerte, das in Wien jedes Jahr über die Bühne geht, ist das legendäre „Fest der Griechen“ mit Lakis & Achwach und exquisiten Gästen. Inzwischen gibt es viele treue FreundInnen unserer Musik, die sogar glauben, dass sich der Winter ohne dieses Konzert gar nicht zurückziehen würde. Wir wissen nicht, ob wir tatsächlich einen so dramatischen Einfluss auf die Jahreszeiten haben, eines können wir aber garantieren:
Wenn das „Fest der Griechen“ im Wiener Metropol über die Bühne geht, geht in unseren Herzen die Sonne auf! Reserviert also rechtzeitig, bevor die alljährlichen Panikkäufe kurz vor dem Termin beginnen, und haltet euch den ersten Samstag im Februar 2023 für diesen Zweck unbedingt frei, denn so jung kumma nimma zamm! Wir freuen uns!
An Bord begrüßen Kapitän Lakis Jordanopoulos und eine ausgewählte MusikerInnen-Crew: Loukia Agapiou, Olga Kessaris, Hakan Gürses, Kostas Liaskos, Antonis Vounelakos, Herwig „Max“ Thoeny, Manfred Balasch, Aleksander Pandilovski, Yusuf Topcu, Mehmet Emir und einige Überraschungsgäste!
Vor 40 Jahren ist eine Gruppe von griechischen Musikstudenten mit dem damaligen Chemiestudenten Lakis Jordanopoulos zusammengekommen und hat den ersten Kern der Band „Lakis & Achwach“ gegründet! Nur kurze Zeit später gesellte sich der damalige Philosophiestudent Hakan Gürses aus der Türkei dazu und die Band war komplett. Seit dieser Zeit sind ganze 40 Jahre vergangen. Viele der MusikerInnen kamen dazu, andere gingen wieder. Das musikalische Konzept von „Lakis & Achwach“ aber blieb das gleiche: Aus gegensätzlich anmutenden Elementen wird ein neues, homogenes Klangbild auf der Grundlage der griechischen Musik erzeugt. Und wie die Publikumsreaktion zeigt, kommt dieses Konzept sehr gut an! Eines unserer Konzerte, das in Wien jedes Jahr über die Bühne geht, ist das legendäre „Fest der Griechen“ mit Lakis & Achwach und exquisiten Gästen. Inzwischen gibt es viele treue FreundInnen unserer Musik, die sogar glauben, dass sich der Winter ohne dieses Konzert gar nicht zurückziehen würde. Wir wissen nicht, ob wir tatsächlich einen so dramatischen Einfluss auf die Jahreszeiten haben, eines können wir aber garantieren: Wenn das „Fest der Griechen“ im Wiener Metropol über die Bühne geht, geht in unseren Herzen die Sonne auf! Reserviert also rechtzeitig, bevor die alljährlichen Panikkäufe kurz vor dem Termin beginnen, und haltet euch den ersten Samstag im Februar 2023 für diesen Zweck unbedingt frei, denn so jung kumma nimma zamm! Wir freuen uns! An Bord begrüßen Kapitän Lakis Jordanopoulos und eine ausgewählte MusikerInnen-Crew: Loukia Agapiou, Olga Kessaris, Hakan Gürses, Kostas Liaskos, Antonis Vounelakos, Herwig „Max“ Thoeny, Manfred Balasch, Aleksander Pandilovski, Yusuf Topcu, Mehmet Emir und einige Überraschungsgäste! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert GriechischWorld Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 14. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Eigenproduktion Musical Soul
Zur ProduktionsseiteVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 15. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 16. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 16. Februar 2023 um 20.00 Uhr
BE Quadrat
"Ansichtssache"
Ersatztermin für Mittwoch, 23. November 2022
"Ist das Glas halb voll oder halb leer?" "Je nachdem, wen du fragst." "Die Einen sagen so - die Anderen sagen so." "Mein Rechts ist ja auch dein Links." "Außer ich steh am Kopf." "Dann ist dein Oben mein Unten."
Nach den Erfolgen der ersten beiden Programme und etlichen Siegen bei Kabarett-Wettbewerben starten die multitalentierten Profisänger in eine neue Ära und hinterfragen Alles! Sogar das, was dahinter ist. Oder daneben. Je nachdem, ob man steht oder liegt.
Das Publikum darf aber sitzen und die geilste Musik mit den besten Stimmen und der spektakulärsten Klavierakrobatik auf die einmaligste Weise mit einem Talent, was es sonst noch nicht im Musik-Kabarett gegeben haben wird, erleben.
BErnhard und BEttina sind BE-Quadrat.
BE-Quadrat sind die BEsten! Je nachdem, wen du fragst...
1170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 17. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 18. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 18. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Marios Anastassiou
To Taxidi
Die Reise, das ist der Titel des neuen Programms, das Marios an diesem Abend präsentieren wird.
Der griechische Sänger, Komponist, Gitarrist und Busuki-Virtuose geht wieder einmal seinen eigenen musikalischen Weg, ohne überflüssige Konventionen und touristische Klischees, aber mit viel Humor, Authentizität, Kreativität und Leidenschaft.
Kommen Sie mit! Das wird eine schöne und abwechslungsreiche Reise mit einigen Überraschungen und manchen neuen eigenen Songs.
Kalo taxidi und Ja mas!
Marios Anastassiou: Gesang, Busuki, Gitarre
Die Reise, das ist der Titel des neuen Programms, das Marios an diesem Abend präsentieren wird. Der griechische Sänger, Komponist, Gitarrist und Busuki-Virtuose geht wieder einmal seinen eigenen musikalischen Weg, ohne überflüssige Konventionen und touristische Klischees, aber mit viel Humor, Authentizität, Kreativität und Leidenschaft. Kommen Sie mit! Das wird eine schöne und abwechslungsreiche Reise mit einigen Überraschungen und manchen neuen eigenen Songs. Kalo taxidi und Ja mas! Marios Anastassiou: Gesang, Busuki, Gitarre Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Griechisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 21. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 21. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Mimi Wunderer Kabarett Nachwuchspreis 2023
Gala + Preisverleihung
Liebe Freund:innen des österreichischen Kabaretts,
der Rotary Club Wien-Marc Aurel freut sich sehr zum zweiten Mal den Mimi Wunderer Kabarett Nachwuchspreis zu verleihen und lädt Sie herzlich ein dieses erfreuliche Ereignis gemeinsam zu begehen!
Auf dem Programm stehen die Verleihung sowie der Auftritt der Gewinner:in des ersten Platzes.
Die Namensgeberin des Preises, Mimi Wunderer, hatte sich in ihrer langjährigen Karriere als Theatermacherin der Förderung aufstrebender Künstler:innen sowie der Vermittlung der kulturellen Vielfalt verschrieben.
Daher freut es uns besonders in ihrem Andenken dieses Engagement fortzuführen und Nachwuchstalenten eine Bühne zu bieten.
Ticketpreis inklusive Sektempfang
Liebe Freund:innen des österreichischen Kabaretts, der Rotary Club Wien-Marc Aurel freut sich sehr zum zweiten Mal den Mimi Wunderer Kabarett Nachwuchspreis zu verleihen und lädt Sie herzlich ein dieses erfreuliche Ereignis gemeinsam zu begehen! Auf dem Programm stehen die Verleihung sowie der Auftritt der Gewinner:in des ersten Platzes. Die Namensgeberin des Preises, Mimi Wunderer, hatte sich in ihrer langjährigen Karriere als Theatermacherin der Förderung aufstrebender Künstler:innen sowie der Vermittlung der kulturellen Vielfalt verschrieben. Daher freut es uns besonders in ihrem Andenken dieses Engagement fortzuführen und Nachwuchstalenten eine Bühne zu bieten. Ticketpreis inklusive Sektempfang Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Fremdveranstaltung
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 22. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 23. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 23. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 24. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 24. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 25. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 25. Februar 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 3
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Nica's Dream
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt!
Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream.
Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren.
Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a.
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
Das dritte Kapitel der STORY OF JAZZ 2022/23, die in dieser Spielsaison Social Studies in Jazz betreibt! Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) und mindestens ein "Hipster" als Special Guest erzählen von der Jazz-Baroness Pannonica de Koenigswarter, ihrer aufopfernden Freundschaft zu Thelonious Monk, ihrem beispiellosen Einsatz für alle Jazzmusikerinnen und -musiker ihrer Zeit und von Nica's Dream. Pannonica de Koenigswarter, eine Nachfahrin der englischen Rothschilds, war eine der wichtigsten Förderinnen des Modern Jazz. Unzählige Musikerinnen und Musiker frequentierten ihre Suite im Stanhope Hotel an der 5th Avenue. Sie wurde zu einer Patronin des Jazz, die mit Geld, Unterkunft, Rat und juristischem Beistand half. Nica's Dream war es, für die Musikschaffenden faire Arbeitsbedingungen zu etablieren. Das Kurt Prohaska Trio und sein Special Guest tauchen mit "Pannonica" tief in die New Yorker Jazzszene der 1950er bis 1980er-Jahre ein, um unter anderem Jazz-Legenden wie Charlie Parker, Mary Lou Williams und Bud Powell zu ehren – nicht zuletzt auch den Pianist Horace Silver, den Komponisten der Titelmelodie. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100/ Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 28. Februar 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 1. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 2. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 2. März 2023 um 20.00 Uhr
Christoph Fälbl
Fälbls Melange
Jetzt ist es soweit! Kurz bevor ich abbankel möchte ich endlich mein langersehntes Kaffeehaus aufmachen. Mit eigener Kabarettbühne, zwecks Jobgarantie. Bisher ist mir ja leider immer etwas dazwischengekommen: eine Frau, die Hochzeit, ein Hund, ein Kind, ein zweites Kind, die Scheidung, dann noch ein Kind, eine Midlifecrisis… und noch ein Kind. Jetzt werde ich langsam alt. Okay… nicht langsam. Aber im Grunde genommen bin ich gar nicht so alt, denn bei jedem neuen Kind wird man in meinem Alter angeblich um 10 Jahre jünger. Wenn ich das jetzt alle 10 Jahre mache, bleib ich gleich alt, bis ich tot bin. Da geht sich mein ursprünglicher Traum, mein eigenes Kaffeehaus, locker aus. Dann hoffen wir mal, dass diesmal nichts dazwischenkommt! Abgesehen von einem Kind… Naaaa, davon hab‘ ich wirklich genug…
Jetzt ist es soweit! Kurz bevor ich abbankel möchte ich endlich mein langersehntes Kaffeehaus aufmachen. Mit eigener Kabarettbühne, zwecks Jobgarantie. Bisher ist mir ja leider immer etwas dazwischengekommen: eine Frau, die Hochzeit, ein Hund, ein Kind, ein zweites Kind, die Scheidung, dann noch ein Kind, eine Midlifecrisis… und noch ein Kind. Jetzt werde ich langsam alt. Okay… nicht langsam. Aber im Grunde genommen bin ich gar nicht so alt, denn bei jedem neuen Kind wird man in meinem Alter angeblich um 10 Jahre jünger. Wenn ich das jetzt alle 10 Jahre mache, bleib ich gleich alt, bis ich tot bin. Da geht sich mein ursprünglicher Traum, mein eigenes Kaffeehaus, locker aus. Dann hoffen wir mal, dass diesmal nichts dazwischenkommt! Abgesehen von einem Kind… Naaaa, davon hab‘ ich wirklich genug…Veranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 3. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 3. März 2023 um 20.00 Uhr
Nina Hartmann
ENDLICH HAUSFRAU
Das Leben als selbständige, selbstbewusste, emanzipierte, alleinverdienende, Zimmerpflanzen-ziehende Frau, Tochter, Freundin, Hop-on Hop-off Single, Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin - kurz: für Nina Hartmann - ist hart: man muss Termine managen, Texte für Castings lernen, auftreten, einspringen, mit Ablehnungen umgehen, neue Wege finden, ein Drehbuch schreiben, es produzieren, Mamas Handy updaten, Paketdienstzettel entziffern, Freundinnen trösten, Sexratgeberin sein, Ehemänner daten und lustige Interviews geben, ob Frauen überhaupt lustig sind.
Und in dem ganzen Machen, Checken und Tun muss auch noch schnell ein Pressetext fürs nächste Programm her, den doch eh keiner liest. Nina Hartmann reicht es! Sie will endlich Hausfrau sein!
Das Leben als selbständige, selbstbewusste, emanzipierte, alleinverdienende, Zimmerpflanzen-ziehende Frau, Tochter, Freundin, Hop-on Hop-off Single, Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin - kurz: für Nina Hartmann - ist hart: man muss Termine managen, Texte für Castings lernen, auftreten, einspringen, mit Ablehnungen umgehen, neue Wege finden, ein Drehbuch schreiben, es produzieren, Mamas Handy updaten, Paketdienstzettel entziffern, Freundinnen trösten, Sexratgeberin sein, Ehemänner daten und lustige Interviews geben, ob Frauen überhaupt lustig sind. Und in dem ganzen Machen, Checken und Tun muss auch noch schnell ein Pressetext fürs nächste Programm her, den doch eh keiner liest. Nina Hartmann reicht es! Sie will endlich Hausfrau sein!Veranstaltungsdauer: 02:00
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 4. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 7. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 8. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 9. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 10. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 10. März 2023 um 20.00 Uhr
Liberty_C.
"Queen of My Life"
Ersatztermin für Freitag, 14. Oktober 2022
Liberty_C. ist das aktuelle Soul-Projekt der österreichischen Sängerin und Songwriterin Katja Cruz. Ihre Songs bewegen sich zwischen sanfter Sinnlichkeit und wilder Kraft. Sie spricht von der Freiheit und Lust zu sein, wer man ist, von innerem Reichtum, starkem Willen und weiblicher Würde.
Cruz hat bereits bemerkenswerte internationale Besprechungen bekommen und ihre Single "Queen of My Life" läuft in England bereits auf mehr als 10 Radio-Stationen.
Mit ihrer neuen Formation tourte Liberty_C. bereits im Sommer 2021 und begeisterte ihr Publikum. Cruz' facettenreiche Stimme verbindet sich hier mit wunderbaren Saxofon-Sounds (Markus Adam), getragen von ausgeklügelten Basslinien (Andreas Sassi Krampl) und einem höchst lebendigen Schlagzeug (Ernesto Grieshofer).
"Alles, was musikalisch von Liberty_C. an die Öffentlichkeit kommt, hat nur einen Brennpunkt: ihre Stimme. Der Gesang der Grazer Künstlerin ist wirklich unübertrefflich und variantenreich." Concerto Magazin, Austria
Liberty_C. ist das aktuelle Soul-Projekt der österreichischen Sängerin und Songwriterin Katja Cruz. Ihre Songs bewegen sich zwischen sanfter Sinnlichkeit und wilder Kraft. Sie spricht von der Freiheit und Lust zu sein, wer man ist, von innerem Reichtum, starkem Willen und weiblicher Würde. Cruz hat bereits bemerkenswerte internationale Besprechungen bekommen und ihre Single "Queen of My Life" läuft in England bereits auf mehr als 10 Radio-Stationen. Mit ihrer neuen Formation tourte Liberty_C. bereits im Sommer 2021 und begeisterte ihr Publikum. Cruz' facettenreiche Stimme verbindet sich hier mit wunderbaren Saxofon-Sounds (Markus Adam), getragen von ausgeklügelten Basslinien (Andreas Sassi Krampl) und einem höchst lebendigen Schlagzeug (Ernesto Grieshofer). "Alles, was musikalisch von Liberty_C. an die Öffentlichkeit kommt, hat nur einen Brennpunkt: ihre Stimme. Der Gesang der Grazer Künstlerin ist wirklich unübertrefflich und variantenreich." Concerto Magazin, Austria Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Soul
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 11. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Sonntag, 12. März 2023 um 19.30 Uhr
Akkordeonfestival: Danças Ocultas
Das diatonische Akkordeon ist eine Traum-Maschine: So jedenfalls behandeln es die vier Instrumentalisten von Danças Ocultas, die zu den innovativsten und spannendsten Vertretern zeitgenössischer Klänge aus Portugal gehören und Vergessenes und Entrücktes in die Wahrnehmung zaubern. Ihr impressionistischer Folk ist von vielen musikalischen Wurzeln genährt: Portugiesische Volksmusik, Tango Nuevo, Klassik und Kammerjazz. Das Quartett lässt die Musik warm und ruhig fließen, schnelle Finger und virtuose Kapriolen sind für einmal Nebensache. Umso stärker kommen Stimmungen und Emotionen zum Tragen, die vom raffinierten Lichtdesign noch verstärkt werden. Es entstehen minimalistische, tiefgründige Klanggemälde voll unerwarteter Wendungen und erhabener Melancholie.
Sehr spezielle Musik, in die man gar nicht anders kann als einzutauchen!
Das diatonische Akkordeon ist eine Traum-Maschine: So jedenfalls behandeln es die vier Instrumentalisten von Danças Ocultas, die zu den innovativsten und spannendsten Vertretern zeitgenössischer Klänge aus Portugal gehören und Vergessenes und Entrücktes in die Wahrnehmung zaubern. Ihr impressionistischer Folk ist von vielen musikalischen Wurzeln genährt: Portugiesische Volksmusik, Tango Nuevo, Klassik und Kammerjazz. Das Quartett lässt die Musik warm und ruhig fließen, schnelle Finger und virtuose Kapriolen sind für einmal Nebensache. Umso stärker kommen Stimmungen und Emotionen zum Tragen, die vom raffinierten Lichtdesign noch verstärkt werden. Es entstehen minimalistische, tiefgründige Klanggemälde voll unerwarteter Wendungen und erhabener Melancholie. Sehr spezielle Musik, in die man gar nicht anders kann als einzutauchen! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal FestivalKonzert World Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 15. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 16. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Freitag, 17. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 18. März 2023 um 20.00 Uhr
Soul Sisters
Soul Sisters – Die Story
Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen.
Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte.
Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so…
Die Musik
Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross.
Das Ensemble
Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer
Das Kreativteam
Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine Wiesenbauer
Soul Sisters – Die Story Bombenstimmen bringen Bombenstimmung. Einzeln, besonders aber zu dritt. Als Trio nennen sie sich „Soul Sisters“. Seelenfreundinnen sind sie auch privat. Oder besser: Sie waren es solange, bis die zwei von ihnen, die tatsächlich Schwestern sind, ein altes Schlössl geerbt haben und sich nicht darauf einigen können, ob es renoviert oder verkauft werden soll. Ab diesem Zeitpunkt sind sie nur mehr „Soul Sisters“, wenn sie miteinander singen. Kaum, dass sie von der Bühne gehen, fliegen die Fetzen. Dass da auch noch zwei Männer im Spiel sind, macht die Sache nicht leichter. Der eine ist ein angeblich erfolgreicher Jungunternehmer mit Heiratsschwindler-Charme. Der andere ein Experte, der das Erbstück der Schwestern auf Baumängel überprüfen soll und dabei zu anderen Ergebnissen kommt, als sich seine Auftraggeberin von ihm erwartet hätte. Der Konflikt spitzt sich zu und lässt die Wogen der Gefühle hochgehen. Auch in Liebesdingen werden die Karten neu gemischt. Am Ende ist nichts mehr so, wie es war. Aber siehe da: Das ist sogar gut so… Die Musik Der musikalische Grundton des neuen Metropol Musicals ist Soul Music – teils old, teils new, teils bluesig, teils funkig, aber immer ohrgängig und im Stil von Aretha Franklin, Tina Turner und Diana Ross. Das Ensemble Carin Filipčić, Claudia Rohnefeld, Dagmar Bernhard, Reinwald Kranner, Martin Oberhauser & Petra Kreuzer Das Kreativteam Buch: Markus Gull & Peter Hofbauer, Regie: Irene Marie Höllwerth & Petra Kreuzer, Musikalische Leitung & Arrangements: Max Hagler, Bühne: Sam Madwar, Kostüme: Inge Stolterfoth, Lichtdesign: Sabine WiesenbauerVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Veranstaltungsinformationen

Sonntag, 19. März 2023 um 19.30 Uhr
Akkordeonfestival: Orchestre Raï Viennois
Wiener Variante maghrebinischer Tanzmusik
Nach langer Zeit versammeln Kadero Rai und Otto Lechner erneut ein dreizehnköpfiges Ensemble um sich, das mit einer Wiener Variante maghrebinischer Tanzmusik den Norden zum Süden macht. Der aus Marokko stammende Kadero, dessen klar-strahlende Stimme die Herzen und Trommeln höher schlagen und die Geigen höher spielen lässt, präsentiert in großer Besetzung eigene Lieder sowie lieb gewonnene Hits aus der marokkanisch-algerischen Raï-Tradition.
Freuen wir uns auf Musik, die Hoffnung macht!
Orchestre Raï Viennois (AT/AU/MA)
Walid Elarch: Schlagzeug
Raul Kahuli: Perkussion
Christoph Petschina: Bass
Miki Liebermann: Gitarre
Anis Gasbaoui: Keyboard
Joanna Lewis: Geige
Toni Burger: Geige
Melissa Coleman: Cello
Georg Graf: Saxofon
Sigi Finkel: Saxofon
Alexander Wladigteroff: Trompete
Otto Lechner: Akkordeon
Kadero Rai: Stimme
Dieses Konzert zählt zum dreimal Hoch auf Otto Lechner – ein Herzenswunsch zum Abschluss der Festivalintendanz.
Wiener Variante maghrebinischer Tanzmusik Nach langer Zeit versammeln Kadero Rai und Otto Lechner erneut ein dreizehnköpfiges Ensemble um sich, das mit einer Wiener Variante maghrebinischer Tanzmusik den Norden zum Süden macht. Der aus Marokko stammende Kadero, dessen klar-strahlende Stimme die Herzen und Trommeln höher schlagen und die Geigen höher spielen lässt, präsentiert in großer Besetzung eigene Lieder sowie lieb gewonnene Hits aus der marokkanisch-algerischen Raï-Tradition. Freuen wir uns auf Musik, die Hoffnung macht! Orchestre Raï Viennois (AT/AU/MA) Walid Elarch: Schlagzeug Raul Kahuli: Perkussion Christoph Petschina: Bass Miki Liebermann: Gitarre Anis Gasbaoui: Keyboard Joanna Lewis: Geige Toni Burger: Geige Melissa Coleman: Cello Georg Graf: Saxofon Sigi Finkel: Saxofon Alexander Wladigteroff: Trompete Otto Lechner: Akkordeon Kadero Rai: Stimme Dieses Konzert zählt zum dreimal Hoch auf Otto Lechner – ein Herzenswunsch zum Abschluss der Festivalintendanz. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal FestivalKonzert World Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Montag, 20. März 2023 um 20.00 Uhr
GENTLEMEN MUSIC CLUB mit Lea Kalisch und Cornelius Obonya
Benefizkonzert für Sportclub Maccabi
Nach dem Meistertitel in der letzten Saison spielt Maccabi in der 2. Wiener Landesliga und strebt in weiterer Folge den Aufstieg in Wiens höchste Spielklasse an. All dies, solide Nachwuchs-Arbeit wie Ambitionen mit der Kampfmannschaft, kostet - neben Zeit und Nerven - vor allem eines: Geld!
Darum treffen sich auch dieses Jahr Künstler, um zu Gunsten des Sportclub Maccabi Wien zu musizieren, zu unterhalten und „Wuchteln zu schieben“.
Diesmal ist es die bunte Truppe „Gentlemen Music Club“ mit Russkaja-Frontman Georgij Makazaria, dem Pawlatschen-Paganini Aliosha Biz an der Geige, dem Klezmer-Reloaded-Virtuosen Alexander Shevchenko am Bajan und dem Jewish Mastermind Roman Grinberg am Klavier.
Mit dabei ist auch der Schauspieler Cornelius Obonya mit seinen witzig-frechen Texten, die die österreichische Seele so treffend aufs Korn nehmen.
Als Sahnehäubchen des Abends gastiert die unübertreffliche US-amerikanische Entertainerin Lea Kalisch mit ihren Liedern in Jiddisch.
In diesem Sinne laden wir auf das Herzlichste in das ehrwürdige Metropol zu unserer schon nahezu alt-bewährter Benefiz-Veranstaltung "Wuchteln für den guten Zweck!"
Nach dem Meistertitel in der letzten Saison spielt Maccabi in der 2. Wiener Landesliga und strebt in weiterer Folge den Aufstieg in Wiens höchste Spielklasse an. All dies, solide Nachwuchs-Arbeit wie Ambitionen mit der Kampfmannschaft, kostet - neben Zeit und Nerven - vor allem eines: Geld! Darum treffen sich auch dieses Jahr Künstler, um zu Gunsten des Sportclub Maccabi Wien zu musizieren, zu unterhalten und „Wuchteln zu schieben“. Diesmal ist es die bunte Truppe „Gentlemen Music Club“ mit Russkaja-Frontman Georgij Makazaria, dem Pawlatschen-Paganini Aliosha Biz an der Geige, dem Klezmer-Reloaded-Virtuosen Alexander Shevchenko am Bajan und dem Jewish Mastermind Roman Grinberg am Klavier. Mit dabei ist auch der Schauspieler Cornelius Obonya mit seinen witzig-frechen Texten, die die österreichische Seele so treffend aufs Korn nehmen. Als Sahnehäubchen des Abends gastiert die unübertreffliche US-amerikanische Entertainerin Lea Kalisch mit ihren Liedern in Jiddisch. In diesem Sinne laden wir auf das Herzlichste in das ehrwürdige Metropol zu unserer schon nahezu alt-bewährter Benefiz-Veranstaltung "Wuchteln für den guten Zweck!" Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert World Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 26. März 2023 um 19.30 Uhr
Akkordeonfestival: LANDSTREICH plus
Ersatztermin für Sonntag, 7. März 2021
Das "Wunder der Auferstehung" geht weiter! Das Kollektiv LANDSTREICH hat sich entschlossen, den Fans zuliebe, ihren Familien, Kritikern, sowie einem zeitbudgetgeprüften Arbeitgeber zum Trotz 2023 wieder zu touren.
Unter der gelenkig-demokratischen Führung des Kabarettisten Christof Spörk, den Solidarnosc-demokratischen Kindheitserinnerungen des Weltakkordeonisten Krzysztof Dobrek entlang und via der gänzlich undemokratischen Basslinien des Kolchosen-Chefs Gerhard Draxler wird das werte Publikum so brachial wie feinfühlig unterhalten. Bleibt zu hoffen, dass die alternativ-basisdemokratische Geigerin/Sängerin Johanna Kugler die älteren weißen Männer zur Besinnung bringt.
(Fakten: Die legendäre, 2003 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnete Musikkabarett-Formation Landstreich spielte zwischen 1992 und 2005 hunderte Hochzeiten, Biobauernfeste und Konzerte und kehrte nach elfjähriger Pause 2016 für eine "vorübergehende Auferstehungstour" zurück.)
Line up: Johanna Kugler (Geige, Stimme), Christof Spörk (Klarinette, Stimme), Krzysztof Dobrek (Akkordeon) und Gerhard Draxler (Kontrabass, Stimme).
Das "Wunder der Auferstehung" geht weiter! Das Kollektiv LANDSTREICH hat sich entschlossen, den Fans zuliebe, ihren Familien, Kritikern, sowie einem zeitbudgetgeprüften Arbeitgeber zum Trotz 2023 wieder zu touren. Unter der gelenkig-demokratischen Führung des Kabarettisten Christof Spörk, den Solidarnosc-demokratischen Kindheitserinnerungen des Weltakkordeonisten Krzysztof Dobrek entlang und via der gänzlich undemokratischen Basslinien des Kolchosen-Chefs Gerhard Draxler wird das werte Publikum so brachial wie feinfühlig unterhalten. Bleibt zu hoffen, dass die alternativ-basisdemokratische Geigerin/Sängerin Johanna Kugler die älteren weißen Männer zur Besinnung bringt. (Fakten: Die legendäre, 2003 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnete Musikkabarett-Formation Landstreich spielte zwischen 1992 und 2005 hunderte Hochzeiten, Biobauernfeste und Konzerte und kehrte nach elfjähriger Pause 2016 für eine "vorübergehende Auferstehungstour" zurück.) Line up: Johanna Kugler (Geige, Stimme), Christof Spörk (Klarinette, Stimme), Krzysztof Dobrek (Akkordeon) und Gerhard Draxler (Kontrabass, Stimme).Veranstaltungsdauer: 03:00 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert World Music
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 26. März 2023 um 19.30 Uhr
Freudenmädchen - Livepodcast
Der Sexpodcast Live auf der Bühne
Das Thema: Wie Beziehung gelingen kann
Die Freudenmädchen Barbara Balldini (Sexualpädagogin und Kabarettistin), Christine (Domina) und Anja Schwind (Paar- und Beziehungscoach) steigen gemeinsam auf die Bühne um über die angeblich schönste Sache der Welt zu sprechen: Sex und allem, was dazu gehört.
gefühlsecht und sexy
Barbara Balldini: Barbara Balldini steht für Erotik, Aufklärung und jede Menge Spaß. Als erfolgreichste österreichische Kabarettistin füllt sie Säle im gesamten deutschsprachigen Raum. Jährlich lachen und lernen tausende von ZuschauerInnen in ihren Vortragskabaretts - und freuen sich über Tipps und Geschichten aus „Balldinis Sexköfferchen“.
Die Freudenmädchen Barbara Balldini (Sexualpädagogin und Kabarettistin), Christine (Domina) und Anja Schwind (Paar- und Beziehungscoach) steigen gemeinsam auf die Bühne um über die angeblich schönste Sache der Welt zu sprechen: Sex und allem, was dazu gehört. gefühlsecht und sexy Barbara Balldini: Barbara Balldini steht für Erotik, Aufklärung und jede Menge Spaß. Als erfolgreichste österreichische Kabarettistin füllt sie Säle im gesamten deutschsprachigen Raum. Jährlich lachen und lernen tausende von ZuschauerInnen in ihren Vortragskabaretts - und freuen sich über Tipps und Geschichten aus „Balldinis Sexköfferchen“. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Podcast
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Montag, 27. März 2023 um 20.00 Uhr
CHARLIE WINSTON
"As I am". Tour 2022
Ersatztermin für Dienstag, 13. Dezember 2022
Manchmal fügen sich plötzlich die Teile zusammen. So geschehen mit Charlie Winston und "Like A Hobo", seinem Song über seine Zeit als Weltenbummler, Straßenmusiker und Erlebnishungriger. Aus dem Nichts heraus wurde der Song ein weltweiter Hit, ebenso wie "Hobo", das Album zur Single.
Charlie Winston, der Troubadour aus Cornwall und Sohn des 60er-Folk-Duos Jeff & Julie, hatte den perfekten Ton getroffen. Wie Leonard Cohen einmal gesagt hat: "Es sind die Risse in einer Mauer, die das Licht hineinlassen."
Zwischenzeitlich ist viel Zeit vergangen. Charlie Winston veröffentlicht im August sein fünftes Album "As I Am", das hinter den verschlossenen Türen des Lockdowns und unter der ständigen Anordnung der sozialen Distanzierung und der Einhaltung von Präventivmaßnahmen konzipiert wurde.
Charlie Winston gesteht in "Exile", einem der neuen Songs, dass er sich eigentlich nicht mehr als britischer Staatsbürger fühlt: "Ich bin 'Frenglish' geworden. Ein Gefühl, das der Brexit verstärkt hat. Meine Frau ist Französin, ich lebe in Frankreich, und mein Publikum ist hauptsächlich in Europa ansässig. Ich war lange frustriert, in Großbritannien nicht anerkannt zu werden. Aber das ist jetzt eines der Elemente der Akzeptanz, von denen dieses Album so geprägt ist."
Dies und viel mehr wird er mit seinen Songs beim Konzert am 13. Dezember im Wiener Metropol erzählen. Aber selbstverständlich wird auch Altbekanntes keinesfalls auf seiner Setlist fehlen.
2019 lernten Ina Regen und Charlie Winston sich nach seinem Konzert im Porgy & Bess kennen, und Ina outete sich als großer „Hobo“-Fan. Der Kontakt blieb aufrecht, und Charlie wünschte sich die sympathische Musikerin als Support für sein Konzert im Metropol. Dieser Wunsch wird natürlich gerne erfüllt!
STEHPLATZ-GIG!
Manchmal fügen sich plötzlich die Teile zusammen. So geschehen mit Charlie Winston und "Like A Hobo", seinem Song über seine Zeit als Weltenbummler, Straßenmusiker und Erlebnishungriger. Aus dem Nichts heraus wurde der Song ein weltweiter Hit, ebenso wie "Hobo", das Album zur Single. Charlie Winston, der Troubadour aus Cornwall und Sohn des 60er-Folk-Duos Jeff & Julie, hatte den perfekten Ton getroffen. Wie Leonard Cohen einmal gesagt hat: "Es sind die Risse in einer Mauer, die das Licht hineinlassen." Zwischenzeitlich ist viel Zeit vergangen. Charlie Winston veröffentlicht im August sein fünftes Album "As I Am", das hinter den verschlossenen Türen des Lockdowns und unter der ständigen Anordnung der sozialen Distanzierung und der Einhaltung von Präventivmaßnahmen konzipiert wurde. Charlie Winston gesteht in "Exile", einem der neuen Songs, dass er sich eigentlich nicht mehr als britischer Staatsbürger fühlt: "Ich bin 'Frenglish' geworden. Ein Gefühl, das der Brexit verstärkt hat. Meine Frau ist Französin, ich lebe in Frankreich, und mein Publikum ist hauptsächlich in Europa ansässig. Ich war lange frustriert, in Großbritannien nicht anerkannt zu werden. Aber das ist jetzt eines der Elemente der Akzeptanz, von denen dieses Album so geprägt ist." Dies und viel mehr wird er mit seinen Songs beim Konzert am 13. Dezember im Wiener Metropol erzählen. Aber selbstverständlich wird auch Altbekanntes keinesfalls auf seiner Setlist fehlen. 2019 lernten Ina Regen und Charlie Winston sich nach seinem Konzert im Porgy & Bess kennen, und Ina outete sich als großer „Hobo“-Fan. Der Kontakt blieb aufrecht, und Charlie wünschte sich die sympathische Musikerin als Support für sein Konzert im Metropol. Dieser Wunsch wird natürlich gerne erfüllt! STEHPLATZ-GIG! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Pop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 28. März 2023 um 20.00 Uhr
Andrew Young & Band
The Sound of the 70s
Die großen Hits der Siebziger!
Mit gewohntem Charme und Charisma führt der Liverpooler Saxophonist Andrew Young durch einen Abend, der ganz den 70er Jahren gewidmet ist. Die goldene Ära der Schallplatten zeichnete sich durch ihre große musikalische Vielfalt aus: „Funk, Soul, R&B, Pop, Hard Rock, Soft Rock und Disco haben alle in den 1970ern ihren Platz in der Musikwelt gefunden.“
Mit Hits von Shakatak, The Commodores, Santana, Queen, Earth, Wind & Fire, Stevie Wonder und vielen mehr.
Die großen Hits der Siebziger! Mit gewohntem Charme und Charisma führt der Liverpooler Saxophonist Andrew Young durch einen Abend, der ganz den 70er Jahren gewidmet ist. Die goldene Ära der Schallplatten zeichnete sich durch ihre große musikalische Vielfalt aus: „Funk, Soul, R&B, Pop, Hard Rock, Soft Rock und Disco haben alle in den 1970ern ihren Platz in der Musikwelt gefunden.“ Mit Hits von Shakatak, The Commodores, Santana, Queen, Earth, Wind & Fire, Stevie Wonder und vielen mehr. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 29. März 2023 um 20.00 Uhr
The American Folkstory
Ein Liederabend mit Christian Kölbl
Bob Dylan, Kris Kristofferson, Simon and Garfunkel, John Denver, Willie Nelson, Johnny Cash, Donovan uvm.
Christian Kölbl ist im Wiener Metropol kein Unbekannter. Mit seinen beiden Programmen „LEONARD COHEN“ sowie „LUDWIG HIRSCH“ kann der „schüchterne“ Musiker, wie er sich selbst gerne bezeichnet, sich eines konstant wachsenden Publikums erfreuen.
Mit diesem neuen Programm geht er nun aufs Ganze. Er traut sich raus aus dem Thema-Abend zu einem Künstler und hin zu einem Cross-Over der ganzen Ära.
Christian Kölbl liebt diese Lieder nicht nur, nein, er lebt sie!
Bob Dylan, Kris Kristofferson, Simon and Garfunkel, John Denver, Willie Nelson, Johnny Cash, Donovan uvm. Christian Kölbl ist im Wiener Metropol kein Unbekannter. Mit seinen beiden Programmen „LEONARD COHEN“ sowie „LUDWIG HIRSCH“ kann der „schüchterne“ Musiker, wie er sich selbst gerne bezeichnet, sich eines konstant wachsenden Publikums erfreuen. Mit diesem neuen Programm geht er nun aufs Ganze. Er traut sich raus aus dem Thema-Abend zu einem Künstler und hin zu einem Cross-Over der ganzen Ära. Christian Kölbl liebt diese Lieder nicht nur, nein, er lebt sie! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Folk
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 29. März 2023 um 20.00 Uhr
Isabell Pannagl
Neues aus dem Dachgeschoss
60.000 Gedanken macht sich der Mensch durchschnittlich am Tag. Manche sind gut, manche nicht – aber die meisten sind vor allem eines: seltsam!
Wäre es da nicht schön auch im Alltag einen Rückzugsort zu haben, wo das Hirn mal kurz Urlaub machen kann? Diesen hat sich Isabell in ihrem Dachgeschoss geschaffen - ihre kleine, persönliche Karibikinsel. Doch auch dort dreht sich das Gedankenkarussell weiter wie eine außer Kontrolle geratene Achterbahn und wirft dabei unergründliche Fragen auf:
Wofür brauchen wir Schönheitsideale und wie gelingt mir die perfekte Charmehypnose? Bin ich auf einen Blackout vorbereitet? Wie bin ich eine gute Mutter und was esse ich eigentlich morgen Mittag?
Und überhaupt: Wenn ich in diesem heißen Dachgeschoss paniert einschlafe, wache ich dann als frittiertes Schnitzel wieder auf?
1170 Wien AT
Metropoldi Kabarett
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 30. März 2023 um 20.00 Uhr
Vincent Bueno
Schnitzel mit Soja-Sauce
Ein Bunter Showabend mit Live Band
Im Frühling schlüpft Vincent Bueno, zuletzt in „Rock my Soul“ im Metropol zu sehen - in seine neue Rolle als Host einer Live Real-Talk-Comedy Show. Nach seinen erfolgreichen Auftritten im Comedy-Fach hat der Entertainer nun ein Programm auf die Beine gestellt, in dem er seine Gäste mit dem Humor und der Lebenslust der Filipinos anstecken möchte.
Die Zuschauer erwartet ein bunter Abend, der sich über mehrere Genres stülpt. Schauspiel, Comedy, Musik und Tanz – die SHOW “Schnitzel & Soja Sauce” steht für Entertainment pur und holt auch bekannte Künstler und Newcomer vor den Vorhang, die das Publikum gemeinsam mit dem leidenschaftlichen Performer um die Wette unterhalten. „Alle, die an diesem Abend dabei sind, sollen Gelegenheiten zum Lachen bekommen, einfach eine gute Zeit haben und die schlechten Nachrichten unserer heutigen Welt für eine kurze Zeit vergessen.“
Ein Bunter Showabend mit Live Band Im Frühling schlüpft Vincent Bueno, zuletzt in „Rock my Soul“ im Metropol zu sehen - in seine neue Rolle als Host einer Live Real-Talk-Comedy Show. Nach seinen erfolgreichen Auftritten im Comedy-Fach hat der Entertainer nun ein Programm auf die Beine gestellt, in dem er seine Gäste mit dem Humor und der Lebenslust der Filipinos anstecken möchte. Die Zuschauer erwartet ein bunter Abend, der sich über mehrere Genres stülpt. Schauspiel, Comedy, Musik und Tanz – die SHOW “Schnitzel & Soja Sauce” steht für Entertainment pur und holt auch bekannte Künstler und Newcomer vor den Vorhang, die das Publikum gemeinsam mit dem leidenschaftlichen Performer um die Wette unterhalten. „Alle, die an diesem Abend dabei sind, sollen Gelegenheiten zum Lachen bekommen, einfach eine gute Zeit haben und die schlechten Nachrichten unserer heutigen Welt für eine kurze Zeit vergessen.“ Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Show Austropop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 13. April 2023 um 20.00 Uhr
Freudenmädchen - Livepodcast
Der Sexpodcast Live auf der Bühne
Das Thema: Fetische
Die Freudenmädchen Barbara Balldini (Sexualpädagogin und Kabarettistin), Christine (Domina) und Anja Schwind (Paar- und Beziehungscoach) steigen gemeinsam auf die Bühne um über die angeblich schönste Sache der Welt zu sprechen: Sex und allem, was dazu gehört.
gefühlsecht und sexy
Barbara Balldini: Barbara Balldini steht für Erotik, Aufklärung und jede Menge Spaß. Als erfolgreichste österreichische Kabarettistin füllt sie Säle im gesamten deutschsprachigen Raum. Jährlich lachen und lernen tausende von ZuschauerInnen in ihren Vortragskabaretts - und freuen sich über Tipps und Geschichten aus „Balldinis Sexköfferchen“.
Die Freudenmädchen Barbara Balldini (Sexualpädagogin und Kabarettistin), Christine (Domina) und Anja Schwind (Paar- und Beziehungscoach) steigen gemeinsam auf die Bühne um über die angeblich schönste Sache der Welt zu sprechen: Sex und allem, was dazu gehört. gefühlsecht und sexy Barbara Balldini: Barbara Balldini steht für Erotik, Aufklärung und jede Menge Spaß. Als erfolgreichste österreichische Kabarettistin füllt sie Säle im gesamten deutschsprachigen Raum. Jährlich lachen und lernen tausende von ZuschauerInnen in ihren Vortragskabaretts - und freuen sich über Tipps und Geschichten aus „Balldinis Sexköfferchen“. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Podcast
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 14. April 2023 um 20.00 Uhr
HANS THEESSINKs Birthday Bash zum 75er
Am 14. & 15. April 2023 gibt es ein ganz besonderes Fest:
Hans wird - man glaubt es kaum - 75!!!
Vor 15 Jahren feierte Hans seinen 60er mit einem grossen Birthday Bash im Wiener Metropol und seitdem wurden die Geburstagskonzerte zum festen Bestandteil des Spielplans und zu einem echten Highlight der Folk- und Blues-Szene.
Wie immer lädt Hans musikalische Freunde und Wegbegleiter ein, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Zwei fantastische Abende mit wechselnden illustren Gästen sind also garantiert!
Mit:DANA GILLESPIE, CHRISTIAN DOZZLER, INZINGIZI, ROLAND GUGGENBICHLER, MICHAEL KÖHLMEIER, GUY DAVIES, DOUGLAS LINTON, ANJA KLIPIC, INA ECKHARD, CHRIS FILLMORE, ANGUS THOMAS und ALEE THELFA
Am 14. & 15. April 2023 gibt es ein ganz besonderes Fest: Hans wird - man glaubt es kaum - 75!!! Vor 15 Jahren feierte Hans seinen 60er mit einem grossen Birthday Bash im Wiener Metropol und seitdem wurden die Geburstagskonzerte zum festen Bestandteil des Spielplans und zu einem echten Highlight der Folk- und Blues-Szene. Wie immer lädt Hans musikalische Freunde und Wegbegleiter ein, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Zwei fantastische Abende mit wechselnden illustren Gästen sind also garantiert! Mit:DANA GILLESPIE, CHRISTIAN DOZZLER, INZINGIZI, ROLAND GUGGENBICHLER, MICHAEL KÖHLMEIER, GUY DAVIES, DOUGLAS LINTON, ANJA KLIPIC, INA ECKHARD, CHRIS FILLMORE, ANGUS THOMAS und ALEE THELFA Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Blues
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 15. April 2023 um 20.00 Uhr
HANS THEESSINKs Birthday Bash zum 75er
Am 14. & 15. April 2023 gibt es ein ganz besonderes Fest:
Hans wird - man glaubt es kaum - 75!!!
Vor 15 Jahren feierte Hans seinen 60er mit einem grossen Birthday Bash im Wiener Metropol und seitdem wurden die Geburstagskonzerte zum festen Bestandteil des Spielplans und zu einem echten Highlight der Folk- und Blues-Szene.
Wie immer lädt Hans musikalische Freunde und Wegbegleiter ein, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Zwei fantastische Abende mit wechselnden illustren Gästen sind also garantiert!
Mit: DANA GILLESPIE, CHRISTIAN DOZZLER, INZINGIZI, ROLAND GUGGENBICHLER, MICHAEL KÖHLMEIER, GUY DAVIES, DOUGLAS LINTON, ANJA KLIPIC, INA ECKHARD, CHRIS FILLMORE, ANGUS THOMAS, ALEE THELFA und ERNST MOLDEN
Am 14. & 15. April 2023 gibt es ein ganz besonderes Fest: Hans wird - man glaubt es kaum - 75!!! Vor 15 Jahren feierte Hans seinen 60er mit einem grossen Birthday Bash im Wiener Metropol und seitdem wurden die Geburstagskonzerte zum festen Bestandteil des Spielplans und zu einem echten Highlight der Folk- und Blues-Szene. Wie immer lädt Hans musikalische Freunde und Wegbegleiter ein, um gemeinsam zu musizieren und zu feiern. Zwei fantastische Abende mit wechselnden illustren Gästen sind also garantiert! Mit: DANA GILLESPIE, CHRISTIAN DOZZLER, INZINGIZI, ROLAND GUGGENBICHLER, MICHAEL KÖHLMEIER, GUY DAVIES, DOUGLAS LINTON, ANJA KLIPIC, INA ECKHARD, CHRIS FILLMORE, ANGUS THOMAS, ALEE THELFA und ERNST MOLDEN Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Blues
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 20. April 2023 um 20.00 Uhr
The Rocky Horror Show
in Concert
Eine Reisegruppe aus der österreichischen Provinz samt ortskundigem Reiseleiter macht Rast an einer lokalen Sehenswürdigkeit. Es werden Jause und Gitarre ausgepackt, man isst, trinkt, lacht und singt. Beim Anspielen der üblichen Lagerfeuerhits á la Jungschar erklingt plötzlich der Song "Science Fiction, Double Feature" und es stellt sich heraus, dass alle Anwesenden begeisterte Rocky-Horror-Fans sind, allen voran der Tourleiter selbst. Es wird die Geschichte einer sehr, sehr, sehr unheimlichen Nacht nacherzählt, bis sich schließlich alle Teilnehmer der Reisegruppe in einzelnen Charakteren der Show wiederfinden und eine schauerliche Vorführung beginnt.
Ein Vergnügen für die gesamte transiylvanische Familie. Komm auch du verkleidet!
mit Sandra Pires, Clemens Haipl, Pogo Kreiner uvm.
Eine Reisegruppe aus der österreichischen Provinz samt ortskundigem Reiseleiter macht Rast an einer lokalen Sehenswürdigkeit. Es werden Jause und Gitarre ausgepackt, man isst, trinkt, lacht und singt. Beim Anspielen der üblichen Lagerfeuerhits á la Jungschar erklingt plötzlich der Song "Science Fiction, Double Feature" und es stellt sich heraus, dass alle Anwesenden begeisterte Rocky-Horror-Fans sind, allen voran der Tourleiter selbst. Es wird die Geschichte einer sehr, sehr, sehr unheimlichen Nacht nacherzählt, bis sich schließlich alle Teilnehmer der Reisegruppe in einzelnen Charakteren der Show wiederfinden und eine schauerliche Vorführung beginnt. Ein Vergnügen für die gesamte transiylvanische Familie. Komm auch du verkleidet! mit Sandra Pires, Clemens Haipl, Pogo Kreiner uvm. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal KonzertMusical Rock'n'Roll
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 20. April 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert.
1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam.
Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a. (trumpet)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert. 1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam. Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128 Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. (trumpet) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 21. April 2023 um 20.00 Uhr
Dennis Jale & Niddl & Andy Lee Lang
THE ROCKIN' THREE
Diese Kombination verspricht einen Abend mit purem Entertainment!
Dennis und Niddl sind nicht nur beruflich mit der gemeinsamen Musik TV-Show, der "MA48er Tandler Lounge" von Wiens Stadtsender W24, ein Team, sondern laden sich immer wieder gerne gegenseitig zu ihren Shows als "Special Guests" ein! Zusätzlich mit an Bord ist DER österreichische Botschafter in Sachen Rock and Roll: Andy Lee Lang!
Gemeinsam gastieren sie nun das zweite Mal als "The Rockin' Three" im Wiener Metropol!
Diese Kombination verspricht einen Abend mit purem Entertainment! Dennis und Niddl sind nicht nur beruflich mit der gemeinsamen Musik TV-Show, der "MA48er Tandler Lounge" von Wiens Stadtsender W24, ein Team, sondern laden sich immer wieder gerne gegenseitig zu ihren Shows als "Special Guests" ein! Zusätzlich mit an Bord ist DER österreichische Botschafter in Sachen Rock and Roll: Andy Lee Lang! Gemeinsam gastieren sie nun das zweite Mal als "The Rockin' Three" im Wiener Metropol! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Rock'n'Roll
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 21. April 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert.
1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam.
Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a. (trumpet)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert. 1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam. Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128 Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. (trumpet) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 22. April 2023 um 20.00 Uhr
The Cover Girls
Nie wieder Waldemar
Wenn die Cover Girls und ihr „Undercovergirl“ die Bühne betreten, beginnt eine musikalische Zeitreise in die Roaring Twenties.
Mit Klavier, Kontrabass, Schlagzeug und dreistimmigem Gesang wird das Publikum in diese legendäre Zeit von Charleston, Jazz und Swing katapultiert.
In ihrem deutschsprachigen Programm „Nie wieder Waldemar“ lassen die Cover Girls Interpretinnen wie Marlene Dietrich oder Zarah Leander wieder auferstehen und versprechen einen vergnüglichen Konzertabend mit viel Charme und Koketterie.
Mit Klassikern wie "Wir machen Musik", "Bel Ami", "In einer Nacht im Mai", "Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt" und "Er heißt Waldemar"
Wenn die Cover Girls und ihr „Undercovergirl“ die Bühne betreten, beginnt eine musikalische Zeitreise in die Roaring Twenties. Mit Klavier, Kontrabass, Schlagzeug und dreistimmigem Gesang wird das Publikum in diese legendäre Zeit von Charleston, Jazz und Swing katapultiert. In ihrem deutschsprachigen Programm „Nie wieder Waldemar“ lassen die Cover Girls Interpretinnen wie Marlene Dietrich oder Zarah Leander wieder auferstehen und versprechen einen vergnüglichen Konzertabend mit viel Charme und Koketterie. Mit Klassikern wie "Wir machen Musik", "Bel Ami", "In einer Nacht im Mai", "Ich bin von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt" und "Er heißt Waldemar" Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Show Chanson
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 22. April 2023 um 20.00 Uhr
The Story of Jazz - Social Studies Chapter 4
Kurt Prohaska Trio & Special Guest: Dizzy For President
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert.
1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam.
Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen.
Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128
Line-Up:
Kurt Prohaska (piano)
t.b.a. (double bass)
Dusan Milenkovic (drums)
Special Guest: t.b.a. (trumpet)
Kombi-Ermäßigungen:
Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket
Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket
Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.
THE STORY OF JAZZ 2022/23 finalisiert ihre Social Studies mit einer Reportage über die kurioseste, humorvollste und musikalischste Präsidentschaftskanditatur der amerikanischen Geschichte: Dizzy For President. Das Kurt Prohaska Trio (piano, bass, drums) engagiert dafür einen Trompeter, der es einem John Birks "Dizzy" Gillespie gleichtut und mit demselben Mutterwitz "Salt Peanuts" in "Vote Dizzy" umfunktioniert. 1963 zog der Trompeter John Birks "Dizzy" Gillespie in einen beispiellosen Wahlkampf um das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es gab Ansteckknöpfe mit der Aufschrift DIZZY GILLESPIE FOR PRESIDENT, deren Erlöse unter anderem die von Martin Luther King geleitete Bürgerrechtsbewegung ging. Dizzy Gillespie versprach häusliche und medizinische Pflege für alle und den Abzug der amerikanischen Truppen aus Vietnam. Die Reportage des Kurt Prohaska Quartet's sowohl das titelgebende Album von Dizzy Gillespie im Blick haben, als auch das Trompeten-Genie in möglichst vielen seiner musikalischen und menschlichen Facetten zu zeigen versuchen. Mehr Infos: https://www.kurtprohaska.com/events/399-693-765-100-128 Line-Up: Kurt Prohaska (piano) t.b.a. (double bass) Dusan Milenkovic (drums) Special Guest: t.b.a. (trumpet) Kombi-Ermäßigungen: Jahresabo (Kauf aller 4 Kapitel) € 23.-/Ticket Kombiticket (Kauf von mind. 2 Kapiteln) € 25.-/Ticket Nur direkt im Kartenbüro erhältlich, nicht online buchbar.Veranstaltungsdauer: 02:30
Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 27. April 2023 um 20.00 Uhr
Swingin' Pessach
Roman Grinberg und das Jazzorchester KlezMetropol
Mit Leidenschaft widmet sich der Komponist, Sänger und Entertainer Roman Grinberg dem Genre Yiddish Jazz und konzertiert damit weltweit auf großen und kleinen Bühnen.
Seine ausdrucksstarke und facettenreiche Stimme erinnert an die großen Crooner des 20. Jahrhunderts. Im Wiener Metropol sind seine Winterkonzerte der Reihe Swingin' Chanukka seit über 10 Jahren eine wahre Publikumsattraktion.
Stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen, startet der vielseitige Künstler nun zusätzlich eine weitere Reihe im Metropol: Swingin' Pessach. Er bringt mit seinem Jazzorchester die beliebtesten Lieder der jüdischen Musikgeschichte sowie eigene Kompositionen in seinem unverwechselbaren Klezmer-Bigband-Sound.
Besucher seiner Konzerte wissen: Auch der berühmte jüdische Humor kommt nicht zu kurz.
Mit Leidenschaft widmet sich der Komponist, Sänger und Entertainer Roman Grinberg dem Genre Yiddish Jazz und konzertiert damit weltweit auf großen und kleinen Bühnen. Seine ausdrucksstarke und facettenreiche Stimme erinnert an die großen Crooner des 20. Jahrhunderts. Im Wiener Metropol sind seine Winterkonzerte der Reihe Swingin' Chanukka seit über 10 Jahren eine wahre Publikumsattraktion. Stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen, startet der vielseitige Künstler nun zusätzlich eine weitere Reihe im Metropol: Swingin' Pessach. Er bringt mit seinem Jazzorchester die beliebtesten Lieder der jüdischen Musikgeschichte sowie eigene Kompositionen in seinem unverwechselbaren Klezmer-Bigband-Sound. Besucher seiner Konzerte wissen: Auch der berühmte jüdische Humor kommt nicht zu kurz. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal FestivalFremdveranstaltung Swing
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 28. April 2023 um 20.00 Uhr
The Big Boogie Woogie & Blues Show
Vol. IX
Bei der 9. Auflage der erfolgreichen Show werden Sie diesmal diese großartigen Künstler musikalisch verwöhnen:
- Christoph Steinbach & His Boogie Boosters
- Nina Michelle
- div. Überraschungsgäste
Jeder Act für sich ist einen Besuch wert, zusammen ergeben sie ein unvergessliches musikalisches Feuerwerk!!
Bei Christoph Steinbach mit seinen Boogie Boosters steht Rhythm & Blues, Boogie Woogie, Rock & Swing am Programm
Christoph „Boogie Wolf“ Steinbach: Piano, Voc.
Chris Kronreif: Tenor- und Baritonsaxophon, Querflöte, Klarinette
Gernot Haslauer: Posaune
Peter Strutzenberger: E- und Kontrabass, Voc.
Philipp Kopmajer / Christoph Buhse: Schlagzeug, Gesang
Nina Michelle: Die aus Vancouver, Kanada, stammende Sängerin Nina Michelle tourt nun seit 20 Jahren durch ganz Europa und fühlt sich auf großen und kleinen Bühnen gleichermaßen zu Hause: Prinzregententheater, Wiener Konzerthaus, BIX Stuttgart, Birdland Neuburg sowie auf Festivals in Ascona, auf den Bahamas, Jazz an der Donau, Lenker Jazztage, Vancouver Jazz Festival u.v.m.
In letzter Zeit widmete sich Nina Michelle vermehrt ihrer eigenen Singer-Songwriter-Karriere. Maßgeblich beeinflusst von Michel Legrandes Schaffen verwebt Nina in den Kompositionen ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken.
ACHTUNG!
Für alle Piano Spieler, die Tipps und Tricks vom BOOGIEWOLF Christoph Steinbach erfahren möchten, besteht die Möglichkeit am Tag darauf, Samstag 29.04.2023, bei einem Workshop im Metropol!
Infos und Anmeldung unter: www.bluesconvention.com oder office@bluesconvention.com.
Bei der 9. Auflage der erfolgreichen Show werden Sie diesmal diese großartigen Künstler musikalisch verwöhnen: - Christoph Steinbach & His Boogie Boosters - Nina Michelle - div. Überraschungsgäste Jeder Act für sich ist einen Besuch wert, zusammen ergeben sie ein unvergessliches musikalisches Feuerwerk!! Bei Christoph Steinbach mit seinen Boogie Boosters steht Rhythm & Blues, Boogie Woogie, Rock & Swing am Programm Christoph „Boogie Wolf“ Steinbach: Piano, Voc. Chris Kronreif: Tenor- und Baritonsaxophon, Querflöte, Klarinette Gernot Haslauer: Posaune Peter Strutzenberger: E- und Kontrabass, Voc. Philipp Kopmajer / Christoph Buhse: Schlagzeug, Gesang Nina Michelle: Die aus Vancouver, Kanada, stammende Sängerin Nina Michelle tourt nun seit 20 Jahren durch ganz Europa und fühlt sich auf großen und kleinen Bühnen gleichermaßen zu Hause: Prinzregententheater, Wiener Konzerthaus, BIX Stuttgart, Birdland Neuburg sowie auf Festivals in Ascona, auf den Bahamas, Jazz an der Donau, Lenker Jazztage, Vancouver Jazz Festival u.v.m. In letzter Zeit widmete sich Nina Michelle vermehrt ihrer eigenen Singer-Songwriter-Karriere. Maßgeblich beeinflusst von Michel Legrandes Schaffen verwebt Nina in den Kompositionen ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken. ACHTUNG! Für alle Piano Spieler, die Tipps und Tricks vom BOOGIEWOLF Christoph Steinbach erfahren möchten, besteht die Möglichkeit am Tag darauf, Samstag 29.04.2023, bei einem Workshop im Metropol! Infos und Anmeldung unter: www.bluesconvention.com oder office@bluesconvention.com. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal KonzertShow BluesBoogie Woogie
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 29. April 2023 um 11.00 Uhr
Blues Academy Workshop
Piano mit Christoph Steinbach
Lernen von und mit den Profis! Alter spielt keine Rolle!
Dieses Seminar gibt Euch die Möglichkeit, andere Musikerinnen und Musiker zu treffen, gemeinsam zu musizieren und Euer Bluesrepertoire zu erweitern. Der bekannte Pianist Christoph Steinbach ("Christoph Steinbach & his Boogie Boosters) leitet den Workshop für Anfänger bis hin zum professionellen Boogie-Piano-Spieler. Grundkenntnisse sind erwünscht. Bitte bringt euer E-Piano mit!
Der Preis für den Workshop beträgt €220,- und die Dauer etwa 6 Stunden. Eine Anmeldung über den Ticketshop des Metropols ist nicht möglich, stattdessen schreibt bitte an office@bluesconvention.com oder ruft an: 0650/43 01 182
Die anderen Termine:
Akustik Gitarre (mit Siggi Fassl): Sonntag, 20.11.2022
E-Gitarre (mit Herby Dunkel): Sonntag, 20.11.2022
Saxophon für Anfänger (Tom Müller): Samstag, 11.03.2023
Saxophon für Profis (Tom Müller): Sonntag, 12.03.2023
1170 Wien AT
Metropoldi Fremdveranstaltung Blues
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 29. April 2023 um 20.00 Uhr
Monti Beton & Johann K.
Il Spettacolo italo-americano
Dieses Programm der Wiener Kultband und des Jahrhundert-Rapidlers ist eine musikalische Herzensangelegenheiten der drei Tenöre Thomas Schreiber, Toni Matosic und Johann K.!
Die Liebe zur italienischen Musik und zur amerikanischen Musik mit italienischen Wurzeln ermöglicht eine noch nie dagewesene Mischung von Oldies und Superhits der letzten Jahrzehnte. Einerseits Adriano Celentanos "Questo ragazzo della via gluck", Gianni Morandis "Science la piogga", Zuccheros "Guantanamera", Tony Dallaras "Come prima" und andererseits Dean Martins "Innamorata" und "That's Amore" und "On an Evening in Roma", Elvis Presleys "It's now or never" und "Surrender", Faust Lealis "Hurt", Perry Comos "Oh Marie", Frank Sinatras "Three coins in a Fountain" u.v.a.m.
Wie immer gibt es neben den Interpretationen der Songs auch jede Menge an Infos und Bildern auf Großleinwand bzw. auf der Bühne spontan im typischen unterhaltsamen Stil á la Monti Beton. JUBEL!
Dieses Programm der Wiener Kultband und des Jahrhundert-Rapidlers ist eine musikalische Herzensangelegenheiten der drei Tenöre Thomas Schreiber, Toni Matosic und Johann K.! Die Liebe zur italienischen Musik und zur amerikanischen Musik mit italienischen Wurzeln ermöglicht eine noch nie dagewesene Mischung von Oldies und Superhits der letzten Jahrzehnte. Einerseits Adriano Celentanos "Questo ragazzo della via gluck", Gianni Morandis "Science la piogga", Zuccheros "Guantanamera", Tony Dallaras "Come prima" und andererseits Dean Martins "Innamorata" und "That's Amore" und "On an Evening in Roma", Elvis Presleys "It's now or never" und "Surrender", Faust Lealis "Hurt", Perry Comos "Oh Marie", Frank Sinatras "Three coins in a Fountain" u.v.a.m. Wie immer gibt es neben den Interpretationen der Songs auch jede Menge an Infos und Bildern auf Großleinwand bzw. auf der Bühne spontan im typischen unterhaltsamen Stil á la Monti Beton. JUBEL! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Italo Pop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 30. April 2023 um 20.00 Uhr
Die Geschwister Pfister
Relaxez Vous! 30 Jahre Geschwister Pfister
Mit Ursli & Toni Pfister, Fräulein Schneider und dem Jo Roloff Quartett
Guten Abend, meine Damen und Herren,
wie schön, dass Sie da sind. Gut sehen wir aus. Nehmen Sie doch Platz!
Was haben wir uns lange nicht gesehen. So viel ist passiert.
Wir wissen, die letzten Jahre waren für Sie alle nicht leicht und es gäbe gewiss tausend gute Gründe, verrückt zu werden. Die Kunst ist, es nicht zu tun. Wir laden Sie stattdessen ein, den Abend mit uns zu verbringen. Hier sind Sie richtig. Keine Sorge, wir kümmern uns.
Wir waren lange unterwegs, mit wachen Augen und offenen Herzen, haben viel erlebt, uns alles gemerkt, niemandem verziehen und sind jetzt wieder da. Mitgebracht haben wir einen exklusiven Präsentkorb voller musikalischer Köstlichkeiten, von uns gesammelt, geprüft, und für gut befunden. Wenn Sie also angesichts von Pandemie und Wellness-Wahn, von Krieg und Reality Soaps, von Klimakatastrophe und Parkplatznot drohen, dem Wahnsinn anheimzufallen, dann rufen wir Ihnen fröhlich zu:
„Relaxez-vous!“
Mit Ursli & Toni Pfister, Fräulein Schneider und dem Jo Roloff Quartett Guten Abend, meine Damen und Herren, wie schön, dass Sie da sind. Gut sehen wir aus. Nehmen Sie doch Platz! Was haben wir uns lange nicht gesehen. So viel ist passiert. Wir wissen, die letzten Jahre waren für Sie alle nicht leicht und es gäbe gewiss tausend gute Gründe, verrückt zu werden. Die Kunst ist, es nicht zu tun. Wir laden Sie stattdessen ein, den Abend mit uns zu verbringen. Hier sind Sie richtig. Keine Sorge, wir kümmern uns. Wir waren lange unterwegs, mit wachen Augen und offenen Herzen, haben viel erlebt, uns alles gemerkt, niemandem verziehen und sind jetzt wieder da. Mitgebracht haben wir einen exklusiven Präsentkorb voller musikalischer Köstlichkeiten, von uns gesammelt, geprüft, und für gut befunden. Wenn Sie also angesichts von Pandemie und Wellness-Wahn, von Krieg und Reality Soaps, von Klimakatastrophe und Parkplatznot drohen, dem Wahnsinn anheimzufallen, dann rufen wir Ihnen fröhlich zu: „Relaxez-vous!“Veranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Show Schlager
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 3. Mai 2023 um 20.00 Uhr
Musical Mamis & Papis
Benefizkonzert für YoungMum
Die „Musical Mamis & Papis“ sind wieder zurück und bieten ein fulminantes Konzert mit einem bunten Mix aus Musical, Pop und Kabarett. Der Erlös kommt YoungMum zugute, einer Einrichtung zur Begleitung schwangerer Teenager im St. Josef Krankenhaus Wien.
Mit dabei sind: Monika Ballwein, Martin Berger, Martin Bermoser, Jacqueline Braun, Shlomit Butbul, Suzanne Carey, English lovers, Astrid &Ida Golda, Tania Golden, Petra Kreuzer, Marika Lichter, Aida Loos, Marvie Pfeifer, Caroline Vasicek, Tamara Wörner. Durch das Programm führen Christian Strasser & Valentin Kreuzer.
Musikalische Leitung: Otmar Binder& Band
Künstlerische Leitung: Petra Kreuzer
Die „Musical Mamis & Papis“ sind wieder zurück und bieten ein fulminantes Konzert mit einem bunten Mix aus Musical, Pop und Kabarett. Der Erlös kommt YoungMum zugute, einer Einrichtung zur Begleitung schwangerer Teenager im St. Josef Krankenhaus Wien. Mit dabei sind: Monika Ballwein, Martin Berger, Martin Bermoser, Jacqueline Braun, Shlomit Butbul, Suzanne Carey, English lovers, Astrid &Ida Golda, Tania Golden, Petra Kreuzer, Marika Lichter, Aida Loos, Marvie Pfeifer, Caroline Vasicek, Tamara Wörner. Durch das Programm führen Christian Strasser & Valentin Kreuzer. Musikalische Leitung: Otmar Binder& Band Künstlerische Leitung: Petra Kreuzer Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal KonzertShow Musical
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 4. Mai 2023 um 19.00 Uhr
BAD POWELLS
Rotary Benefiz After Work Clubbing
Nach den durchschlagenden Erfolgen der Rotary-Benefizkonzerte 2018 & 2019 und den Zwangspausen 2020 & 2021 freuen wir uns, den Fans heuer wieder einen zusätzlichen “inoffiziellen” Clubgig anbieten zu können! Nach der Arbeit das Vergnügen: Ab 18.00 Uhr bringt euch ein DJ in Stimmung, die Show startet bereits um 19.00 Uhr!
Ein Glas Sekt ist im Ticketpreis inkludiert und hebt die Stimmung zusätzlich.
Nach den durchschlagenden Erfolgen der Rotary-Benefizkonzerte 2018 & 2019 und den Zwangspausen 2020 & 2021 freuen wir uns, den Fans heuer wieder einen zusätzlichen “inoffiziellen” Clubgig anbieten zu können! Nach der Arbeit das Vergnügen: Ab 18.00 Uhr bringt euch ein DJ in Stimmung, die Show startet bereits um 19.00 Uhr! Ein Glas Sekt ist im Ticketpreis inkludiert und hebt die Stimmung zusätzlich. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal FremdveranstaltungKonzert FunkPop
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 10. Mai 2023 um 20.00 Uhr
AMBROS pur!
Das Konzert 2023
Eine „unplugged“ musikalische Zeitreise mit der österreichischen Liedermacherlegende Wolfgang Ambros (Gesang, Gitarre, Mundharmonika), Günter Dzikowski (Tasten und Gesang) und Roland Vogl (Gitarre, Bass und Gesang).
Die Reduktion auf das Wesentliche, die Suche nach der Essenz ihrer Musik hat schon vielen Künstlern gut getan, sofern ihre Musik überhaupt eine Essenz, eine Seele hat.
Dass die Musik des Wolfgang Ambros Seele hat, steht außer Zweifel. Eine kratzbürstige vielleicht, eine große ganz sicher. Die musikalischen Verdienste dieses Mannes sind Legion, kaum jemand hat über ur-wienerische und österreichische Befindlichkeiten solche Worte gesungen wie er, so treffend, dass sie als Kommentare zu einer Welt, die in ihrem Kern doch immer gleich bleibt, Jahrzehnte überdauern. Kaum jemand hat die Kombination von Existentiellem (die Liebe, der Tod und der ganze Rest), Leichtigkeit und vollmundigem "Schmäh" so hingebracht wie er, denken wir nur, als eines von zahllosen Beispielen, an "Es lebe der Zentralfriedhof". Und niemand hat sich der Arbeit von so großen Künstlern wie Bob Dylan, Hans Moser, Tom Waits oder Neil Young so angenommen wie er, ohne dabei je Peinlichkeiten zu produzieren oder das schale Gefühl zu hinterlassen, sich auf die Schultern von Riesen zu stellen.
Foto: Roland Defrancesco
Eine „unplugged“ musikalische Zeitreise mit der österreichischen Liedermacherlegende Wolfgang Ambros (Gesang, Gitarre, Mundharmonika), Günter Dzikowski (Tasten und Gesang) und Roland Vogl (Gitarre, Bass und Gesang). Die Reduktion auf das Wesentliche, die Suche nach der Essenz ihrer Musik hat schon vielen Künstlern gut getan, sofern ihre Musik überhaupt eine Essenz, eine Seele hat. Dass die Musik des Wolfgang Ambros Seele hat, steht außer Zweifel. Eine kratzbürstige vielleicht, eine große ganz sicher. Die musikalischen Verdienste dieses Mannes sind Legion, kaum jemand hat über ur-wienerische und österreichische Befindlichkeiten solche Worte gesungen wie er, so treffend, dass sie als Kommentare zu einer Welt, die in ihrem Kern doch immer gleich bleibt, Jahrzehnte überdauern. Kaum jemand hat die Kombination von Existentiellem (die Liebe, der Tod und der ganze Rest), Leichtigkeit und vollmundigem "Schmäh" so hingebracht wie er, denken wir nur, als eines von zahllosen Beispielen, an "Es lebe der Zentralfriedhof". Und niemand hat sich der Arbeit von so großen Künstlern wie Bob Dylan, Hans Moser, Tom Waits oder Neil Young so angenommen wie er, ohne dabei je Peinlichkeiten zu produzieren oder das schale Gefühl zu hinterlassen, sich auf die Schultern von Riesen zu stellen. Foto: Roland Defrancesco Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Austropop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 12. Mai 2023 um 20.00 Uhr
Streetview Dixieclub
One Night in New Orleans
Eine musikalische Zeitreise nach New Orleans der 1920er und 1930er
Der STREETVIEW DIXIECLUB präsentiert in seiner neuen Show die Superhits der 1920er und 1930er und verkündet die Botschaft: „Jazz at its best!“ Ganz im Geiste der Frenchman Street, der populären Musikmeile in New Orleans, findet man Ragtime, Dixieland & Swing-Klassiker im Programm, die nunmehr bald 100 Jahre die Musikwelt begeistern.
Mit der großartigen Sängerin Ursula Reicher in der Frontline hat der siebenköpfige STREETVIEW DIXIECLUB neben erfolgreichen Superhits von Louis Armstrong oder Chris Barber das neue Programm um Werke großer Jazzkomponisten wie Jelly Roll Morton, George Gerschwin oder Duke Ellington ausgeweitet. Das Repertoire beinhaltet auch Original-Arrangements legendärer traditioneller Jazz Bands wie „Original Dixieland Jass Band“, oder „New Orleans Rhythm Kings“.
Auch die humoristische Seite des STREETVIEW DIXIECLUB findet im Laufe des bunten Konzertabends ihren Platz und sorgt für die notwendige Selbstironie.
Eine musikalische Zeitreise nach New Orleans der 1920er und 1930er Der STREETVIEW DIXIECLUB präsentiert in seiner neuen Show die Superhits der 1920er und 1930er und verkündet die Botschaft: „Jazz at its best!“ Ganz im Geiste der Frenchman Street, der populären Musikmeile in New Orleans, findet man Ragtime, Dixieland & Swing-Klassiker im Programm, die nunmehr bald 100 Jahre die Musikwelt begeistern. Mit der großartigen Sängerin Ursula Reicher in der Frontline hat der siebenköpfige STREETVIEW DIXIECLUB neben erfolgreichen Superhits von Louis Armstrong oder Chris Barber das neue Programm um Werke großer Jazzkomponisten wie Jelly Roll Morton, George Gerschwin oder Duke Ellington ausgeweitet. Das Repertoire beinhaltet auch Original-Arrangements legendärer traditioneller Jazz Bands wie „Original Dixieland Jass Band“, oder „New Orleans Rhythm Kings“. Auch die humoristische Seite des STREETVIEW DIXIECLUB findet im Laufe des bunten Konzertabends ihren Platz und sorgt für die notwendige Selbstironie. Metropoldi Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Metropoldi Konzert Jazz
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 13. Mai 2023 um 18.00 Uhr
Herrliche Damen
Herzhaft
Herrliche Damen, die zweifellos professionellste Travestie-Gruppe in Österreich, zeigt im neuen Programm erneut ihre Vielseitigkeit und Können. Von Livegesang, schwungvollen Choreographien, beeindruckenden Kostümen bis zur Kabaretteinlage wird dem Besucher wieder vieles geboten.
Humor und Unterhaltung stehen im Vordergrund!
Wie bei jedem Programm der Herrlichen Damen ist auch die neue Produktion 2023 bis ins kleinste Detail virtuos inszeniert. Mit einer Vielzahl an Kostümen, fantasievollem Kopfschmuck und einer Menge Eleganz und Glamour entsteht auf der Bühne eine perfekte Illusion jenseits aller Geschlechter-Rollen.
Empfohlen für Travestieliebhaber und alle, die Spaß verstehen.
1170 Wien AT
Großer Saal Travestie / DragShow
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Sonntag, 14. Mai 2023 um 20.00 Uhr
Insieme
Die Muttertagsshow "Viva la Mamma"
INSIEME laden ein zur traditionellen Italienischen Nacht am Muttertag!
Erik Arno, Monika Ballwein, Christian Deix und Rene Velazquez-Diaz präsentieren die besten Italo-Hits und feiern ein Fest für alle Mütter! Ein Pflichttermin für alle Mamas. Und Papas! Und nebstbei: das perfekte Muttertagsgeschenk!
1170 Wien AT
Großer Saal Konzert Italo Pop
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 25. Mai 2023 um 20.00 Uhr
The Boogie Woogie & Swing Show
Kaum ein Genre des Jazz erweckt in uns so viel Energie, Lebensfreunde und Lust zum Tanzen wie der Boogie Woogie. Die junge, preisgekrönte Pianistin und Klarinettistin Cili Marsall verfiel bereits in jungen Jahren der Liebe zum Boogie und Stride Piano und fungiert nun als eine der ExponentInnen dieses Genres in Mitteleuropa. Die gebürtige Ungarin organisiert erstmals die "Boogie Woogie & Swing Show" die unter anderen Stargäste wie den Pianisten und Mitglied der amerikanischen Boogie Hall of Fame Axel Zwingenberger und den Liszt- Nachkommen Christoph Steinbach ins Metropol führen wird. Weiters wird mit David Marsall einer der gefragtesten Saxophonisten der österreichischen Traditional-Jazz-Szene performen. Eine seiner Besonderheiten: Das unverwechselbare, rhythmische Spiel auf dem kaum bekannten Basssaxophon. Der niederösterreichische Trompeter Walter Kortan wird für ZuseherInnen zudem mit seinem Spiel den Jazzklang der 20er und 30er Jahre aufleben lassen.
Neben diesen renommierten Musikern werden auch Nachwuchstalente wie Cili Marsall selbst sowie Bonaventura Amann den Abend bereichern. Letzterer wird neben seinen musikalischen Darbietungen virtuose Jonglage-Einlagen zum Besten geben.
Der Gitarrist und Radiomoderator Konstantin Sieghart wird durch den Abend führen.
1170 Wien AT
Großer Saal KonzertShow Boogie Woogie
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 2. Juni 2023 um 20.00 Uhr
Monti Betons BEST OF
Das wird ein sommerliches Musik-Fest der Superlative!
Immer wieder nachgefragt und doch nur einmal im Jahr in dieser Art und nur im Wiener Metropol gespielt:
Beim Streifzug durch mittlerweile mehr als 30 (!!!) superstarke und abendfüllende Programme gibt es ein Wiederhören mit allem, was die Band so stark macht: Ein Besuch in den Song-Books von Elvis und den Beatles? Sehr gerne! Ein kleiner Tribut an das im letzten Jahr prämierte Neil Diamond Programm? Unbedingt! Ein Potpourri bzw. Medley der besten Songs aus Monti Betons 50er, 60er, 70er und 80er "Supernächten"? Na klar! Das eine oder andere musikalische Bonmot von unschlagbaren Bühnen-Größen wie David Bowie (Space Oddity) und Elton John (Goodbye Yellow Brick Road)? Selbstverständlich! Ein paar "Perlen" des Austropop eventuell? Mit Sicherheit! Eine Prise "Neue Deutsche Welle" vielleicht? Aber immer!
Und wer weiß, was den spontanen Musikanten sonst noch einfällt! Nun ja, da könnten wir noch endlos weiter zitieren aus einem unendlich großen Repertoire, aus dem die Band schöpfen kann. Die Zeichen für diesen Abend scheinen klar: Das wird ein sommerliches Musik-Fest der Superlative!!
Immer wieder nachgefragt und doch nur einmal im Jahr in dieser Art und nur im Wiener Metropol gespielt: Beim Streifzug durch mittlerweile mehr als 30 (!!!) superstarke und abendfüllende Programme gibt es ein Wiederhören mit allem, was die Band so stark macht: Ein Besuch in den Song-Books von Elvis und den Beatles? Sehr gerne! Ein kleiner Tribut an das im letzten Jahr prämierte Neil Diamond Programm? Unbedingt! Ein Potpourri bzw. Medley der besten Songs aus Monti Betons 50er, 60er, 70er und 80er "Supernächten"? Na klar! Das eine oder andere musikalische Bonmot von unschlagbaren Bühnen-Größen wie David Bowie (Space Oddity) und Elton John (Goodbye Yellow Brick Road)? Selbstverständlich! Ein paar "Perlen" des Austropop eventuell? Mit Sicherheit! Eine Prise "Neue Deutsche Welle" vielleicht? Aber immer! Und wer weiß, was den spontanen Musikanten sonst noch einfällt! Nun ja, da könnten wir noch endlos weiter zitieren aus einem unendlich großen Repertoire, aus dem die Band schöpfen kann. Die Zeichen für diesen Abend scheinen klar: Das wird ein sommerliches Musik-Fest der Superlative!! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert PopRock'n'RollAustropop
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 3. Juni 2023 um 20.00 Uhr
Count Basic
Sweet Spot
Dieses Jahr feiert Peter Legat seinen 65. Geburtstag, 2024 folgt das 30-jährige Bühnenjubiläum seiner Band Count Basic.
Genauso lange arbeitet er auch mit der hinreißenden New Yorker Sängerin Kelli Sae zusammen. Sie ist die kongeniale Bühnenpartnerin, ihre unglaubliche Stimme und ihr energiegeladener körperbetonter Einsatz auf der Bühne begeistern regelmäßig aufs Neue.
Anlässlich des neuen Albums "Sweet Spot" ist es uns eine große Freude, an die alte Metropol-Tradition anzuknüpfen und mit Count Basic das Metropol gehörig zum Dampfen zu bringen!
Stehplatz-Gig!
Dieses Jahr feiert Peter Legat seinen 65. Geburtstag, 2024 folgt das 30-jährige Bühnenjubiläum seiner Band Count Basic. Genauso lange arbeitet er auch mit der hinreißenden New Yorker Sängerin Kelli Sae zusammen. Sie ist die kongeniale Bühnenpartnerin, ihre unglaubliche Stimme und ihr energiegeladener körperbetonter Einsatz auf der Bühne begeistern regelmäßig aufs Neue. Anlässlich des neuen Albums "Sweet Spot" ist es uns eine große Freude, an die alte Metropol-Tradition anzuknüpfen und mit Count Basic das Metropol gehörig zum Dampfen zu bringen! Stehplatz-Gig! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert FunkJazz
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Dienstag, 6. Juni 2023 um 19.30 Uhr
Andy Lee Lang & Werner Auer
From Broadway to Las Vegas
Der Broadway, die schillerndste Musicalmetropole der Welt, und Las Vegas, die glitzernde Hauptstadt des Entertainments! Die beiden Entertainer Andy Lee Lang und Werner Auer gehen in diesem neuen gemeinsamen Projekt ihren musikalischen Vorlieben nach und so gibt es ein wahres Feuerwerk an Hits von Showgiganten wie Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis Jr., Elvis Presley und Tom Jones sowie Musicalevergreens aus Shows wie Jesus Christ Superstar, Grease, Cats oder König der Löwen. Und das alles unter Kastanien 😊
Der Broadway, die schillerndste Musicalmetropole der Welt, und Las Vegas, die glitzernde Hauptstadt des Entertainments! Die beiden Entertainer Andy Lee Lang und Werner Auer gehen in diesem neuen gemeinsamen Projekt ihren musikalischen Vorlieben nach und so gibt es ein wahres Feuerwerk an Hits von Showgiganten wie Frank Sinatra, Dean Martin, Sammy Davis Jr., Elvis Presley und Tom Jones sowie Musicalevergreens aus Shows wie Jesus Christ Superstar, Grease, Cats oder König der Löwen. Und das alles unter Kastanien 😊 Pawlatschen Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Pawlatschen Konzert
Veranstaltungsinformationen

Montag, 12. Juni 2023 um 19.30 Uhr
Flo & Wisch
Bauchgefühl
Flo & Wisch verlassen sich in ihrem neuen Kabarettprogramm ganz auf ihr Bauchgefühl und sind dabei nur selten einer Meinung. Denn, wenn die feine Wiener Klinge auf steirische Bodenständigkeit trifft, ist schnell klar: hier sprechen zwei innere Stimmen unterschiedliche Sprachen. An einem Abend voller Gegensätze machen Flo & Wisch vor fast keinem Thema halt, bestechen durch Aktualität und balancieren gewohnt stilvoll an der Gürtellinie entlang. Sie begeistern mit treffsicheren Pointen, hoher Musikalität und nehmen sich dabei weder ein Blatt vor den Mund noch eine Binde vor den Bauch!
Regie: Bernhard Murg
Flo & Wisch verlassen sich in ihrem neuen Kabarettprogramm ganz auf ihr Bauchgefühl und sind dabei nur selten einer Meinung. Denn, wenn die feine Wiener Klinge auf steirische Bodenständigkeit trifft, ist schnell klar: hier sprechen zwei innere Stimmen unterschiedliche Sprachen. An einem Abend voller Gegensätze machen Flo & Wisch vor fast keinem Thema halt, bestechen durch Aktualität und balancieren gewohnt stilvoll an der Gürtellinie entlang. Sie begeistern mit treffsicheren Pointen, hoher Musikalität und nehmen sich dabei weder ein Blatt vor den Mund noch eine Binde vor den Bauch! Regie: Bernhard MurgVeranstaltungsdauer: 02:30 inkl. Pause
Pawlatschen Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Pawlatschen Kabarett
Veranstaltungsinformationen

Dienstag, 13. Juni 2023 um 19.30 Uhr
Joesi Prokopetz
Pferde können nicht reiten
Ein scharfer Ritt querfeldein ohne Sattel und Steigbügel und selbstverständlich zügellos durch die Hochebenen der Satire.
Joesi Prokopetz gibt Ihnen die Sporen in Wort und Gesang with his guitar on his knees. Ganz speziell und nur hier und heute!
Sitzen Sie auf, galoppieren Sie los und freuen Sie sich auf wieherndes Lachen. Mit Pferden hat dieses Programm allerdings schon gar nichts zu tun. (Jedoch merke: Der Apfel fällt nicht weit vom Pferd)
Ein scharfer Ritt querfeldein ohne Sattel und Steigbügel und selbstverständlich zügellos durch die Hochebenen der Satire. Joesi Prokopetz gibt Ihnen die Sporen in Wort und Gesang with his guitar on his knees. Ganz speziell und nur hier und heute! Sitzen Sie auf, galoppieren Sie los und freuen Sie sich auf wieherndes Lachen. Mit Pferden hat dieses Programm allerdings schon gar nichts zu tun. (Jedoch merke: Der Apfel fällt nicht weit vom Pferd) Pawlatschen Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Pawlatschen Kabarett
Veranstaltungsinformationen

Mittwoch, 14. Juni 2023 um 19.00 Uhr
The Story of Jazz
3rd International Open Air Summer Festival
Schon zum dritten Mal!
Ein Jazz-Festival wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Große Namen. Aufstrebende Newcomer. Spontane Sessions. Mit erlesenen Gästen aus Europa und Amerika rund um das Kurt Prohaska Trio. Vokal und instrumental.
Dazu Great Food & Cool Drinks.
Groovin' High @ Metropol!
Schon zum dritten Mal! Ein Jazz-Festival wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Große Namen. Aufstrebende Newcomer. Spontane Sessions. Mit erlesenen Gästen aus Europa und Amerika rund um das Kurt Prohaska Trio. Vokal und instrumental. Dazu Great Food & Cool Drinks. Groovin' High @ Metropol! Pawlatschen Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Pawlatschen Konzert Jazz
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 15. Juni 2023 um 19.00 Uhr
The Story of Jazz
3rd International Open Air Summer Festival
Schon zum dritten Mal!
Ein Jazz-Festival wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Große Namen. Aufstrebende Newcomer. Spontane Sessions. Mit erlesenen Gästen aus Europa und Amerika rund um das Kurt Prohaska Trio. Vokal und instrumental.
Dazu Great Food & Cool Drinks.
Groovin' High @ Metropol!
Schon zum dritten Mal! Ein Jazz-Festival wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Große Namen. Aufstrebende Newcomer. Spontane Sessions. Mit erlesenen Gästen aus Europa und Amerika rund um das Kurt Prohaska Trio. Vokal und instrumental. Dazu Great Food & Cool Drinks. Groovin' High @ Metropol! Pawlatschen Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Pawlatschen Konzert Jazz
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 17. Juni 2023 um 19.00 Uhr
The Story of Jazz
3rd International Open Air Summer Festival
Schon zum dritten Mal!
Ein Jazz-Festival wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Große Namen. Aufstrebende Newcomer. Spontane Sessions. Mit erlesenen Gästen aus Europa und Amerika rund um das Kurt Prohaska Trio. Vokal und instrumental.
Dazu Great Food & Cool Drinks.
Groovin' High @ Metropol!
Schon zum dritten Mal! Ein Jazz-Festival wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Große Namen. Aufstrebende Newcomer. Spontane Sessions. Mit erlesenen Gästen aus Europa und Amerika rund um das Kurt Prohaska Trio. Vokal und instrumental. Dazu Great Food & Cool Drinks. Groovin' High @ Metropol! Pawlatschen Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Pawlatschen Konzert Jazz
Veranstaltungsinformationen

Sonntag, 18. Juni 2023 um 19.00 Uhr
The Story of Jazz
3rd International Open Air Summer Festival
Schon zum dritten Mal!
Ein Jazz-Festival wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Große Namen. Aufstrebende Newcomer. Spontane Sessions. Mit erlesenen Gästen aus Europa und Amerika rund um das Kurt Prohaska Trio. Vokal und instrumental.
Dazu Great Food & Cool Drinks.
Groovin' High @ Metropol!
Schon zum dritten Mal! Ein Jazz-Festival wie einst in Newport, Nizza und Montreux! Große Namen. Aufstrebende Newcomer. Spontane Sessions. Mit erlesenen Gästen aus Europa und Amerika rund um das Kurt Prohaska Trio. Vokal und instrumental. Dazu Great Food & Cool Drinks. Groovin' High @ Metropol! Pawlatschen Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Pawlatschen Konzert Jazz
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 22. Juni 2023 um 19.30 Uhr
Kernölamazonen
Liederliebesreisen: Reloaded
Immer auf der Suche nach Liebe und Leckerlis: Alles beim Alten und doch ganz neu.
Caro und Gudrun ziehen wieder mit rotem Köfferchen um die Welt und erzählen von ihren Beobachtungen der Spezies Mann und der damit verbundenen, gelegentlich auftretenden Liebe.
Die KERNÖLAMAZONEN vereinen Wort und Musik zu einer charmanten Mischung aus Kabarett und Revue. Chansons, Musicalhits, Wiener Lieder und bekannte Melodien aus der Popwelt bilden die musikalischen Stationen einer Reise, auf der die beiden ihr Publikum immer wieder ganz aus der Nähe beobachten.
Einlass: 18:00
Immer auf der Suche nach Liebe und Leckerlis: Alles beim Alten und doch ganz neu. Caro und Gudrun ziehen wieder mit rotem Köfferchen um die Welt und erzählen von ihren Beobachtungen der Spezies Mann und der damit verbundenen, gelegentlich auftretenden Liebe. Die KERNÖLAMAZONEN vereinen Wort und Musik zu einer charmanten Mischung aus Kabarett und Revue. Chansons, Musicalhits, Wiener Lieder und bekannte Melodien aus der Popwelt bilden die musikalischen Stationen einer Reise, auf der die beiden ihr Publikum immer wieder ganz aus der Nähe beobachten. Einlass: 18:00 Pawlatschen Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Pawlatschen Kabarett
Veranstaltungsinformationen

Donnerstag, 14. September 2023 um 20.00 Uhr
The Dublin Legends
Tour 2023
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan oder The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen.
Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen!
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan oder The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen. Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert FolkIrisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 15. September 2023 um 20.00 Uhr
The Dublin Legends
Tour 2023
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan oder The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen.
Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen!
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan oder The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen. Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert FolkIrisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 16. September 2023 um 20.00 Uhr
The Dublin Legends
Tour 2023
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan oder The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen.
Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen!
Wo die Dublin Legends auftreten, verwandeln sie Konzertsäle innerhalb weniger Minuten in irische Pubs. Die Bandmitglieder benötigen aber keine Spezialeffekte, ihre Kraft beruht dabei allein auf ihren Stimmen und instrumentaler Virtuosität. Séan Cannon (Gesang / Gitarre) ist mit fast jeder Folk-Band in Großbritannien aufgetreten und gehörte ab 1982 zu den regulären Bandmitgliedern der Dubliners. Die unvergleichliche Stimme von Paul Watchorn (Gesang / Gitarre / Banjo) ist geradezu gemacht für Irish Folk. Gerry O'Connor (Violine / Banjo) spielte bereits mit namhaften Künstlern wie Mary Black, Moya Brennan oder The Waterboys und tourte mit dem berühmten amerikanischen Bluesrock-Gitarristen Joe Bonamassa. Shay Kavanagh (Gesang / Gitarre) tritt seit 2018 als Nachfolger von Eamonn Campbell auf. In seiner Jugend gründete Shay seine eigene Folk-Band mit Mary Black als Leadsängerin und schon 2016 sprang er vorübergehend bei den Legends für den erkrankten Eamonn ein. Mit diesem Quartett befindet sich das musikalische Erbe der Dubliners in guten Händen. Irish Folk so wie er sein soll: rein, rau und von Herzen! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert FolkIrisch
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Donnerstag, 21. September 2023 um 20.00 Uhr
Andy Lee Lang
The Elvis Presley Story
Seit über 20 Jahren präsentiert Andy Lee Lang seine Revue rund um das Leben und Schaffen des King of Rock’n’Roll. Erstmals 2002 anlässlich des 25. Todestags von Elvis Presley produziert, hat der Musiker das Programm aktualisiert und mit neuem Video-Material und einigen neuen Songs erweitert.
Hits aus drei Jahrzehnten wie „That's alright Mama“ und "Heartbreak Hotel“, über "Are You Lonesome Tonight" und "Kiss me Quick“, bis zu "Suspicious Minds" erinnern an die Meilensteine der größten Musiklegende der Welt.
Andy Lee Lang erzählt Geschichten und Anekdoten von Elvis Presley und gewährt einen Einblick in das Leben des „King“. Auf einer Leinwand im Hintergrund werden Bilder aus dem Leben und musikalischen Schaffen von Elvis eingeblendet.
Andy performed und erzählt die Geschichte von Elvis Presley auf seine eigene einzigartige Weise, musikalisch ganz nah am Original.
Die 8-köpfige Band und ein 4 stimmiger Backgroundchor runden die Show perfekt ab.
Seit über 20 Jahren präsentiert Andy Lee Lang seine Revue rund um das Leben und Schaffen des King of Rock’n’Roll. Erstmals 2002 anlässlich des 25. Todestags von Elvis Presley produziert, hat der Musiker das Programm aktualisiert und mit neuem Video-Material und einigen neuen Songs erweitert. Hits aus drei Jahrzehnten wie „That's alright Mama“ und "Heartbreak Hotel“, über "Are You Lonesome Tonight" und "Kiss me Quick“, bis zu "Suspicious Minds" erinnern an die Meilensteine der größten Musiklegende der Welt. Andy Lee Lang erzählt Geschichten und Anekdoten von Elvis Presley und gewährt einen Einblick in das Leben des „King“. Auf einer Leinwand im Hintergrund werden Bilder aus dem Leben und musikalischen Schaffen von Elvis eingeblendet. Andy performed und erzählt die Geschichte von Elvis Presley auf seine eigene einzigartige Weise, musikalisch ganz nah am Original. Die 8-köpfige Band und ein 4 stimmiger Backgroundchor runden die Show perfekt ab. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Rock'n'Roll
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Freitag, 6. Oktober 2023 um 20.00 Uhr
Barbara Balldini
Flachgelegt - Das neue Programm
In ihrem neuesten Kabarettprogramm „Flachgelegt“ zeigt uns die Sexualpädagogin, was uns in punkto Geschlechter und Gemüter flach legt und zum Staunen bringt: Von ausgefallenen Vorlieben und Neigungen über die Erkenntnisse des weiblichen „Down-Under“ bis hin zum alltäglichen Wirrwarr einer traditionellen Partnerschaft. Wie immer mit vielen Aha-Erkenntnissen und noch viel mehr Haha-Momenten. Dabei mischt Balldini ihre jahrzehntelange Erfahrung als Sexualpädagogin mit ihrer einzigartigen Beobachtungsgabe des Liebeslebens von Herrn und Frau ÖsterreicherIn.
In ihrem neuesten Kabarettprogramm „Flachgelegt“ zeigt uns die Sexualpädagogin, was uns in punkto Geschlechter und Gemüter flach legt und zum Staunen bringt: Von ausgefallenen Vorlieben und Neigungen über die Erkenntnisse des weiblichen „Down-Under“ bis hin zum alltäglichen Wirrwarr einer traditionellen Partnerschaft. Wie immer mit vielen Aha-Erkenntnissen und noch viel mehr Haha-Momenten. Dabei mischt Balldini ihre jahrzehntelange Erfahrung als Sexualpädagogin mit ihrer einzigartigen Beobachtungsgabe des Liebeslebens von Herrn und Frau ÖsterreicherIn. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Kabarett
Veranstaltungsinformationen

Samstag, 18. November 2023 um 20.00 Uhr
Hot Pants Road Club
Grand Funk Orchestra
Als wäre eine reguläre HPRC-Show nicht schon Party-Ansage genug, zieht Österreichs beste und beliebteste Funk-Combo im 15-köpfigen XXL-Format absolut alle Register. Acht österreichische Spitzenbläser sorgen dafür, dass die ansonsten schon massiv rollende Groove-Maschine mit Leadsänger Andie Gabauer auch ein ordentliches Blech-Chassis bekommt. Denn auch nach 30 Jahren ist die Band so intensiv und packend wie eh!
Stehplatz-Gig!
Als wäre eine reguläre HPRC-Show nicht schon Party-Ansage genug, zieht Österreichs beste und beliebteste Funk-Combo im 15-köpfigen XXL-Format absolut alle Register. Acht österreichische Spitzenbläser sorgen dafür, dass die ansonsten schon massiv rollende Groove-Maschine mit Leadsänger Andie Gabauer auch ein ordentliches Blech-Chassis bekommt. Denn auch nach 30 Jahren ist die Band so intensiv und packend wie eh! Stehplatz-Gig! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert FunkSoul
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Samstag, 25. November 2023 um 20.00 Uhr
25 Jahre THE MONROES
Die vier Vorarlberger feiern Silberhochzeit!
Das Jahr 2023 ist für THE MONROES etwas ganz Besonderes!
Seit 25 Jahren binden Hanno Pinter, Andreas Mager, Alex Zoppel und David Breznik gemeinsam ihre Krawatten und stehen auf den Bühnen dieser Welt. Das sind mehr als 9.100 Tage oder über 219.000 Stunden Rock‘n’Roll! THE MONROES haben aber noch lange nicht genug! Darum kommen sie auch in ihrem Jubiläumsjahr gerne wieder ins Wiener Metropol!
Der Saal ist nur teilweise bestuhlt, um der Tanzwut genug Raum zu geben!
Das Jahr 2023 ist für THE MONROES etwas ganz Besonderes! Seit 25 Jahren binden Hanno Pinter, Andreas Mager, Alex Zoppel und David Breznik gemeinsam ihre Krawatten und stehen auf den Bühnen dieser Welt. Das sind mehr als 9.100 Tage oder über 219.000 Stunden Rock‘n’Roll! THE MONROES haben aber noch lange nicht genug! Darum kommen sie auch in ihrem Jubiläumsjahr gerne wieder ins Wiener Metropol! Der Saal ist nur teilweise bestuhlt, um der Tanzwut genug Raum zu geben! Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Rock'n'Roll
Tickets buchenVeranstaltungsinformationen

Mittwoch, 29. November 2023 um 20.00 Uhr
Wir4
Das Beste von Austria3 - Teil 2
Die Legende ist zurück!
Nach ihrem Erfolgsprogramm „Das Beste von Austria 3“ kommt nun zum 12-jährigen Bestehen von WIR4, „Das Beste von Austria 3“ – Teil 2 auf die Bühne.
WIR4, das sind Ulli BÄER, Gary LUX, Harald FENDRICH und Harry STAMPFER. Viele erfolgreiche Lieder haben sie als Produzenten, Texter, Musiker, Arrangeure oder Frontmen ganz entscheidend mitgeprägt und sind auch heute noch Garanten für moderne österreichische Musik. Von Falco bis Gerd Steinbäcker, Georg Danzer bis Wolfgang Ambros und nicht zuletzt bei der legendären Band Austria 3 (A3) hinterlassen sie ihre musikalischen Spuren.
Das ist keine Austria-3-Coverband, das ist DIE Austria-3-Band. Näher kann man dem österreichischen Mythos nicht sein.
Die Legende ist zurück! Nach ihrem Erfolgsprogramm „Das Beste von Austria 3“ kommt nun zum 12-jährigen Bestehen von WIR4, „Das Beste von Austria 3“ – Teil 2 auf die Bühne. WIR4, das sind Ulli BÄER, Gary LUX, Harald FENDRICH und Harry STAMPFER. Viele erfolgreiche Lieder haben sie als Produzenten, Texter, Musiker, Arrangeure oder Frontmen ganz entscheidend mitgeprägt und sind auch heute noch Garanten für moderne österreichische Musik. Von Falco bis Gerd Steinbäcker, Georg Danzer bis Wolfgang Ambros und nicht zuletzt bei der legendären Band Austria 3 (A3) hinterlassen sie ihre musikalischen Spuren. Das ist keine Austria-3-Coverband, das ist DIE Austria-3-Band. Näher kann man dem österreichischen Mythos nicht sein. Großer Saal Wiener Metropol Hernalser Hauptstraße 551170 Wien AT
Großer Saal Konzert Austropop
Tickets buchen